welche subwoofer???

Hi. Bin mir so unschlüssig was ich machen soll. Also...zur Zeit hab ich 2 Rockford RFR3110 in ner Bassreflexkiste. Is auch alles schön und gut. Aber ich hätte auch gern mal was eues. Jetzt liebäugel ich ja mit 2 Rockford P3D215. Mal kurz ein paar Daten. RFR3110, 25 cm, 2X2 Ohm, 1000 Wrm3D215, 38 cm, 2x2 ohm, 500 Wrms. Endstufe is ne Helix SPXL1000. Macht an 2 ohm 1200 w rms. Bitte schreibt mir mal eure Meinungen. Danke.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ludenandy81


Weil ich sonst auch nichts kann bin ich auch noch EMMA juror... aber gut...

.

Ja, der, der immer an den Kabeln zieht, ob sie fest eingebaut sind.

😮

106 weitere Antworten
106 Antworten

Na dann is ja gut. Aber jetzt wart ich erst mal auf die Antwort. Vielleicht reichen auch 2. 4 wären glaub ich zu viel. Ein bissel Platz im Kofferraum soll ja auch bleiben.

mein junge, du weisst absolut nicht, was du willst!😁
nehm dir 2 gute 30er und gut;-)

Junge? Hahaha...und das noch mit meinen zarten 30 Jahren ;-)

Zitat:

Original geschrieben von svabo82


Junge? Hahaha...und das noch mit meinen zarten 30 Jahren ;-)

hihi...bist ja älter wie ich^^

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von svabo82


Meine Helix is doch 1ohm stabil. Also wär das mit den 1.33 ohm doch ok. Oder seh ich das falsch?

Elektrisch absolut korrekt.

Halte die Endstufe immer schön ventiliert.

Allerdings bringt Dir der 3. Sub lautstärketechnisch nicht so viel. Nimm besser 2 oder 4. Die Verstärker sind darauf (Last = 1,2,4Ohm ) ausgelegt.

Ventiliert in der reserveradmulde is schlecht. Will mir auch keinen pc kühler oder so in den kofferraumboden bauen.

Zitat:

Original geschrieben von svabo82


Ventiliert in der reserveradmulde is schlecht. Will mir auch keinen pc kühler oder so in den kofferraumboden bauen.

Eine stark belastete Endstufe hat auch nichts in der Reserveradmulde zu suchen. Es sei Denn, Du willst die Leistungstransistoren grillen. Je wärmer die werden desto schlechter ist das verstärkte Signal. Je schlechter das Signal, desto höher das Clipping und damit die Wahrscheinlichkeit, ein Chassis zu schrotten.

Bau wie Du willst. Ich hätte den Amp an die Linke Seite gesetzt. Mit dem Kühlkörper in den Raum hinein. Den /de Subs hätte ich an Deiner Stelle in das rechte Seitenteil gesetzt. da klingt er in der vorderen Sitzreihe am besten.

Zitat:

Original geschrieben von mondeofan2008



Zitat:

Original geschrieben von svabo82


Junge? Hahaha...und das noch mit meinen zarten 30 Jahren ;-)
hihi...bist ja älter wie ich^^

Und fast halb so alt wie ich. 😁

fast halb so alt wie du???boah, bist du nen alter sack, ey😁😉 mein vater ist 63

Zitat:

Original geschrieben von mondeofan2008


fast halb so alt wie du???boah, bist du nen alter sack, ey😁😉 mein vater ist 63

Sh*t happenz. 😁

joooo...ich find dich cool...bist junggeblieben^^

Zitat:

Original geschrieben von gurusmi


Eine stark belastete Endstufe hat auch nichts in der Reserveradmulde zu suchen.

Also ich habe zwei Geräte in der Reserveradmulde. Diese hat nur eine Ventilationsöffnung, keine Lüfter. Beides sind KEINE Digitalgeräte. Trotzdem gibt es keine Probleme !

Eine 1000-Watt-Digitalendstufe gibt keine 100 Watt Wärme ab, das Gerät wird wahrscheinlich gar nicht heiss.

90 % Wirkungsgrad hat so ein Gerät normalerweise, eine analoge Endstufe nur 60 %. Das ist ein Riesenunterschied bei der Wärmeabgabe.

Zitat:

Original geschrieben von mondeofan2008


joooo...ich find dich cool...bist junggeblieben^^

Ein Mann ist so alt, wie sich seine Freundin fühlt. 😉

Martin:
Es kann gut gehen, muß aber nicht. Das Problem besteht darin, daß man es erst danch weiß. 😉
Bei einer ESX Vision 1500.5 überlegst Du Dir dies zweimal. Insbesondere, wenn man sie auf 1 Ohm am Sub laufen läßt. Ich bin da eher der Sicherheitsfraggle. Mir ist bisher (26 Jahre) weder eine Chassis noch ein Amp abgetaucht. 😉

mir in 3 jahren auch noch nicht, obwohl ich die endstufen bestimmt nicht immer behandelt habe, wie man es sollte! und ich habe keine premiummarken an board!:-)

Zitat:

Original geschrieben von martinkarch


90 % Wirkungsgrad hat so ein Gerät normalerweise, eine analoge Endstufe nur 60 %. Das ist ein Riesenunterschied bei der Wärmeabgabe.

Wenn ich den TE so interpretiere, steht er im Gegensatz zu Dir eher auf ordentlich Krach. Sprich, er fährt den Amp in einem weitaus höheren Lastpegel als Du. Aber bei 50Grad Kerntemperatur überschreitet, war's das mit dem Transistor. Und vergiss nicht. Die Temperatur wird auf dem Keramikkörper gemessen und nicht in ihm. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen