Welche Stoßdämpfer für den Peugeot 206 + ?
Merkwürdigerweise wurde mein Beitrag nicht erstellt oder ich kann ihn nicht finden. Daher nochmals:
Meine Frau braucht an Ihrem Wagen vorn und hinten neue Stoßdämpfer. Leider gibt es mehrere Modelle dieses Typs, die verschiedene Stoßdämpfer benötigen. Aus dem Fahrzeugschein ist das für mich nicht ersichtlich, welchen Typ (außer dass es eben ein 206 + ist) meine Frau hat und welche Stoßdämpfer daher gebraucht werden. Auch der Onlinehändler, wo ich kaufen wollte, wusste das anhand der Schlüsselnummern nicht, weil sie keinen Zugriff auf die Peugoetdatenbank haben. Wurde mir zumindest am Telefon so gesagt.
Es gibt im Handel also folgende Varianten der Stoßdämpfer.
1. Die Variante für ein Modell "Entreprise" (nein, nicht Enterprise :-) )
2. Die Variante für verstärkte Fahrwerke
3. Die Variante für das Standard Fahrwerk
Ein verstärktes Fahrwerk wir der Wagen wohl nicht haben, denn es ist ein normales Straßenfahrzeug vom Reimporthändler, seinerzeit neu gekauft. Zumindest vermute ich das mal, dass da kein verstärktes Fahrwerk ist.
Leider kann oder will man mir keine Auskunft bei Peugoet geben, welche Stoßdämpfer ich benötige, es sei denn, ich würde sie beim Peugoethändler kaufen. Und dazu müsste ich mich an den Peugoethändler wenden. Ich finde das schon völlig daneben, denn bei solch einem Gebahren wird das wohl der letzte Peugoet sein, den wir gekauft haben.
Wer kann mir denn da helfen, welche Stoßdämpfer ich nun brauche und welche Informationen benötigt ihr, dass ihr mir helfen könnt?
Beste Antwort im Thema
@Motortalknutzer1962
Habe es für Dich rausgesucht laut Fahrgestell Nr., siehe Anhänge. Mit den Orginal Teile Nr. solltest Du was anfangen können.
22 Antworten
VIELEN DANK erst mal für die vielen engagierten Beiträge und Hilfestellungen. Ich folge gern der Info, dass die Fahrgestellnummer hilfreich wäre und poste sie hier mal - und wie angeregt - mit den letzten 8 Stellen:
BY107814
Wenn ich allerdings das Post von Sonntagschrauber lese, frage ich mich, was sich die Verantwortlichen dabei gedacht haben, so ein Sammelsurium an unterschiedlichen Stoßdämpfern für ein und das gleiche Modell zu verbauen?
Ich habe schon viele Fahrzeuge in den 40 Jahren, wo ich Auto fahre, gefahren. War alles Gängige, außer Mercedes dabei. Aber noch nie habe ich Probleme gehabt, Ersatzteile zu kaufen und sie zu verbauen. Das hier schlägt offenbar dem Fass den Boden aus und ist für meine Begriffe sehr kundenunfreundlich. Das mag jeder anders sehen, jedoch ist das gewollt oder ungewollt, Knüppel zwischen die Beine zu werfen.
Zitat:
@SilverStoffel schrieb am 23. April 2020 um 07:04:19 Uhr:
Was wird mit dem "Entreprise" eigentlich bezeichnet?
Sind das etwa die Fahrzeuge (außerhalb D) bei denen die hinteren Scheiben zugemacht wurden zwecks Transporter / LKW Zulassung?
Wäre auch meine Vermutung.
Zitat:
@Motortalknutzer1962 schrieb am 23. April 2020 um 07:37:46 Uhr:
... frage ich mich, was sich die Verantwortlichen dabei gedacht haben, so ein Sammelsurium an unterschiedlichen Stoßdämpfern für ein und das gleiche Modell zu verbauen?Ich habe schon viele Fahrzeuge in den 40 Jahren, wo ich Auto fahre, gefahren. War alles Gängige, außer Mercedes dabei. Aber noch nie habe ich Probleme gehabt, Ersatzteile zu kaufen
Lange Bauzeiträume, unterschiedliche FZ-Gewichte vom leichten Benziner bis zu schweren Dieseln, Automatikgetrieben, Kombivarianten etc. bringen durchaus eine gewisse Bandbreite an tatsächlich unterschiedlichen Feder- und Dämpferabstimmungen mit sich. Besonders ausgeprägt übrigens bei Mercedes, wo nicht nur jedes opulente Ledersofa im V6-Diesel andere Teile benötigt als die leichte 'Buchhalter'-Variante mit 4-Zylinder Sparmotorisierung und 'nackter Hütte' drumherum, sondern jedes Quentchen Austattung zwischendrin hier 'ne eigene Gummiauflage und dort 'nen anderen Farbklecks zur Federkennung mit sich bringt (und manchen Besitzer bei der Ersatzteilsuche schier um den Verstand). Was 'Markenneulinge' bei PSA zusätzlich irritieren mag, ist deren nicht immer glückliche Versuch, gleiche, aber ursprünglich mal unter jeweils eigenen Kennzeichnungen für Citroen oder Peugeot verbaute Teilenummern zu 'harmonisieren' - Quell andauernder Freude bei Huckepack-Anbietern wie Fiat oder Toyota! Mal seh'n, wie Opel sich damit künftig arrangiert.
Ähnliche Themen
@Motortalknutzer1962
Habe es für Dich rausgesucht laut Fahrgestell Nr., siehe Anhänge. Mit den Orginal Teile Nr. solltest Du was anfangen können.
Wäre noch zu ergänzen, dass PSA Händler, die kostenbewussten Kunden - nach gängiger Lesart solche mit über 5-jährigen Autos - preisgünstigen Teileersatz für eine 'zeitwertgerechte Reparatur' derartiger Vehikel aus dem konzerneigenen Eurorepar oder damit verbandelten Ford Sortiment anbieten anstatt ihnen über 100€ je vorderes und immerhin noch knapp 80 je hinteres Dämpferlein abzuknöpfen, die unter den zitierten Originalersatzteilnummern ach so unverwechselbaren Teile problemlos durch eine recht erkleckliche Artikelauswahl ersetzen können 🙄
Andere Ersatzteilliste desselben Konzerns - und schon öffnet sich die bekannte Welt um allerlei Standard-, verstärkte und Schlechtwegefahrwerke, Achsaufnahmen und Organummern - c'est la vie en France! Seine Vielfalt kann man schätzen lernen, muss nicht versuchen, sie zu verstehen 😉🙂
Na ja, von preisgünstig kann bei Eurorepar nicht die Rede sein. Habe gerade mal beim Peugeothändler angefragt und gebeten, dass er die "preisgünstige Alternative" beim Heraussuchen der Preise nehmen soll.
Das Ergebnis: Stoßdämpfer vorn: 180,- Euro, also Stück 80 Euro, hinten 140,- Euro, also Stück 70,- Euro.
Für die Monroestoßdämpfer habe ich dann auch angefragt: Ergebnis, vorne 160,- Euro, hinten 120,- Euro.
da sollen die sich nicht wundern, wenn dort keiner mehr Teile einkaufen geht, außer diejenigen, die nicht anders können, weil sie selbst nicht schrauben können.
Im Netz habe ich nun die Monroestoßdämpfer vorn für 89,- Euro (Preis für beide Seiten) entdeckt, hinten muss ich noch mal gucken, habe ich gerade den Preis vergessen, aber ich meine es wären für beide so um die 60,- Euro gewesen.
Jetzt werde ich noch nach KYB suchen und mal sehen, was dabei rauskommt. Dann bestellen und abwarten, ob sie wirklich passen. Nachdem hickhack scheint es ja trotz aller Teilenummern und Organummern und Fahrgestellnummer dennoch eine Art Glücksspiel zu sein, ob die Händler dann das richtige bestellen bzw. ausliefern werden.