Welche Standheizung habe ich?
Kann mir jemand das Modell/den Typ von Standheizung in meinem Dicken verraten? Ich weiß nur, daß sie ab Werk drin ist und von Webasto. Es ist eine Warmwasserheizung, heizt also das Kühlwasser auf.
Ich benötige eine BA für das Teil.
Besten Dank.
22 Antworten
Zitat:
@manu2k1 schrieb am 24. Juni 2021 um 09:26:42 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. Juni 2021 um 07:55:02 Uhr:
Man muss, um die SH damit einzuschalten, den I/O-Knopf 2-3 Sec drücken, bis die FB-Leuchte blinkt. Und dann den Funktionsknopf drücken (on oder off).Korrektur. I/O drücken nicht bis sie blinkt sondern bis die grüne LED dauerhaft an bleibt.
5x blinken tut sie dann beim Starten. 🙂
Yupp, danke. Habs korrigiert.
Benutze die FB ja nicht mehr, sondern das Handy 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 24. Juni 2021 um 07:55:02 Uhr:
... Ich habe mir einen Umschalter drangemacht, mit dem ich die auf Motorheizung schalten kann (schaltet einfach einen Widerstand an die Stelle des Bypass-Ventils).
Klar ist sie dann langsamer, sie muss ja den ganzen Motor wärmen. Aber nach den 30min ist der Motor auch im Tiefwinter schon deutlich vorgewärmt, die Scheiben eisfrei und der Innenraum nach dem Start ratz-fatz warm. ...
Könntest Du uns den Trick bitte genauer erklären? Ich möchte gerne an meinem N55 auch den kompletten Motor wärmen. Wie groß muß der Widerstand sein, wie wird er verschaltet?
Guckst Du HIER
Muss man natürlich nicht so aufwendig machen. Ich wollte einfach eine dauerhafte Lösung, die man bei Bedarf einfach abstecken kann.
Gruß
k-hm
Hat jemand Thermo Call , Thermo Connect nachgerüstet bei der Standheizung? Ist das viel Aufwand beim 5er?
Ähnliche Themen
@k-hm Ich müßte also, wenn ich dauerhaft "Inline"-Modus will, lediglich das Bypass-Ventil stromseitig abklemmen (Stecker abziehen) und an den jetzt frei gewordenen Stromanschluß einen Widerstand mit z. B. 5k-Ohm /1W anschließen, richtig?
Zitat:
@Projekt X 1/4 schrieb am 25. Juni 2021 um 20:40:46 Uhr:
@k-hm Ich müßte also, wenn ich dauerhaft "Inline"-Modus will, lediglich das Bypass-Ventil stromseitig abklemmen (Stecker abziehen) und an den jetzt frei gewordenen Stromanschluß einen Widerstand mit z. B. 5k-Ohm /1W anschließen, richtig?
Ja genau.
Dann hast Du aber im Winter nur eine sehr langsame Standheizung.
Scheiben-Abtauen mal eben ist nicht.
Motor-Heizung lohnt eigentlich erst bei Temperaturen unter -10 Grad, denn darüber wird das Öl flüssig genug sein, dass der Motor keinen signifikant erhöhten Kalt-Verschleiss zeigt.
Klar, wenn man vorher mit Motor-Wärmung alles anwärmt, wird der Wagen schneller warm sein.
Das macht sich im Verbrauch natürlich besonders bei Kurzstrecken bemerkbar.
Nur kann man die Standheizung wegen der zu kleinen / zu schlecht geladenen Batterie eben nicht sehr oft nutzen, ohne nachzuladen 😁
Hier bei uns bei Basel gibts keinen Winter, den man so nennen könnte. Hier ist der Umschalter überflüssig.
Das war auf der schwäbischen Alb anders (kälter) 😁
Was die Widerstände betrifft:
Nimm 330 Ohm / 1W oder 470 Ohm / 1W.
Wenns nicht zuverlässig ist (SH streikt), nimm 33 oder 47 Ohm mit 5 Watt oder etwas mehr.
Achte bei so kleinen Ohm-Werten (unter 100 Ohm) auf gute Kühlung des Widerstandes, denn der wird richtig heiß (z.B. in einen Kühlkörper klemmen).
Grund:
Ich könnte wetten, dass das Ding bei 5 kOhm doch moppert oder meint, es wäre kein Ventil dran 😁
gruß
k-hm
Besten Dank, da hab ich im Herbst dann schon wieder was zum ausprobieren.
Hier im Odenwald sind die Winter noch grenzwertig: Ohne SH zu kalt und mit SH nicht kalt genug.
Anfangs im Thread waren dir 30 Minuten zu wenig weil die Scheiben nicht frei werden? Und jetzt denkst du dran umzubauen dass der Motor mit vorgewärmt wird? Versteh ich nicht ganz.