Welche Sommerreifen Non-RFT?

BMW 3er E90

Hallo zusammen,

Welche Non-RFT Sommerreifen könnt ihr empfehlen bzw. von welchen könnte ihr abraten?

Mein Favorit ist momentan der Dunlop SP Sport Maxx.

Viele Grüße
Conibald

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Conibald


Die Michelins sind aber auch gleich mal 200€ teurer 🙁

Wie sind denn die Erfahrungen mit Goodyear Reifen und Standplatten? Wie schon gesagt, schneiden die in Tests sehr gut ab. Und preislich sind sie auch i.O..

halten aber auch viel länger, in der Richtung macht Michelin niemand etwas vor... ich habe die Michelin Primacy HP und bin sehr zufrieden. sehr leises Abrollgeräusch und ein wenig "allroundiger" als die Pilot (auch bei Nässe gut).

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


halten aber auch viel länger, in der Richtung macht Michelin niemand etwas vor... ich habe die Michelin Primacy HP und bin sehr zufrieden. sehr leises Abrollgeräusch und ein wenig "allroundiger" als die Pilot (auch bei Nässe gut).

lg
Peter

In welchen Dimensionen fährst du die denn? Gibt es die für 18" in 255? Konnte ich leider nicht finden.

Zitat:

Original geschrieben von Conibald



Zitat:

Original geschrieben von pfirschau


halten aber auch viel länger, in der Richtung macht Michelin niemand etwas vor... ich habe die Michelin Primacy HP und bin sehr zufrieden. sehr leises Abrollgeräusch und ein wenig "allroundiger" als die Pilot (auch bei Nässe gut).

lg
Peter

In welchen Dimensionen fährst du die denn? Gibt es die für 18" in 255? Konnte ich leider nicht finden.

Für diese Größe müsstest du zum PS2 greifen.

Hallo freddykrueger84

anbei ein Teil meines Schreibens an Dunlop:
im Juni diesen Jahres habe ich über meine Werkstatt die oben genannten Reifen erworben.
Gleich beim ersten Fahren habe ich festgestellt, dass die Reifen zwischen 70 und 90 km/h ein leichtes Vibrieren verursachten. Nachdem dies in den folgenden Tagen nicht nachließ, wurden die Reifen nochmals ausgewuchtet. Aber auch dies hat Nichts gebracht. Die Reifen wurden dann ein drittes Mal ausgewuchtet, aber auch hier das gleiche Ergebnis. Seitens der Werkstatt wurde mir mitgeteilt, dass der Reifenhändler eine Erhöhung des Luftdrucks um ca. 0,3 bar vorgeschlagen würde. Aber auch dies brachte keine Besserung. Ein erneutes Auswuchten erfolgte dann am Fahrzeug. Leider auch wieder erfolglos.

Mein Fahrprofil sieht so aus, dass ich morgens eine Strecke von 14 Km bis zur Arbeit fahre und abends, ca. 12 Stunden später, die gleiche Strecke zurück. Dabei tritt hier meist bei oberhalb 80 Km/H, aber auch teilweise bis zu 130 Km/h ein starkes Vibrieren auf. Die Lenkradbewegungen sind nicht nur fühlbar sondern auch sichtbar, da sich das Lenkrad von der Normalstellung 1 bis 2 mm nach oben und unten bewegt. Der Reifenhändler meinte, dass die Reifen einen „Standplatten“ hätten, was ich so nicht glauben konnte.

Das sagte Dunlop in Hanau nach eingehender Untersuchung:

Zitat:

Aufgrund Ihrer Ausführungen haben wir den Reifenbefund, der bei Ihrem Besuch erstellt wurde, noch einmal eingesehen.
Die von Ihnen beanstandeten Reifen erwiesen sich als qualitativ und fabrikatorisch einwandfrei. Die bei allen vier Rädern festgestellte Unwucht wurde beseitigt, so dass alle vier Einheiten einwandfrei liefen. Die von Ihnen geschilderte Problematik resultiert aus den nach dem Abstellen des Fahrzeugs sich bildenden Standplatten. Je länger die Verweilzeit und je höher die Temperatur der abgestellten Reifen ist, umso stärker ergeben sich diese temporären Abflachungen beeinflusst durch das Fahrzeuggewicht. Diese Reifenverformungen sind nicht nur bei unseren Reifen, sondern auch bei denen des Wettbewerbs zu beobachten.

(P.S. Ich hatte diese Reifen seiner Zeit gekauft, da ich Winterreifen derselben Größe von Dunlop habe und mit diesen zufrieden bin.

Gruß
Bernd

Ähnliche Themen

Hallo

diese Problematik mit Dunlop Reifen und der sehr ausgeprägten Neigung zu Standplatten habe ich hier im Forum schön öfters gelesen. An anderer Stelle z.B. mal im A3 Forum (schon ne Zeit lang her, da hatten auch einige massive Probleme).

Obwohl ich mir persönlich nach so kurzer Zeit sowas auch nicht vorstellen kann ... ???

Hallo,

fahre auf meinem 335d Touring Hamann (320 PS) die Hankook S1 Evo und bin voll zufrieden, weil klasse und günstig. Fahre die Reifen allerdings in 19 Zoll in 225/35/19 und 255/30/19. Auf trockener Fahrbahn wirklich sehr passend zum M Fahrwerk und sehr zielgenau. Bei Regen vielleicht nicht ganz so gut wie ein Michelin, aber die Preis/Leistung ist top. Habe bisher bei flotter Fahrweise 10000 km zurückgelegt und habe hinten noch ca. 5mm drauf. Den S1 Evo gibts auch als Runflat (wers mag) und kostet soviel wie ein Michelin o.ä. ohne Runflat. Ansonsten nur zu empfehlen wer einen ausgewogenen Reifen sucht.

Die Haankook klingen auch interessant. Danke für den Tipp.

Mich würde interessieren ob noch jemand mit den o.g. Goodyears EAGLE F1 Asymmetric Erfahrungen gesammelt hat!

Habe das Standplattenproblem auch leicht mit meinen Winterreifen (Vredestein). Kann man dagegen irgendwas tun? Und sind die Virbrationen lediglich unangenehm oder auch schädlich fürs Fahrwerk o.ä.?

Viele Grüße
Conibald

Zitat:

Original geschrieben von Conibald


Mich würde interessieren ob noch jemand mit den o.g. Goodyears EAGLE F1 Asymmetric Erfahrungen gesammelt hat!

Habe das Standplattenproblem auch leicht mit meinen Winterreifen (Vredestein). Kann man dagegen irgendwas tun? Und sind die Virbrationen lediglich unangenehm oder auch schädlich fürs Fahrwerk o.ä.?

Kann evtl. noch jemand auf die oben gestellten Fragen antworten?

Danke im Voraus!

gleich mal vorweg: sorry, aber ich kann diesbezüglich auch nicht weiterhelfen, sondern stecke in genau dem selben dilemma.
ich bräuchte 19" sommerreifen für meinen E92 und stehe voll im regen. wirklich objektive testberichte finde ich nicht, da ja von öamtc usw. immer nur 14"-16" reifen getestet werden und die kann man in der regel ja garnicht mit 19" vergleichen, da das meist ganz andere modelle sind. (die 19"-modelle heißen ja ganz anders...)
ja und wenn man hier oder in anderen foren, auf seiten von online-reifenhändlern usw. die kommentare von anderen liest, dann kann man eine auswahl ohnehin gleich vergessen, denn der eine lobt den einen reifen und der nächste würde ihn nie wieder kaufen. und genau so siehts aber bei jedem reifen aus, also was jetzt bitte?

komisch nur, dass die dunlop eigentlich in testberichten ganz gut abschneiden und hier so viele schlecht darüber reden. und bezüglich den michelin, die hier so gelobt werden finde ich halt, dass ich dann gleich die bridgestone potenza RFT nehmen kann, da die eigentlich gleich viel kosten, wie michelin ohne RFT. naja und die dunlop wären halt gleich nochmal um 350 euro billiger. - wobei für das auto würd ich natürlich den mehrpreis zahlen, aber nur wenn das dann auch wirklich bessere reifen sind und nicht nur irgendwelche leute glauben zu wissen, was gut ist, ohne je einen direkten vergleich gehabt zu haben... (und genau so kommen mir viele kommentare hier aber vor. - einen reifen gekauft, aber nie mit anderen reifen verglichen -> aber schlaue sprüche darüber loslassen)

ich glaub schön langsam, dass die reifenunterschiede zwischen pirelli, bridgestone, michelin, dunlop und goodyear garnicht so groß sind und je nach fahrzeug und fahrwerk auch unterschiedlich gut "zu einem auto passen", was dann die geteilten meinungen bewirkt.

-> warum sonst liefert bmw seine neuwagen mit reifen von verschiedenen marken aus? - die werden ja wohl kaum wissentlich einen schlechteren reifen verbauen, aber vielleicht kann mir ja hier noch jemand mit objektiven tatsachen weiterhelfen.

Ich denke, dass BMW die Wahl der Reifen, mit denen die Autos ausgeliefert werden nicht nur an der Qualität festmacht. Vielmehr spielen hier auch Vertragskonditionen eine große Rolle. Grundsätzlich denke ich aber, dass man davon ausgehen kann, dass BMW keine absoluten Schrottreifen ausliefert.

Das die hier gefragte Meinung sehr subjektiv ist, ist klar. Leider hast du Recht damit, dass es keine aktuellen Tests für das von uns benötigte Reifensegment gibt, die einen objektiven Vergleich gewisser Reifen zulassen. Diese Tests sind eben für die breite Masse. Und zu dieser gehören wir mit unseren Reifendimensionen wohl nicht mehr.

Was ich in Tests, teilweise auch schon aus dem Vorjahr, sehen konnte ist, dass

- der Michelin PS2 auf trockener Fahrbahn sehr gut ist (Bestnote), bei Nässe aber leichte Schwächen aufweist.
- Der Bridgestone Potenza ist auf trockener Fahrbahn nicht ganz so gut, wie der Michelin, dafür aber bei Nässe geringfügig besser.
- Der Dunlop Sport Maxx liegt deutlich hinter den beiden Kandidaten.

Quelle

Aktuelle Tests, in denen neue Reifen wie bspw. der Goodyears EAGLE F1 Asymmetric vorkommen, sind leider gar nicht zu finden.

Ich hoffe sehr, dass wir hier noch ein paar Meinungen zusammenkriegen.

Schönen Sonntag noch!

Hallo zusammen,

Ich habe noch ein wenig im Netz gestöbert und etwas gefunden. Vielleicht hilft es weiter.

Sommerreifen Tests

Hier findet man auch zu einem Test, in dem ausschließlich 19"er getestet wurden.

Test 19"

Ich tendiere persönlich immer mehr zum Goodyear Eagle F1 Asymmetric. Obwohl der Pirelli, wie man sieht, auch sehr gut abschneidet.

Ich würde mich über weitere Testberichte und persönliche Erfahrungen freuen.

Schönen Abend noch

N'abend zusammen,

ich fahre E46 330CD M-Paket mit Michelin PS2 225V/255H 18"

auch wenn diese Reifen teurer sind als andere Fabrikate kommt bei mir nichts anderes auf die Räder.

Im Trockenen Haftung über die Grenze des eigenen fahrerischen Vermögens (jedenfalls bei mir) und auch im Nassen ist man immer sehr sicher und schnell unterwegs.

Mein persönliches Fahr- und Streckenprofil lässt diese Reifen allerdings nicht sehr lange am Leben. Ich habe das Glück, nicht immer zur Hautverkehrszeit fahren zu müssen und dann auch meist aufs Land hinaus. Das heisst dann oft hohe Geschwindigkeiten mit entsprechenden Beschleunigungs- und Bremsphasen.
Dann ist so ein Reifen nach 20K Kilometern runter, vorne und hinten.

Bei Viel- und Langstreckenfahrer wird eine höhere Lebensdauer zu erwarten sein, aber in dieser Hinsicht gibt es wohl bessere Fabrikate.

Aber mir ist es das Wert🙂

Zitat:

Original geschrieben von gugonzo


Bei Viel- und Langstreckenfahrer wird eine höhere Lebensdauer zu erwarten sein, aber in dieser Hinsicht gibt es wohl bessere Fabrikate.

Abgesehen davon dass jetzt im Besonderen der Pilot Sport nicht auf Laufleistung ausgelegt ist, welches andere Fabrikat als Michelin bietet denn noch höhere Laufleistungen?

Also über die Hankook Ventus S1 evo hab ich schon viel Gutes gehört, wasa Preis/Leistung angeht.
Ich glaub ich nehm die und schau mal ob es sich auszahlt.
Preislich ist ein Komplettsatz zirka 300 € günstiger (920,0 € Michelin zu 600,0 € Hankook)
Ciao

Hallo zusammen,

Nachdem ich nun öffters bei der Suche nach Reifentests auf den Pirelli P Zero gestoßen bin, habe ich diesen in meine "Könnte-mein-neuer-Reifen-werden-Palette" aufgenommen. Nun ist der P Zero aber noch recht neu und daher schwer zu bekommen. Bei reifen.com und reifendirekt finde ich nur die MO Varainte (Mercedes). Wo kann ich den in 225/40 und 255/35 für 18" kaufen???

Meine Wahl wird also auf den P Zero oder den Goodyear Asymmetric fallen. Welchen würdet ihr nehmen???

LG Conibald

Deine Antwort
Ähnliche Themen