Welche Scheiben mit welchen Keramik Belägen?

Audi

So wie meine Bremsscheiben aussehen müssen die wohl demnächst rund herum erneuert werden. Das kommt mir gerade aber ehrlich gesagt nicht ungelegen, denn mit der Menge an Bremsstaub möchte ich mich bei meinem KV1 Felgen künftig nur ungern rumschlagen. Daher sollen auch in jedem Fall Keramik Beläge verbaut werden. Dazu gibt es im Forum natürlich schon einiges, aber nachdem ich so ziemlich alles gelesen habe weiß ich jetzt gar nicht mehr welche Kombinationen empfehlenswert sind.

Bei den Belägen sollen es entweder die ATE Ceramic oder EBC Green/Red/Yellow werden. Was ich so rausgelesen habe ist, dass mit originalen Scheiben höchstens die Green gefahren werden können was aber relativ egal ist da die Scheiben auch neu kommen.

Nach welchen oder vor allem was für eine Art Scheiben sollte ich jetzt Ausschau halten? Was mich wundert ist, dass Scheiben wie zb. EBC Turbo Groove die immer wieder in Verbindung mit den Red/Yellow Belägen genannt werden genutet bzw. gelocht sind. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass man bei Keramik Belägen auf jeden Fall glatte Scheiben verwenden sollte.

Kann jemand da Licht ins dunkle bringen?

13 Antworten

Ich fahre seit ca. 5000km diese Kombination: http://www.ebay.at/.../401010478953?...

Für hinten würden sich diese eignen: http://www.ebay.at/.../361068666098?...

Einige verfluchen diese Kombination, andere sind damit zufrieden. Ich kann nur sagen, dass ich nichts Negatives bis jetzt berichten kann. Wenn es allerdings zu Problemen kommt, dann kommen sie halt wieder runter. Bei dem Preis ist das auch nicht so derart schlimm.
Die Powerdiscs von ATE würde ich bei Ceramic Belägen allerdings nicht benützen. Sind auch offiziell nicht dafür vorgesehen. Hat bestimmt was mit dem Transferfilm zu tun, der von den Ceramic Belägen auf den Scheiben gebildet wird.

Bitte PR-Nummern im Serviceheft oder in der Reserveradmulde beachten!!

Grüße

Bei gelochten oder gar geschlitzten Scheiben kann sich der Film der Ceramic Beläge nicht bilden. Ich hab die Erfahrung selbst schon gemacht. Solang der Film nicht auf der Scheibe ist, rubbeln die Ceramic Beläge bei Belastung. Das geht bei geschlitzten Scheiben zb nie weg. Der Bremsstaub bleibt trotzdem gering. Aktuell fahre ich die Beläge mit glatten Scheiben und hatte das Rubbeln nur mal ganz am Anfang.
Hab übrigens die Ate Ceramic auf Tarox Zero Scheiben. Sind eintragungsfrei und wärmebehandelt. Damit kann man fast jeden Belag fahren. Man sollte die Ceramic Beläge allerdings nicht fahren, wenn man die Bremsen nur selten bzw. gering belastet. Durch den geringeren Verschleiß, ist es nämlich schwer Rost auf der Scheiben wieder wegzubremsen.

Zitat:

@sdw1337 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:21:57 Uhr:



Nach welchen oder vor allem was für eine Art Scheiben sollte ich jetzt Ausschau halten? Was mich wundert ist, dass Scheiben wie zb. EBC Turbo Groove die immer wieder in Verbindung mit den Red/Yellow Belägen genannt werden genutet bzw. gelocht sind. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass man bei Keramik Belägen auf jeden Fall glatte Scheiben verwenden sollte.

Kann jemand da Licht ins dunkle bringen?

Das mit den gelochten Scheiben bezieht sich auf die ATE Keramikbeläge, die Beläge von EBC sind keine Keramikbeläge wie die ATE und sind somit auch auf allen Scheiben von EBC einsetzbar.

Zitat:

@mounty65 schrieb am 30. Oktober 2016 um 11:08:01 Uhr:



Zitat:

@sdw1337 schrieb am 29. Oktober 2016 um 13:21:57 Uhr:



Nach welchen oder vor allem was für eine Art Scheiben sollte ich jetzt Ausschau halten? Was mich wundert ist, dass Scheiben wie zb. EBC Turbo Groove die immer wieder in Verbindung mit den Red/Yellow Belägen genannt werden genutet bzw. gelocht sind. Ich habe allerdings mehrfach gelesen, dass man bei Keramik Belägen auf jeden Fall glatte Scheiben verwenden sollte.

Kann jemand da Licht ins dunkle bringen?

Das mit den gelochten Scheiben bezieht sich auf die ATE Keramikbeläge, die Beläge von EBC sind keine Keramikbeläge wie die ATE und sind somit auch auf allen Scheiben von EBC einsetzbar.

Okay das hatte mich nämlich bei den EBC Teilen immer gewundert. Was mich bei den ATEs stört ist, dass sich diese ausdrücklich an Komfort orientierte Fahrer richten sollen. Ich fahre zwar keine Rennstrecke und auf der Landstraße nicht auf der letzten Rille, aber wenn ich zb wie neulich durch den Harz musste trage ich mein Auto auch gerne mal im Sportgang durch die Kurven. Deshalb schiele ich aktuell eher zu den EBCs rüber.

Ist halt die Frage ob sich der Aufpreis lohnt. Vor allem die Turbo Groove und Black Bremsscheiben kosten ja einiges mehr.

Ähnliche Themen

Ich habe mich eben mal bei AT RS beraten lassen. Dort werde ich auf jeden Fall auch meine Teile bestellen, denn die haben sich am Telefon richtig Zeit genommen und nicht nur irgendeine 0815 Antwort gegeben.

Dort wurde mir geraten bei Keramikbelägen auf jeden Fall vorne eine wärmebehandelte (bei ATE Keramik in jeden Fall auch glatte) Scheibe zu verbauen. Wie oben schon genannt am besten die Tarox Zero und wenn möglich gleich die 345 mm. Hinten würde es reichen eine normale Serienscheibe zu verbauen zb ATE. Der Umbau auf die größere Scheibe ist hier deutlich kostspieliger da neue Bremssättel her müssen. Außerdem sollte insgesamt geschaut werden was an der Belüftung der Bremsen zu machen, da hier eine Menge rausgeholt werden kann.

Die ATE Keramik Beläge sollen (vermutlich) ganz leicht unterhalb der Leistung der Serienbeläge liegen. Die EBC RED sind dagegen deutlich bissiger und vllt schon zu bissig. Außerdem brauchen die eine sehr lange Einfahrzeit von mindestens 1500 km.

Aktuell tendiere ich zu ATE Keramik vorne und hinten mit 345er Tarox Zero Scheibe vorne und 300er ATE Serie hinten. Die kleine Scheibe stört mich zwar etwas aber der Umbau ist wie gesagt deutlich kostspieliger als vorne.

kann ich nur von abraten! ich fahre 40.000KM im JAhr und hatte ATE Scheiben und die Keramikbeläge drauf. Nach einiger Zeit sehen die Scheiben aus als wenn sie ausgeglüht sind, weil die Beläge die Scheiben mit diesem speziellen Belag überziehen. Das ist nicht schlimm, sieht nur nicht schön aus. Viel schlimmer ist beim Runterbremsen die störende Geräuschentwicklung, die ist echt laut und nervig. Hab dann wieder auf normale Beläge gewechselt, der nicht so starke Abrieb bei den Keramikbelägen ist mir nicht die lauten Geräusche wert!

Zitat:

@tom21218 schrieb am 2. November 2016 um 20:40:50 Uhr:


kann ich nur von abraten! ich fahre 40.000KM im JAhr und hatte ATE Scheiben und die Keramikbeläge drauf. Nach einiger Zeit sehen die Scheiben aus als wenn sie ausgeglüht sind, weil die Beläge die Scheiben mit diesem speziellen Belag überziehen. Das ist nicht schlimm, sieht nur nicht schön aus. Viel schlimmer ist beim Runterbremsen die störende Geräuschentwicklung, die ist echt laut und nervig. Hab dann wieder auf normale Beläge gewechselt, der nicht so starke Abrieb bei den Keramikbelägen ist mir nicht die lauten Geräusche wert!

Hattest du die ATE Scheiben vorne und hinten drauf? Die Sache ist halt, es gibt unzählige die diese Beläge ohne Probleme fahren und negatives findet man immer egal wo und welche Kombination. Selbiges mit anderen Belägen. Manche fahren hier sogar die Keramiks mit gelochten Zimmermann Scheiben was ausdrücklich nicht empfohlen wird.

Danke trotzdem für dein Feedback, aber ich denke ohne eigene Erfahrungen google ich noch nächstes Jahr rum. Werde mich einfach an das halten was AT RS mir rät und sollte es da irgendwie zu Problemen kommen habe ich ja direkt meinen Ansprechpartner

Hat schon mal jemand mit dem TÜV bzw. dem Audi Kundenservice bezüglich einer 345er Scheibe vorne gesprochen? 😁 Echt der Wahnsinn. Da wird getan als betreibe man Raketenwissenschaft und hätte sonst was vor. Der TÜV braucht natürlich alle möglichen Dokumente und man muss prüfen weil hier gefährlich, da gefährlich... Audi stellt sich gleich komplett quer weil das Auto ja so geprüft ist und da sollte man nichts ändern und bla bla bla. Wäre schon mal ein Anfang gewesen wenn man richtig zuhören würde.

Dass gelochte Zimmermann und Ceramik ausdrücklich nicht empfohlen wird, kann ich widerlegen, siehe Tabelle.
Dort wird diese Kombi als empfehlenswert beurteilt.
Ich weiß also nicht, wo Du diese eindeutig falsche Info her hast.

Des Weiteren ist die TüV-Hürde auch nicht so gewaltig, wie das immer dargestellt wird.
Es handelt sich schließlich beim 345/330-Umbau um originale Teile, die bei der B8-Baureihe ab Werk verbaut und somit auch geprüft und Bestandteil der Baureihen-BE sind.
Wenn man mit einer Teilenummernliste beim Prüfer vorstellig wird (natürlich vor dem Umbau), dann ist der Rest eigentlich nur noch Formsache.
Ich habe das schon einige Male hinter mir und noch nie irgendwelche Probleme bei der Einzelabnahme gehabt.

Scheiben-belaege-kombinationstabelle-at-rs

Zitat:

@S4Avant2012 schrieb am 3. November 2016 um 10:28:07 Uhr:


Dass gelochte Zimmermann und Ceramik ausdrücklich nicht empfohlen wird, kann ich widerlegen, siehe Tabelle.
Dort wird diese Kombi als empfehlenswert beurteilt.
Ich weiß also nicht, wo Du diese eindeutig falsche Info her hast.

Zitat:

ATE Ceramic Bremsbeläge wurden für den komfortorientierten Fahrer entwickelt. Für einen maximalen Komfort empfehlen wir daher, ATE Ceramic Bremsbeläge nur mit „normalen“ d.h. glatten Bremsscheiben zu kombinieren

http://www.ate.de/produkte/scheibenbremsen/ate-ceramic-bremsbelaege/

Zitat:

...denn die positiven Belag-Eigenschaften wie die geringere Geräuschentwicklung, der geringere Verschleiß und die niedrige Bremsstaubentwicklung werden durch Bremsscheiben mit Schlitzen, Nuten oder Löchern auf der Oberfläche erheblich vermindert.

http://www.at-rs.de/.../...ramic-bremsbelaege-mythos-und-wahrheit.html

Am Telefon wurde mir ebenfalls davon abgeraten. Warum das Bild von AT RS auch andere Kombinationen als empfehlenswert bezeichnet, obwohl davon ebenfalls am Telefon abgeraten wird kann ich nicht beantworten.

Ich kann nur von unserem TÜV hier sprechen und der rührt keinen Finger ohne Dokumente wie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung von Audi darüber, dass genau dieser Bremssattelhalter an genau diesem Auto verbaut werden darf. Ob es das auch von Werk aus in dieser Baureihe gab und ob alle Teilenummern nachweisbar sind interessiert da wirklich Null. Werde aber nochmal woanders hier in der Umgebung anrufen.

Zitat:

...denn die positiven Belag-Eigenschaften wie die geringere Geräuschentwicklung, der geringere Verschleiß und die niedrige Bremsstaubentwicklung werden durch Bremsscheiben mit Schlitzen, Nuten oder Löchern auf der Oberfläche erheblich vermindert.

Na ja, diesen Effekt hat man aber bei jedem Bremsbelag, wenn man solche Scheiben fährt.
Und dennoch bleibt bei den Ceramic-Belägen weniger sichtbarer Abrieb auf der Felge, da dieser eben nicht schwarz sondern hell ist.

da kann ich nur lachen, über die geringere geräuschentwicklung! da ist genau das gegenteil der fall, mein kollege hatte das gleiche thema. die geräusche sind unerträglich, speziell wenn ihr mal etwas stärker runterbremsen müsst!

gruß

Hatte an meinem Vorgänger (Megane RS) geschlitzte Brembos (Serie) und EBC Red Stuff.

Einbremsen kann man ja versuchen; wenns kritisch wird latscht man trotzdem komplett doll rein.

Die Felgen blieben weitestgehend sauber, keine lauten ungewöhnlichen Geräusche und ich fand es auch bei starkem abbremsen nicht sonderlich "rubbelig"^^ - Aber das ist ja alles sehr subjektiv, was "stark" ist

Fazit -> am RS jederzeit wieder!
Bei meinem 08/15-Sportback garantiert nicht

Gruß
- Dennis

Hat jemand schon Erfahrung mit einem Wechsel von Ceramic auf z.B. EBC mit der selben Bremsscheibe? Hat der Belag auf der Scheibe negativen Einfluss auf den anderen Belag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen