Welche Reihenfolge der Warnstufen der Kraftstoff-Reserveanzeige gibt es?

Mercedes C-Klasse C205 Coupé

Hallo zusammen,
ich finde nirgendwo dokumentiert in welcher Reihenfolge, welche Warnung zum Stand der Kraftstoff-Reserveanzeige erfolgt, falls man es wirklich mal ausreizen muss.

Selbstgetestet (C300D) sieht es bei mir so aus:

1.) Bei ca. 160-170 Km Restreichweite (Umsprung von 2 auf 1 Balken) erfolgt die Anzeige, dass nun die Reserve angebrochen ist, weiterhin visualisiert durch die Restreichweitenanzeige und die Frage ob ich die Tankstellenumkreissuche starten möchte.

2.) Wenn ich dann weiterfahre springt bei ca. 110 Km Restreichweite die Restreichweitenanzeige auf eine gelbe Zapfsäule um und der letzte Balken der Visualisierung des Tankinhalts fängt an zu blinken.

3.) Das Blinken des Balkens hört nach x weiteren gefahrenen Kilometern (getestet 30 Km) wieder auf.

Wie geht es hier weiter? Kommt da noch eine rote Zapfsäule? Fängt die gelbe Zapfsäule auch an zu Blinken?

Wenn ich nach Punkt 2.) direkt an die Tankstelle fahre habe ich bei 65 Litern Tankinhalt rechnerisch noch etwa 1,5-2 Liter Kraftstoff im Tank. Das erscheint mir bei einer kurz vorher noch angezeigten Restreichweite von 110 KM doch etwas dünn 🙂.

Hat einer von euch das Ganze schon mal weiter ausgereizt? Oder weiß jemand wo diese Dinge dokumentiert sind?

Danke für eure Antworten!

67 Antworten

Zitat:

@Bnuu schrieb am 19. Juli 2021 um 22:34:18 Uhr:


na dann können sich die, die in 5er Kilometern bis 0 runterzählen ja vor Klagen kaum retten....

Ironie erkennen ist schwer, gebe ich zu. Hätte ich vielleicht auch deutlich kennzeichnen sollen.

Was ich sagen sollte … Mercedes ist halt in den meisten Dingen erzkonservativ. Danach muss eine eindeutige Warnung genügen um den Fahrer zu informieren. Du tankst jetzt oder du bleibst liegen, fertig.

Obwohl du noch Reserven hast zeigt er die nicht an. Was ist falsch daran.

Warum kann BMW zB. das Umfeld des geparkten Autos aufnehmen, Mercedes aber nicht. Warum geht per Drive Recorder eine Aufzeichnung von 40 Sekunden vor Neben und hinter dem fahrenden Fahrzeug, bei Mercedes nicht. Konservativ galt.

Die Anzeige reagiert auch nicht sofort auf die geänderte Fahrweise, der nimmt den Schnitt der letzten Kilometer an. Wieviele genau weiß ich jetzt nicht. Aber wenn Vollgas anliegt kommt das erst mit zeitlicher Verzögerung in der Anzeige an.

Ich könnte an dieser Stelle berichten wie die Anzeige bei Tesla und Porsche funktioniert. ABER dies tut nichts zur Sachlage und verwässert das Thema. Ansonsten gibt es den Werbetext "...dann geh doch zu ..."

white dream hat die Funktionsweise sehr gut beschrieben und dafür ein Danke von mir.

@Orakelolli: Vielen Dank für das Stellen der Frage.
@whitedream: Vielen Dank für die Beantwortung der Frage.

Es mag Nutzer geben, die mit dem bestehenden System gut zurecht kommen. Wenn man zuvor andere Systeme gewöhnt war, empfinde ich es als gewöhnungsbedürftig.

Dass Restreichweiteangaben nur von verschiedenen Parametern abhängige Schätzungen sind, sollte jedem klar sein, dennoch hätte ich gerne etwas länger Informationen. Von mir aus kann dass Ding ab 20 km auf "0" springen, aber im Bereich 50 bis 30 dürfte es gerne etwas leichter ersichtlich sein, was noch zur Verfügung steht.

Wenn man aufgrund "unvollständiger" Informationen einen Umweg zu einer Tankstelle einlegt, oder auf längeren Strecken einen sonst eher unnötigen Stopp zu viel einlegt, kann dies schon ärgerlich sein.

Große Probleme hier die sich mir nie stellten.
Sobald in der Anzeige nur noch 3-2 Segmente zu sehen sind, geht's auf die nächste günstige Tankstelle.

Ähnliche Themen

Echt spannend, warum sich immer wieder Leute finden, die Probleme anderer für sich negieren. Möglicherweise liegt dies in diesem Fall an der Art des benötigten Kraftstoffes (Diesel vs. Benzin).

Trotz des "großen" Tanks habe ich bei guter Laune nach dem Tanken eine angezeigte Reichweite von 290 bis 330 km. Wenn man dann durch "unvollständige" Informationen genötigt wird, z.B. auf der Strecke B -> MA einen zweiten Tank-Stopp einzulegen, da man den ersten zu früh eingelegt hat, dann kann dies nervend sein.

Zitat:

@weltleser schrieb am 21. Juli 2021 um 15:03:19 Uhr:


Wenn man dann durch "unvollständige" Informationen genötigt wird, z.B. auf der Strecke B -> MA einen zweiten Tank-Stopp einzulegen, da man den ersten zu früh eingelegt hat, dann kann dies nervend sein.

Man kann immer etwas an den Haaren herbeiziehen.
Tanken muss man so oder so, ich habe selber lange genug Diesel gefahren und bin in all den Jahren nie auf die Idee gekommen die Reichweite bis zum letzten Tropfen auszureizen.
Auf der AB eine richtig blöde Idee und Luft in der Krafstoffleitung ist beim Diesel echt doof

Nötigung ?
Nach dann ...

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. Juli 2021 um 15:12:27 Uhr:



Man kann immer etwas an den Haaren herbeiziehen.
Tanken muss man so oder so, ich habe selber lange genug Diesel gefahren und bin in all den Jahren nie auf die Idee gekommen die Reichweite bis zum letzten Tropfen auszureizen.
Auf der AB eine richtig blöde Idee und Luft in der Krafstoffleitung ist beim Diesel echt doof

Nötigung ?
Nach dann ...

Genötigt fühlt, nicht genötigt wird.
Und es geht eben nicht darum, es bis zum letzten Tropfen auszureizen, sondern etwas sicherer darüber zu sein, wann man in diese Situation kommen würde.

Da ich diese Strecke (zunehmend seltener) aber dennoch gelegentlich (nahezu blind) fahre, empfinde ich dies nicht als an den Haaren herbeigezogen. Auf mir unbekannteren Strecken stört mich ein frühzeitigerer etwas Tank-Stopp weniger.

PS: Benziner

Zitat:

@weltleser schrieb am 21. Juli 2021 um 15:34:39 Uhr:



Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. Juli 2021 um 15:12:27 Uhr:



Man kann immer etwas an den Haaren herbeiziehen.
Tanken muss man so oder so, ich habe selber lange genug Diesel gefahren und bin in all den Jahren nie auf die Idee gekommen die Reichweite bis zum letzten Tropfen auszureizen.
Auf der AB eine richtig blöde Idee und Luft in der Krafstoffleitung ist beim Diesel echt doof

Nötigung ?
Nach dann ...

Genötigt fühlt, nicht genötigt wird.
Und es geht eben nicht darum, es bis zum letzten Tropfen auszureizen, sondern etwas sicherer darüber zu sein, wann man in diese Situation kommen würde.

Da ich diese Strecke (zunehmend seltener) aber dennoch gelegentlich (nahezu blind) fahre, empfinde ich dies nicht als an den Haaren herbeigezogen. Auf mir unbekannteren Strecken stört mich ein frühzeitigerer etwas Tank-Stopp weniger.

PS: Benziner

Für mich hast du ein wahnsinniges Luxusproblem.

Zitat:

@C_Classdriver schrieb am 21. Juli 2021 um 15:38:14 Uhr:



Für mich hast du ein warnsinniges Luxusproblem.

Solange es kein wahnsinniges ist.

Natürlich geht davon die Welt nicht unter, aber wenn man zuvor eher die anderen beiden ehemals als Premium bezeichneten Marken gefahren ist, war man in dieser Hinsicht anderes gewöhnt...

Zitat:

@weltleser schrieb am 21. Juli 2021 um 15:52:49 Uhr:



Zitat:

@C_Classdriver schrieb am 21. Juli 2021 um 15:38:14 Uhr:



Für mich hast du ein warnsinniges Luxusproblem.

Solange es kein wahnsinniges ist.

Natürlich geht davon die Welt nicht unter, aber wenn man zuvor eher die anderen beiden ehemals als Premium bezeichneten Marken gefahren ist, war man in dieser Hinsicht anderes gewöhnt...

Da brauchtest du gar nicht Tanken und bist 2000 Km mit einer Füllung gekommen.
Mein Tipp verkauf den Benz und hol dir wieder ein Premium Fahrzeug.

"eher die anderen beiden ehemals als Premium bezeichneten Marken" schließt den Benz als ehemals Premium mit ein. Insofern läuft dieser Tipp leider ins Leere. Dass es nun ein Benz ist und der sogar gekauft ist, hat Gründe, aber das läuft ins OT.

Wünsche noch einen schönen Tag.

Zitat:

Man kann immer etwas an den Haaren herbeiziehen.
Tanken muss man so oder so, ich habe selber lange genug Diesel gefahren und bin in all den Jahren nie auf die Idee gekommen die Reichweite bis zum letzten Tropfen auszureizen.
Auf der AB eine richtig blöde Idee und Luft in der Krafstoffleitung ist beim Diesel echt doof

Nötigung ?
Nach dann ...

Ich halte meinen Diesel artgerecht. Für Strecken unter 300 KM wird er nicht angeworfen, eher 400 -700 KM. Auf diese Weise fahre ich so 70K - 80K Kilometer pro Jahr. Wenn ich am Freitag auf der Heimfahrt bin und kurz vor erreichen der Heimat (100-150KM) geht die Reserve los, bin ich lieber 20 Minuten eher bei Frau und Kind, bevor ich nochmal von der Autobahn abfahre zum Tanken und wieder auffahre. Tanken kann ich auch am Tag drauf oder am Montag. Daher das Bedürfnis nach Detailstufen der Anzeige.

Danke an alle für ihre Beiträge!

In der Betriebsanleitung stehen jene Liter, die als Reserve gelten.
Danach richte ich mich, die angezeigten Restkilometer sind mit zu ungenau.

Ich tanke allerdings nahezu immer so, dass der Tankstand nie unter ein Viertel liegt.

Ganz Leerfahren ist ein Risiko, weil man dann oft das System entlüften muss.

Liegenbleiben auf der Autobahn wegen Spritmangels gibt eine Strafe wegen "vermeidbarer Verkehrsbehinderung" und Punkte in Flensburg.

Leider ist es angeblich beim 205er nicht möglich, eine Restlisteranzeige zu codieren.

Hallo zusammen,

Bei mir habe ich folgendes beobachtet.
1. Bei 130km Restreichweite ging die kleine gelbe Zapfsäule an und 1 weißer Balken leuchtete noch.
2. Bei 69km Restreichweite erlosch der weiße Balken.
3. Bei 64km Restreichweite verschwand die Zahl im kleinen Display und die Grafik mit Auto und roter Zapfsäule erscheint entsprechend für die Restreichweitenanzeige.
Des weitern fing der kurz zuvor erloschene weiße Balken an zu blinken.
4. Der blinkende Balken erlischt nun dauerhaft.
Übrigens die gefahrenen Kilometer in dem der Balken blinkte, betrugen in meinem Fall ca. 45 km.
5. Tanken, das nochmal gute 20km später erfolgte nachdem alle Balken aus waren.
6. Ergebnis: 61,36 Liter nachgetankt.
Bei 60,85 Liter klackte die Zapfpistole, hab dann nochmal einen halben Liter nachgedrückt.
7. Fazit: Wenn man mal grob überschlägt, kommt man zu folgender Erkenntnis, das immer noch mindestens 6 Liter im Tank sind, (hab den 66 Liter Tank), sobald alle weiße Balken dauerhaft aus sind.

Ich denke es wurde alles ganau aufgelistet :-)
P:S: Ich tanke fast immer wenn nix mehr leuchtet.

Viele Grüße, schönes Wochenende
FLO

Zitat:

@Connecta schrieb am 6. August 2021 um 18:00:53 Uhr:



P:S: Ich tanke fast immer wenn nix mehr leuchtet.

Aber du weißt schon dass dies nicht gut für den Motor ist, weil du den ganzen Dreck der sich unten am Boden versammelt hat, aufsaugst?
Ich fahre ungern mit wenig Sprit in meinem Auto, jedoch ist mir schon paar mal passiert weil ich die 2 Cent pro Liter sparen wollte 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen