Welche Reifengröße für mehr Komfort

VW Tiguan 2 (AD)

Welche Reifen sind im Sommer empfehlen. Aktuell fahre ich die Suzuka Felgen 20‘ mit 255/40/R20 und möchte das Fahrzeug komfortabel machen. Ausstattung DCC on Board. Ich finde, diese Reifenkombination bereits im Comfort Modus zu hart.

Bild #211470848
131 Antworten

Bei mir machen 18 Zoll Felgen mit 235 Reifen es ganz gut und da sieht man den Unterschied kaum. Das letzte natürlich abhängig von den gewählten Felgen.

Hast du mal ein paar Bilder?

Zitat:@Jodo1955 schrieb am 23. Juli 2025 um 13:24:00 Uhr:
Bei mir machen 18 Zoll Felgen mit 235 Reifen es ganz gut und da sieht man den Unterschied kaum. Das letzte natürlich abhängig von den gewählten Felgen.

Welche 18er wirken denn recht groß, diese Kensington z.B.?

Mein BiTdi fährt auf 255/45/19 . Im Sportmodus sehr hart, im Comfort Modus sehr angenehm sanft.

Ähnliche Themen
Zitat:@MarMor2000 schrieb am 24. Juli 2025 um 06:58:49 Uhr:
Welche 18er wirken denn recht groß, diese Kensington z.B.?

Hab’s mir per Google schon selbst bischen beantwortet. Die Sebring gabs ja auch in 18 und die wirken recht groß. Muss nur noch nen Bild auf nem tiguan Allspace finden im vergleich zu den Sebring 19

Zitat:@1yvi schrieb am 24. Juli 2025 um 07:02:20 Uhr:

Mein BiTdi fährt auf 255/45/19 . Im Sportmodus sehr hart, im Comfort Modus sehr angenehm sanft.

Ja guck, und ne 45er Flanke habe ich jetzt aufm Passat ja auch wenn man das so grob vergleichen kann. Da fahre ich auch noch recht komfortabel finde ich und das ohne DCC sogar

Da muß ich meinen Vorschreibern absolut recht geben. 20“ gute Optik und gute Kurvenlage 17“ oder 18“ deutlich Komfortgewinn und geringerer Verbrauch.

Man möchte meinen höhere Reifenflanke gleich mehr Walkarbeit und dadurch mehr Verbrauch. Ist aber meist nicht so. Außer bei der weichen Gummimischung bei Winterreifen. Das kann ich vor allem bei meinen E-Autos sehen. Dort macht eine kleinere Zollgröße der Felgen und der damit in aller Regel einhergehenden kleineren Reifenbreite deutlich geringerer Verbrauch (1-2 kWh/100km)

Bild #211607809
Bild #211607811

Ich also das sieht ja echt nicht zu klein aus, Danke !

"Da muß ich meinen Vorschreibern absolut recht geben. 20“ gute Optik und gute Kurvenlage 17“ oder 18“ deutlich Komfortgewinn und geringerer Verbrauch"

Aber nur, wenn die 17 oder 18er schmaler sind als die 20"er. Bei gleicher Breite ist der Verbrauch mit einer höheren Flanke höher, weil mehr Walkarbeit entsteht. Das ist u.a. einer der Gründe, warum E-Autos mit so großen Felgen/flachen Flanken fahren: weniger Stromverbrauch

Zitat:
@i need nos schrieb am 24. Juli 2025 um 09:53:21 Uhr:
Bei gleicher Breite ist der Verbrauch mit einer höheren Flanke höher, weil mehr Walkarbeit entsteht.

Bei geringerer Flanke muss diese Arbeit der Stoßdämpfer übernehmen - die hineingesteckte Energie wird immer irgendwo vernichtet. Ist der Stoßdämpfer jedoch "bretthart", übernimmt die Auf/Ab-Bewegung der Karosse die Energievernichtung. Der Grund zur flachen Flanke ist imo einer der Optik, weil die Leute das so (sehen) wollen. also eine reine Modeerscheinung.
Eine Energieeinsparung sehe ich hier nicht, diese ist vielmehr in der Felgenoptik zu suchen - heutzutage sind die immer weiter geschlossen - egal ob E-Karre oder Verbrenner.
Für den Hersteller ist der Flottenverbrauch relevant, also sollten folglich gerade für das Spritsparen / CO2 einsparen die Radflanken der Verbrenner immer flacher werden, wenn diese Energie einsparen würden. Dem ist nicht so, denn es spielt ja keine Rolle, wer diese Energie vernichtet.

Also wenn ich im Winter mit meinen 215- 17 " fahre und je Seite 20mm Spurplatten nehme, dann Wankt da auch nicht viel. Und der 240PS Diesel, mit 255er Sommerräder und 6,5L -7,5L, das ist ok, denke ich. ehr geht natürlich immer, aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.

Aber eigentlich ging es ja auch nicht ums Wanken sondern eher ums abfedern und da ist ne hohe Flanke ja offenbar Gold wert für den der es weich haben möchte (wobei ich natürlich auch die größeren Felgen schicker finde… daher vielleicht 19 Zoll doch noch ausreichend komfortabel)

Zitat:
@1yvi schrieb am 25. Juli 2025 um 09:44:40 Uhr:
...und je Seite 20mm Spurplatten nehme, dann Wankt da auch nicht viel....

Wobei ja durch die Spurplatten das Fahrwerk eher weicher und dadurch die Wankbewegungen größer werden.

Stichwort "Hebelverhältnis".

exakt, Spurplatten verursachen erst, zumindest tendenziell, ein Wanken

@Beichtvater:

mir mag absolut nicht einleuchten, wie ein Stoßdämpfer Antriebsenergie aufnehmen soll und somit einen Mehrbrauch erzeugt - egal mit welchem Ansatz ich da ran gehe. Kannst Du das mal etwas genauer erklären damit ich wieder besser schlafen kann?!☺️

Die Theorie würde zudem auch nicht damit konform gehen, dass E-Autos zu Gunsten der Reichweite überproportional große Felgen mit flachen Reifenflanken kombinieren. Ich habe mir das mal so erklären lassen, dass ein ID3 mit z.B. 20" Rädern und 235/35er Reifen diese nutzt, um (zumindest laut WLTP) eine maximale Reichweite heraus zu holen und der tendenziel schlechtere Federungskomfort beim E-Auto durch das höhere Gewicht kompensiert wird (falls jetzt jemand auf die Frage kommt, warum man dann nicht an jedem Auto flache Flanken fährt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen