Welche Reifen in der Größe 245 / 40 R 19 und Runflat oder non Runflat
Hallo zusammen,
da der Winter ja nun hoffentlich bald ein Ende hat, darf man sich ja schon Gedanken über Sommerreifen machen ;-)
Da ich meinen 530d A (LCI) nun noch nicht all zulange habe und ich bis jetzt auch nur mit Winterreifen gefahren bin, wollte ich mich mal etwas schlauer machen was die Sommerbereifung angeht.
Ich habe auch schon hier im Forum etwas gestöbert.
Was mich nun interessiert, besser Runflat - oder non Runflat Reifen aufziehen.
Haben non Runflat Reifen evtl. Einfluss auf die Haltbarkeit der Fahrwerksteile?
Und mit welche Reifen, im Format 245 / 40 R 19, seit ihr zufrieden unterwegs?
Für mich wäre am wichtigsten, das die Reifen eine hohe Laufleistung liefern und nicht ganz so laut sind.
Ob ich mit den Reifen nun 5 oder 10 km/h schneller durch Spitzkurven pflügen kann ist für mich eher Nebensache ;-)
Gruß Hemi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@k-hm schrieb am 6. März 2018 um 18:55:45 Uhr:
Hatte noch nie eine Reifenpanne. Bisher über 400000 km. Bin im Notfall im ADAC und weiss mir auch selbst zu helfen.Gruß
k-hm
Moin,
ich hatte nach Kauf, bei 1500km Nachts auf der Autobahn bei Regen einen Platten? Was sagt uns das: NICHTS! Es gibt keine Garantie für Platten/nicht Platten. Und möchte daher nie wieder das Erlebnis auf der Standspur erleben, wenn die LKW an deinen defekten Wagen vorbei donnern (und das bei Reifenwechsel)🙁! Daher nur noch Runflat mit Markenreifen.🙂
35 Antworten
Fahre seit 38 Jahren Auto.
Keine einzige Reifenpanne.
Habe alle ROF mit Non-Runflat nachbesetzt.
SR seit 6 Jahren Vredestein Vorti, mit leichten Einschränkungen bei feuchtem Asphalt.
Habe leider selbst nur 18 Zoll Felgen. Auf denen gefallen mir die Runflats deutlich besser, weil härter und direkter im Lenkverhalten. Ich habe das Gefühl, dass BMW die werksseitige Fahrwerksabstimmung mittlerweile für Runflats macht. Ist ja auch die Serienbereifung.
Ist aber alles total subjektiv.
Am besten wirklich mal Probefahren.
Hatte mal Runflat auf 20 Zoll - fährt sich grausam
Neuere ROF sind wesentlich besser, als die ersten. Auch dürfte etwas dran sein, was hier jemand schrieb, dass BMW die Fahrwerke auf ROF abstimmt.
Aber, ein ROF ist und bleibt nun mal ein Kompromiss.
Sicherheit gegen Fahrspass, Komfort und Verbrauch.
Ähnliche Themen
Hallo, ich möchte auch nicht auf die Rft verzichten, bin der festen Überzeugung, dass bei hoher Geschwindigkeit der Reifen bei Panne auf der Felge bleibt und ich die Fuhre sicherer in den Stand bekomme. Ich hatte sehr schlechte Erfahrungen mit den Goodyear in 245/40 R19 Rft und fahre aktuell die Michelin Primacy3 in Rft und bin auch in der 2ten Saison sehr zufrieden. Leise und sie scheinen sehr gut zu halten.Bei Regen auch Top!!! Fahre übrigens auch das M-fahrwerk und es ist komfortabel und absolut nicht zu hart.
Bin auch ein typischer Nor-RFT Fahrer. Hatte letztes Jahr in 19" die GY Excellence RFT und war sehr positiv über Komfort Grip und Lautstärke überrascht. Danach einen Satz Conti SC5 in 18", die waren grausam, Sägezahn und mieser Komfort.
Zitat:
@Renegade Pilot schrieb am 8. März 2018 um 14:21:25 Uhr:
Ansonsten tendiere ich aus Faulheit und wegen Abwesentheit extremer Fahrgewohnheiten oder nennenswert verschärfter Winterbedingungen bei demnächst fälligen Wechsel zu Ganzjahresreifen, die ja so hört
man inzwischen ordentlich aufgeholt haben in den Eigenschaften.
Ich fahre im Jahr ca. 40-45k km. Deswegen will ich (habe schon 3 Felgensätze) die grausamen Conti SC5 wegschmeißen und mir für den Übergangsjahreszeitraum (März bis Mai, Sept-Nov) die Michelin Cross Climate NonRFT drauf machen. Weiß mur noch nichth ob plus oder ohne. Aber die neuen scheinen die Plus zu sein mit besseren Wintereigenschaften. Damit schlage ich mehrere Fliegen mit einer Klappe, ich fahre nicht 20k km mit einem Satz (Sägezahn) und habe im Übergangsjahreszeitraum den besten Grip. Für den Sommer denke ich an einen Wechsel von den GY Excellence (obwohl die nicht schlecht waren) hin zu Michelin Pilot Sport 4 NonRFT. Ich fahre halt gerne kuvige Landstraßen und will dann auch den besten Grip haben. Leider sind meine WR (Sottosero RFT) auch schon von 2011 (auf meinem Vorführer drauf gewesen) so dass ich wohl auch hier im November auf wahrscheinlich Conti 860 NonRFT. Also 3 Sätze Reifen in einem Jahr!!!
2k Teuros Minimum....
Hatte bei Kauf vor 8 Jahren auf dem Auto RFT drauf. Waren katastrophe zum fahren und flogen bei erster Gelegenheit runter. Und was soll ich sagen, das Auto fährt im Besitz meines Bruders noch immer traumhaft und ohne einen einzigen Platten.
Ich selbst fahre seit 15 Jahren jährlich 30-40tkm und hatte hierin einen einzigen Platten mit non-RFT. Damals Audi A6 mit 220 auf der Autobahn, linke Spur und linkes Vorderrad, Reifen geplatzt mit einem lauten Knall. Konnte ohne Mühe auf die Standspur, langsam abbremsen und ohne Probleme anhalten. 30 Min später hat mich der ADAC abgeholt und bei der Werkstatt 10 min zu Fuß von mir zuhause abgeliefert, inklusive Auto.
Ok, hat mich eine Stunde mehr gekostet als mit einem RFT einfach weiter zu fahren, aber wenn ich mich an den grausamen Fahrkomfort erinnere mit RFT Reifen, war es hier jede Sekunde 10-fach Wert.
Fazit: Niemals wieder RFT. Für den Fall der Fälle hat man eine ADAC Mitgliedschaft.
Bingo. Sage ich doch 😁
Gruß
k-hm
Irgendwo und irgendwann las ich mal, dass man durchschnittlich aller 100TKM eine Reifenpanne hat. Da ich mit dem F10 die halbe Million Kilometer (inkl. aller vorher gefahrenen Autos) vollmachen werde und bislang 5 Reifendefekte von Nagel bis Platzer erleben durfte, fahre ich Sommer wie Winter nur noch RF in 18 Zoll. Die aktuelle Generation ist, den Komfort betreffend, erträglich, der Aufpreis wird nur alle 2-3 Jahre deutlich, also was soll’s. Das Innenflankenproblem habe ich bislang auch nicht beobachten können, liegt vielleicht daran, dass ich komfortorientiert eher nur den Mindestdruck fahre. Also meine Meinung – RF.
Die Innenflankenprobleme gibt es auch nur bei den 275. Also als Mischbereifung.
Da dürfte aber gerade der niedrige Luftdruck in Zusammenhang mit dem Sturz eine große Rolle spielen.
Der Reifen verabschiedet sich nämlich genau da, wo die versteifte Flanke in die Lauffläche übergeht.
Im Prinzip, sehr vereinfacht, ist ein ROF ja nichts weiter, als ein Reifen mit verstärkten Flanken.
Das wiederum dürfte es dem Reifen schwer machen zu walken.. Die Flanke hält sozusagen.
Und dann wird eben genau der Übergang bei Situationen , wo der normale Reifen walkt , diese Stelle extrem belastet.
Meine Laienmeinung
Meine Runflat-Probleme hinten (Innenflanke runter bis aufs Gürtel-Metall) waren alles 245er, rundum gleiche Bereifung. Mischbereifung wollte ich noch nie und will ich nicht.
Gruß
k-hm
Habe ich noch nie gehört, aber wenn Du es sagst.
Hast Du das Standardfahrwerk und fährst Du an der unteren oder oberen Druckempfehlung und nach welcher Laufleistung hattest Du das Problem?
Auch meine Innenflankenprobleme rinksherrum 245 in 19' waren Good Year. Der Draht schaute schon raus.Luftdruck genau mittig und M Fahrwerk.
Gut, dann scheint es wohl nicht nur bei Mischbereifung zu sein. Mit den Winterreifen hatte ich das Problem nie. 245 auf 18 Zoll.