Welche RDKS für Opel Astra?
Hallo Liebe Gemeinde,
ich besitze einen Opel aus dem Jahr 2015. Das Modell ist ein Astra J 1.4 Turbo mit 88kw (120 PS).
Jetzt neigt sich das gute Wetter zum Ende und es wird Zeit seinem Auto eine kleine Überraschung zu bereiten. Das Stichwort: Winterreifen.
Ich habe mich schon zwecks Winterreifen informiert und auch schon ein paar gefunden.
Mein Problem ist, ich brauche auch die RDKS (TPMS) (Reifendruckkontrollsystem) für meine Winterreifen, leider weiß ich nicht genau welche.
Mein Auto hat ein direktes RDKS. Ich weiß, dass man nicht einfach irgendein Sensor sich kaufen kann, da nur bestimmte für ein Auto passen.
Besitzt jemand das gleiche Modell und weiß zufällig welche Sensoren ich brauche?
Beste Antwort im Thema
Schöne neue Welt. Man wird erpresst für Sinnlosigkeiten Geld auszugeben.
50 Antworten
sicherlich nur vergessen die MWSt noch drauf zu rechnen 😉
oder welche der genialen Angebote aus der Kleinanzeigenbucht mit DOT xx10(!) - das teils noch von Reifenhändlern und KFZ-Betrieben. Hölle.
Zitat:
@blacky018 schrieb am 20. September 2016 um 19:27:29 Uhr:
Würde mal gerne wissen, wo man die Goodyear für diesen Preis bekommt.
Hatte auf die falsche Rechnung gesehen - Preis war vom Passat für die 205 55 16er.
Für die Goodyear vom Astra in 205 60 16 habe ich insgesamt knapp 340,00€ bezahlt, also ca. 85,00€ pro Stück.
Auch jetzt in Sekunden über Google zu finden:
205 60 16 für 85,20€:
https://www.amazon.de/.../ref=asc_df_B0043QSV3036546411?...
205 55 16 für n71,23€:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_2?...
Dann kommen aber noch die Kosten für Aufziehen und Wuchten und evtl. Montage hinzu. Insofern macht es, aus Erfahrung, immer Sinn beim lokalem Dealer vorbeizuschauen und um den Gesamtpreis zu pockern.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Astradruide schrieb am 21. September 2016 um 12:52:41 Uhr:
Dann kommen aber noch die Kosten für Aufziehen und Wuchten und evtl. Montage hinzu. Insofern macht es, aus Erfahrung, immer Sinn beim lokalem Dealer vorbeizuschauen und um den Gesamtpreis zu pockern.
Das ist selbstverständlich richtig. In meinem Fall liege ich jedoch mit der Selbstbeschaffung deutlich preisgünstiger. Mir ging es konkret nur um die Anschaffung von Ganzjahresreifen als m.E. günstigere / bessere Alternative im Vergleich zu:
- Kauf von 4 Stahl- oder Alufelgen
- Kauf von 4 Winterreifen
- Kauf von 4 Reifendrucksensoren
- jährliche Folgekosten durch zwei jährliche Radwechsel i.V.m. dem erforderlichen Anlernen der Sensoren und ggf. Einlagerungskosten
Lasse ich die höheren Investionskosten außen vor und betrachte nur die jährlichen Folgekosten, habe ich innerhalb von 4 Jahren (zumindest annähernd) den Preis für einen Satz neue Ganzjahresreifen herausgespart. Hinzu kommen Selbstverständlich Montagekosten beim Reifenwechsel alle 4 Jahre.
(Angenommen in 4 Jahren: 8 x 40,00€ für Radwechsel, Anlernen der Sensoren und Einlagerungskosten)
Ich ahbe Dich schon verstanden. Mein Einwand war für weitere Leser. So manch einer ist etwas verwundert wenn er mit den "geschossenen" Reifen dann beim Reifenschrauber aufschlägt und der nun pltzlich was von Kosten für Wuchten, Gewichte, aufziehen und Montage zahlt.
Die Folgekosten habe ich derzeit noch nicht. Ich schraube, gleich an 2 Autos, selbst um und die 8 Sätze hängen an der Garagenwand. Am meisten Respekt habe ich vor den Reifen im Sommer bei sehr hohen Temp. - da will ich dann auch echte Sommerreifen fahren. Wegen des Winters könnte ich mich allerdings auch fast für Ganzjahresreifen entscheiden. Echte WR haben imho nur einen Vorteil wenn satt schnell liegt - auf Eis bringen die auch nichts und auf trockenen Apshalt sind selbst SR bei Minusgraden selten sprübar überlegen.
Die doppelten Reifensätze sind insofern kein Problem da damit auch eine längere Nutzungsdauer einhergeht - das kompensiert dann natürlich wieder etwas gegen. Das Geld für die Felgen und Sensoren ist allerdings wirklich investiert.
Wer niedrige Jahreslaufleistungen hat und wirklich nicht zu den ambitionierten Fahrer zählt dem würde ich auch Ganzjahresreifen empfehlen denn der beste Reifen nützt nichts wenn er überaltert.
bei teilnehmenden opelhändlern ist zur zeit wieder eine aktion 4 räder für 3 (bezahlen).
hab mich jetzt nach einigen recherchen dazu überzeugen lassen (für corsa e), das geld zu opel zu schaffen.
ist nicht unbedingt der testsieger im reifentest, sollte aber funktionieren.
da gibt's im netz eine seite, verfügbarkeit für das jeweilige modell!
die sollen ab dieser woche lieferbar sein.
ob es eurer händler mit anbietet, solltet ihr mal prüfen!
grüße
Kann mir jemad sagen wie ich am schnellsten erkenne ob ich ein RDKS habe? Mein astra J ist aus 2013!
Wenn du im Bordcomputer (mittleres Display in der Tachoeinheit) den Reifendruck der einzelnen Räder einsehen kannst hast du die RDKS Sensoren in jeder Felge (meines wissens ab Bj. 2014). In den Baujahren davor hast du keine Sensoren in der Felge, sondern es wird (meines wissens per ABS Sensor) die Strecke für eine komplette Radumdrehung gemessen und somit der Reifendruck errechnet. Letzteres ist aber relativ ungenau, weshalb ich meinen Reifendruck alle zwei Wochen an der Tankstelle selbst kontrolliere.
Im Bordcomputer ist nichts. Mittels der abs sensoren kenne ich, das hatte ich im seat aber da konnte ich auch die Reifendrücke nachdem ich Luft zugeführt habe die Reifen reseten. Als ich den Wagen gekauft habe stand in der beschreibung drin das er RDKS hat, deswegen frage ich ja weil es mir komisch vorkommt.
Da dein Astra Bj. 2013 ist wirst du keine Sensoren in der Felge haben. Bei der Drucküberprüfung mittels ABS Sensoren kann man bei Opel Fahrzeugen nirgends im Fahrzeug den aktuellen Druck einsehen bzw. kontrollieren. Ab wann oder ob das System mittels ABS System Alarm schlägt, weiß ich nicht. Ich werde es mal zum Ende der Saison testen, da ich sowieso nächsten Sommer neue Bereifung benötige.
mein Astra ( ST) ist aus 2012 und hat RDKS Sensoren in den Felgen. Reifendruck wird im BC angezeigt.