Welche Querlenker einbauen ? Erfahrungen gesucht
Hallo liebe Schraubergemeinde ,
da bei meinem die oberen Querlenker auf beiden Seiten hin sind und der Tüv auch bald ansteht habe ich mir gedacht sofort alle Lenker zu ersetzen, also ein komplettes je nach Anbieter 12-14 teiliges Querlenkerpaket , nach 60 Tkm wohl nicht die schlechteste Idee.
Folgendes hat meine Suche im Netz ergeben:
Querlenkersatz von:
-EDC GERMANY Verstärkt, 14-teilig + Schrauben -> 150 €
-ATP 14-teilig + Schrauben -> 118,90 €
-MAPCO Verstärktes Kit -> 226,79 €
-LEMFÖRDER Kit -> 438 €
-MEYLE Verstärktes Kit 378 €
Damit hat man jetzt die Qual der Wahl , man will ja auch keinen Mist einbauen andererseits aber frage ich mich bei der Preisspanne wie groß können die Unterschiede sein? Nach Anzahl der Verkäufe steht das Kit von EDC GERMANY mit über 500 verkauften Artikeln ganz oben und ist vorerst auch mein Favorit.
Man sagt wer billig kauft -kauft 2x .... ich hoffe doch nicht deswegen die Verkaufszahlen ?
Oder müssen es wirklich 350-450 € sein ??!!
Wäre schön wenn jemand hierzu aus Erfahrung was berichten würde.
Welche Querlenker fahrt ihr , und wie lange schon ?
Freue mich über jeden Beitrag
Gruß Dennis
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Na das ist ja seltsam. Deiner hat sich erst 124tkm runter... Und die querlenker schon 135tkm... Na sowas...Und du hast originale, von febi bilstein, obwohl originale immer von lemförder sind... Sehr merkwürdig das ganze...
😁 😁
Willi, das kann ich erklären, kein Problem:
Bei den von dir festgestellten Unterschieden geht es einfach nur um allgemeine Metaphysik.
Entitäten, evtl. im Zusammenhang von Zeitdilatation aufgrund hoher Geschwindigkeiten und versteckten Wurmlöchern sind schon diskutiert worden.
Hierzu reichen relativistische Geschwindigkeiten um 10 % der Lichtgeschwindigkeit, sprich ca. 85% Gasfuß beim einem 4b.
Somit ist für mich die Sache klar:
Der Fahrzeughalter hat als er ca. 135 tkm auf das Fahrzeug gefahren hatte eine kleine Reise in die Vergangenheit unternommen um dort (Achtung es folgt ein Paradoxon) am gleichen Auto, welches damals allerdings erst 124 tkm draufhatte die alten Querlenker mit 135 tkm einzubauen.
Quod erat demonstrandum:
a6wolf25 hat die Wahrheit gesprochen....fraglich ist nur....warum er das gemacht hat.
😁😁😁😁😁😁
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hans333
Willi, das kann ich erklären, kein Problem:Zitat:
Original geschrieben von willywacken
Na das ist ja seltsam. Deiner hat sich erst 124tkm runter... Und die querlenker schon 135tkm... Na sowas...Und du hast originale, von febi bilstein, obwohl originale immer von lemförder sind... Sehr merkwürdig das ganze...
😁 😁
Bei den von dir festgestellten Unterschieden geht es einfach nur um allgemeine Metaphysik.
Entitäten, evtl. im Zusammenhang von Zeitdilatation aufgrund hoher Geschwindigkeiten und versteckten Wurmlöchern sind schon diskutiert worden.
Hierzu reichen relativistische Geschwindigkeiten um 10 % der Lichtgeschwindigkeit, sprich ca. 85% Gasfuß beim einem 4b.Somit ist für mich die Sache klar:
Der Fahrzeughalter hat als er ca. 135 tkm auf das Fahrzeug gefahren hatte eine kleine Reise in die Vergangenheit unternommen um dort (Achtung es folgt ein Paradoxon) am gleichen Auto, welches damals allerdings erst 124 tkm draufhatte die alten Querlenker mit 135 tkm einzubauen.Quod erat demonstrandum:
a6wolf25 hat die Wahrheit gesprochen....fraglich ist nur....warum er das gemacht hat.
😁😁😁😁😁😁
Super ! würde sogar ne uralte Multi brand neu erwecken !!!
ATP- Um ihn durch den Tüv zu bekommen und dann abzustoßen sicher ausreichend.
Meyle- Hört man viele geteilte Meinungen.
Mapco- Wohl eher im niederen Qualitätsbereich anzusiedeln.
Febi- Kauft diese Produkte soweit ich weiß auch nur zu und schreibt FEBI auf den Karton (Laut unserem Ersatzteillieferanten viele viele Reklamationen bei den Querlenkern).
Lemförder- Sicher die beste Lösung...
Es kommt drauf an was du vor hast. Soll die Kiste in absehbarer Zeit abgestoßen werden, reichen sicher auch die von ATP. Habe diesen Satz selbst 2 mal verbaut. Beim 3b Passat sind sie nun fast 2 Jahre ohne Probleme drin (Koppelstangen und Spurstangenköpfe halten das aber nicht aus und sind nach wenigen Monaten durch). Der Passat ist aber auch mit Serienbereifung und Fahrwerk sowie kleinem Motor unterwegs. Im A4 mit Gewinde (rund 40 tiefer) und 17 225/45 laufen die Lenker an sich nach ebenfalls rund 2 Jahren immernoch relativ problemlos. Musste unfallbedingt nach rund 1 Jahr eine Seite tauschen, diese war NOCH in Ordnung. 10 Jahre werden sie aber sicher nicht mitmachen. Denke die sind je nach Anforderung innerhalb von 2-4 Jahren und 15-50tkm wieder durch. Ist also auch eine Glaubensfrage. Man liest aber gerade bei den Ebay-Lenkern im Segment bis 150€ viel davon, das einige Jahre lang ohne Probleme und andere nach 6 Monaten mit Problemen unterwegs sind. Vereinzelt liest man das auch bei Meyle "Verstärkt" und Febi.. Über Lemförder habe ich persönlich nichts schlechtes gehört. Grundsätzlich ist das bei Empfehlungen in Sachen Ersatzteilen von mir die erste Wahl.
Wie du siehst kommt es immer drauf an. Motor, Fahrwerk/Felgenkombi und das Fahrprofil spielt sicher auch eine Rolle. Hast du keine Angst vor der Arbeit und dem Zeitaufwand hast, kannst du sicherlich auch die billigen verbauen.
Habe bei meinem bei etwa 165.000km (vor etwa 2 1/2 Jahren) die WERKS Querlenker ( also noch die Ersten ) gegen Meyle HD getauscht. Die Dinger sind völlig Problemlos und nichts Poltert jetzt mit über 200.000.
Ich glaube zwar nicht unbedingt daran das diese bis 330.000km halten werden, aber bei richtiger Montage ( der absolut häufigste Fehler und Ursache für schnelle Defekte ist die falsche Montage ) halten die Dinger ganz gut.
Interessant finde ich die "vor-gealterten" Querlenker eines Fahrzeugs 😁 - die wurden im Werk sicher einem Testfahrzeug entnommen und am Band in einen bestimmten Neuwagen wieder verbaut - anders lassen sich die genannten Laufleistungen nicht nachvollziehen 😉
@Dottore
"Vorgealtert"????
Habe ich jetzt im Thread was überlesen oder geht es um Infos aus anderen Threads?
@a6wolf25
Bitte bei Zeitreisen immer die Warnblinkanlage einschalten......und das Warndreieck aufs Dach.....sonst übersieht dich irgendso ein Hybridfahrer und Kawummmmm.......🙄🙄🙄
Ähnliche Themen
bald fahren wir alle elektro und hybrid. stell dir vor, unser 4B anstatt 6 zylinder hat der en elektromotor unter der haube. so weit wirds noch kommen
Zitat:
Original geschrieben von a6wolf25
bald fahren wir alle elektro und hybrid. stell dir vor, unser 4B anstatt 6 zylinder hat der en elektromotor unter der haube. so weit wirds noch kommen
... und ein die Dinger bekommen dann ein AbgasSoundSystem damit wir uns alle schön wohl fühlen.
Statt einer vernünftigen AGA baut Audi ja schon auf Wunsch Lautsprecher in die Endtöpfe damit die
4 & 6 Zylinder Fahrer mit 8 - 10 Zylinder Sound angeben können 😁 😁
.. die KFZ Zukunft ist in einigen Teilen echt lächerlich !
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
... und ein die Dinger bekommen dann ein AbgasSoundSystem damit wir uns alle schön wohl fühlen.Zitat:
Original geschrieben von a6wolf25
bald fahren wir alle elektro und hybrid. stell dir vor, unser 4B anstatt 6 zylinder hat der en elektromotor unter der haube. so weit wirds noch kommenStatt einer vernünftigen AGA baut Audi ja schon auf Wunsch Lautsprecher in die Endtöpfe damit die
4 & 6 Zylinder Fahrer mit 8 - 10 Zylinder Sound angeben können 😁 😁
.. die KFZ Zukunft ist in einigen Teilen echt lächerlich !
was lautsprecher im endtopf? ich dachte das gibt es nur im innenraum für fahrer, damit er einen sportlichen eindruck mit der lahmen kiste hat. aber im endtopf, das ist total albern, wie soll das überhaupt gehen, da sind abgase. ah stimmt, die haben keine abgase, ist ja elektro 😁
Zitat:
Original geschrieben von a6wolf25
was lautsprecher im endtopf? ich dachte das gibt es nur im innenraum für fahrer, damit er einen sportlichen eindruck mit der lahmen kiste hat. aber im endtopf, das ist total albern, wie soll das überhaupt gehen, da sind abgase.
Nönö....
das geht auch mit "Abgasen"
http://www.youtube.com/watch?v=pv42KGWPx7E
oder einfach mal hier lesen
http://www.all-electronics.de/.../Elektronik-formt-Auspuff-Sound
Super,
Ich bau mir Lautsprecher an meine Felgen....dann kann ich kaputte Radlager oder quietschende Bremsbacken simulieren......vielleicht auch klappernde Antriebswellen.
Ahhhhhh.......🙂