welche Probleme habt ihr schon mit dem X20DTH Dieselmotor gehabt?? (2.0 DTI 74 KW)
Hallo Leute,
mich würde mal interessieren, ob ihr auch schon beim 2.0 DTI Diesel (74 kw Motor -- 100PS, X20DTH) die Zylinderkopfdichtung austauschen musstet? Falls ja, bei wieviel KM??
Oder was für grössere Reparaturen hattet ihr sonst so mit dem Motor??? bei welcher Laufleistung?
Bei mir ist z.B. bei knapp 130Tkm diese Zylinderkopfdichtung kaputt!!! ... ich finde viel zu früh!!
na ich bin mal auf eure Antworten gespannt.
Grüsse Jürgen
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reibaum
hallo Roland,Zitat:
Original geschrieben von RoSuzi
Hallo Leute,mein Vectra Caravan 2.0DTI Bj:99 hat jetzt 412 000 Km !!!!
Nix am Motor,Getriebe getan.
Aber diese Tage habe gemerkt das der Motor immer mehr verzögert auf Gas reagiert und so ab 2400 Umd/min etwas geht.
Weis nicht was es sein kann ???
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,Aber nach 412000 Km ....nix hebt Ewig oder ?
Was konnte aber sein ?Gruß Roland.
Respekt! Anscheinend bist du Eins mit der Maschine.
Vermutlich das Drallklappensystem auf der Einlaßseite. Durch Öldampf und Ruß verklebt das ganze allmählich und wird schwergängig. Im Schubbetrieb verschließen die Drallklappen den Einlaßkanal.
Beim Gasgeben öffnen Sie wieder. Wenn schwergängig, dauerts eben länger... einfach saubermachen.
Die Vakuumleistung der Unterdruckpumpe könnte auch grenzwertig sein. Unterdruckpumpe prüfen.
Oder eine winzig kleine Undichtigkeit in den Steuerleitungen zum Drallklappensystem ... suchen...mein x20dth Bj 99 hatte beim Vorbesitzer einen Ventilschaden (137000 km). Umstände nicht bekannt. Evtl. Autobahnvollgasfahrt bis zum Hitzetod. Zylinderkopf runderneuert und zusammengebaut. Seitdem läuft der Motor problemlos. Jetzt 213000 km. War gerade in Italien mit 5,8 l/100 km unterwegs.
mfg
ReiBaum
Hallo ReiBaum,
Wo befindet sich das Drallklappensystem ? Hast du ein Foto ?
danke, Roland.
wenn Du vor dem Motor stehst, hast Du vorn dran einen dicken Schlauch, das ist die Ansaugbrücke, darüber liegt das AGR (ein kleiner Vakuumschlauch ist daran befestigt) auf der rechten Seite siehst Du noch einen Vakuumschlauch im Motor verschwinden. Dort befinden sich die Drallklappen.
Leute, mir sticht da gerade für den Bekanntenkreis auch einer ins Auge.
Könnt ihr mir sagen, was der 2,2 Diesel 125PS an steuern im Jahr kostet?
Ähnliche Themen
Bis jetzt waren es - rein den Motor betreffend:
- LMM (oder LMS?)
- Leckölleitung
und seit heute: Einspritzpumpe - hab schon gedacht, ich würde verschont bleiben.
Sonst hatte ich:
- ABS Steuergerät
- Zusatzheizgerät
- Tempomat
Und jetzt wird er vermutlich von mir scheiden, weil eine neue Pumpe in Österreich ohne Einbau alleine schon € 2000,- kostet. Eigentlich hab ich meinen Vectra gemocht und halten würde er auch noch (kaum Rost) - hat jetzt 209.000 km drauf, aber die Reparatur kostet ja soviel wie andere für einen gebrauchtes Auto ausgeben.
lg, Supermerlin
Wie äußert sich der Defekt an der Pumpe??
Schade drum, so einen Tod hat kein 2.0er verdient
Gruß
Kaiser
Bei uns in Österreich (Raum Wien) hat es jetzt fast jeden Tag geregnet und eine dementsprechend hohe Luftfeuchtigkeit. Vor ca. einer Woche ist es mir passiert, daß ich kurz nach dem Starten und los fahren der Motor beschleunigt und plötzlich in den Schubbetrieb ging und nicht weiter beschleunigt hat. Das war aber ganz schnell wieder vorbei und dann hat wieder alles ganz normal funktioniert. Ich dachte das wäre wegen der Feuchtigkeit und hab es damit belassen. Dachte noch nicht an die Pumpe. Na und gestern dann ist er plötzlich an einer Kreuzung ausgegangen und wollte nicht mehr starten.
Auto auf die Seite geschoben und den ÖAMTC angerufen, der hat seinen Diagnosecomputer angesteckt und teilweise Fehlercodes (ich kann nicht genau sagen, welche, weil meine Freundin mit dem Auto unterwegs war) von der Pumpe ausgelesen. Nach diesem Abstellen hat sich der Motor mit keinem Trick mehr starten lassen, der Pannenfahrer war durchaus ein erfahrener und wußte um die Schwächen der Pumpe des X20DTH. So schnell kann es gehen und ein voll funktionsfähiges Auto ist auf einmal Schrott.
Mir tut es leid um das Auto aber es lohnt nicht mehr, weil demnächst folgendes fällig geworden wäre (nur Material - hätte ich alles selber gemacht):
- Glühkerzen (€ 120,-)
- Bremsen rundum (€ 1000,-)
- Reifen rundum (€ 600,-)
- und jetzt halt eine Pumpe(€ 2000,-) und die kann ich nicht selber wechseln noch hätte ich das notwendige Spezialwerkzeug.
Mit der Maschine selber war ich sehr zufrieden, auch nach 209.000 km hab ich meine Ölwechselintervalle nur alle 30.000 km gemacht. Dann alle Filter raus und neues gscheites Öl, dazwischen etwa 1 Liter ergänzt, das wars. Er hat sich damit begnügt und nie gemurrt. Motor selber war und ist Top.
Aber € 2500,- bis € 2600,- mit Reparatur für die Pumpe ist mir zu viel.
lg, Supermerlin
Zitat:
Original geschrieben von spooky23
wenn Du vor dem Motor stehst, hast Du vorn dran einen dicken Schlauch, das ist die Ansaugbrücke, darüber liegt das AGR (ein kleiner Vakuumschlauch ist daran befestigt) auf der rechten Seite siehst Du noch einen Vakuumschlauch im Motor verschwinden. Dort befinden sich die Drallklappen.
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
War heute fleisig, habe das Drallklappensystem gereinigt....
Hat 4 Stunden gedauert ist aber picobello fast wie neu.
ABER ER SPRINGT NICHT MEHR AN !!!
Was habe ich falsch gemacht ???
Bei mir hat sich vor kurzem auch die Einspritzpumpe verabschiedet (die zweite schon) und somit haben wir uns getrennt (mein Vectra und ich). Nun fahre ich Corsa und denke trotzdem wehmütig an 11 Jahre mit ihm zurück. Nach fast 300.000 km kein Rost, kein Unfall, erste Kupplung, Glühkerzen, Radlager etc. Dafür aber viel Ärger mit Lenkgelenken, Buchsen, LMMs und eben den Pumpen.
Mal sehen, ob der Corsa ein würdiger Nachfolger ist. Fahren tut er sich auf alle Fälle super.
Schließe mich als DTL-Fahrer mit dem Einspritzpumpendefekt an,
auf der Autobahn bei gut 150 km/h schlagartig keine Leistung mehr und vorbei wars...
Hat beim FOH hier in Österreich gut 1700€ gekostet.
Ansonsten motorseitig noch keine nennenswerten Probleme.