Welche Probleme gabs bisher beim GLC 400 d / 400 d Coupe ?

Mercedes GLC C253

Mein GLC ist nun 10 Monate alt und hat wenig Anlass zur Kritik gegeben.
Einmal ließ sich der Motor nach einem Zwischenstop nach 4 km nicht mehr abstellen,
war aber 5min. später beim Freundlichen wieder ok.
Einmal war das Head - Up- Diplay dunkel, war dann nach Update eine zeitlang ok, kam aber danach noch zweimal ( Display dunkel ).
Damit kann ich bis zum 1. Service A leben.
Was gibts zu loben,was zum schimpfen ?

45 Antworten

Zitat:

@Glad19 schrieb am 26. Mai 2021 um 14:01:23 Uhr:


Der 400d mit der kaputten Luftfederung ist heute repariert wieder zurück. Das war dann der 4. Anlauf. Die Reparatur hat insgesamt über 4 Wochen gedauert. Es wurde jetzt der Kompressor getauscht. Der Wagen hat erst ca 3000 km gelaufen. Da habe ich anscheinend Pech mit gehabt. Jetzt hoffe ich auf eine störungsfreie Fahrt, denn der 400d ist an sich ein sehr gutes Auto.

Das wünsche ich Dir auch, aber die Freude am Auto und seinen Vorzügen überwiegt mit der Zeit dann doch.
Ich habe jetzt zwar erst etwas über 5000 km drauf , aber keine Probleme außer gelegentlich ( bisher 3 X ) Ausfall des Head Up Display's. Wird im Juli beim ersten Wartungsdienst angesprochen.
Am 2.6. geht es mit dem Wohnwagen nach Österreich, bin gespannt wie alles läuft.

Die Luftfederung bei meinem 400d ist leider wieder kaputt. Nach Softwareupdate, Austausch Steuergerät und Austausch des Kompressors nun wieder der gleiche Defekt. Ich bin gespannt, ob die Werkstatt herausfindet woran es liegt. Die geschätzte Reparaturdauer liegt bei über einer Woche.
Beim nächsten Auto bestell ich keine Luftfederung mehr. Die Technik scheint schwer beherrschbar zusein. Gott sei Dank noch in der Garantiezeit.

Genau deshalb drauf verzichtet.

Zitat:

@Glad19 schrieb am 31. Mai 2021 um 19:12:07 Uhr:


Die Luftfederung bei meinem 400d ist leider wieder kaputt. Nach Softwareupdate, Austausch Steuergerät und Austausch des Kompressors nun wieder der gleiche Defekt. Ich bin gespannt, ob die Werkstatt herausfindet woran es liegt. Die geschätzte Reparaturdauer liegt bei über einer Woche.
Beim nächsten Auto bestell ich keine Luftfederung mehr. Die Technik scheint schwer beherrschbar zusein. Gott sei Dank noch in der Garantiezeit.

sehr punktuell und ärgerlich. Rückabwicklung keine Option?

Ähnliche Themen

Hallo, nur MB hat Probleme mit der Luftfederung und auch mit der Elektronik. Bei anderen Marken, z.B. Audi gibt es sehr selten Probleme dieser Art.
Gute Fahrt
radile

Rückabwicklung ist schon eine Option, aber ich hoffe immer noch auf eine erfolgreiche Reparatur. Das ist für alle Seiten der beste Weg.

Wenn ich gewusst hätte, dass was ich jetzt weiss hätte ich vor einiger Zeit eine Rückabwicklung gemacht.

Zitat:

@radile schrieb am 31. Mai 2021 um 22:32:36 Uhr:


Hallo, nur MB hat Probleme mit der Luftfederung und auch mit der Elektronik. Bei anderen Marken, z.B. Audi gibt es sehr selten Probleme dieser Art.
Gute Fahrt
radile

Dafür gibts bei Audi andere, ob Mercedes mehr Probleme mit der Luftfederung hat oder mit der Elektronik ist halt so hergeredet wenn man unzufrieden ist.
Ich hatte auch 2001 einen C 270 D, der hatte anfangs nur Probleme.
Als alles gemacht war war er fehlerfrei ( fehlerarm ) und hat heute 400 000 km drauf und läuft seit 4 Jahren in Rumänien und dort wird er nur in den höchsten Tönen gelobt.
Also gut wer kein HUD oder ABC will, der brauchts doch auch nicht kaufen.
Die Anzahl derer die dies haben und zufrieden sind ist sicher sehr viel größer als die die es haben und unzufrieden sind .

Ich möchte an dieser Stelle keine Aussage machen, ob die Luftfederung ein generelles Problem bei Mercedes ist. Dazu fehlt mir die statistische Grundlage. Es ist mir aber klar geworden, dass Probleme an der Luftfederung schwer zu diagnostizieren sind. In meinem Fall greift die Garantie und ich bekomme ein Ersatzfahrzeug. Das macht Mercedes sehr gut. Ich denke aber, dass solche Reparaturen bei älteren Fahrzeugen ein gewisses Kostenrisiko darstellen. Dessen sollte man sich bewusst sein.

Mercedes hat mit fast allem Probleme.... Nicht nur mit der Luftfederung

Die Luftfederung an meinem 400d ist nun repariert. Die Fehlersuche hat richtig lang gedauert, aber die Werkstatt hat nicht aufgegeben. Der Fehler lag in einer wackligen Steckverbindung zum Kompressor. Das ist jetzt alles neu verkabelt und seit gestern läuft das gute Stück wieder.
Als Ersatzfahrzeug hatte ich einen GLE 350d und ich muss sagen, dass der GLC 400d das deutlich bessere Auto ist. Er wiegt ca 300 kg weniger, hat 60 PS mehr und das merkt man deutlich. Ausserdem sind die Abmessung sehr viel angenehmer beim GLC.

Hallo,
ich fahre seit Oktober 2019 einen GLC 400D Coupe (46.250km) und hatte bis dato keinerlei Probleme.
Hatte vorher eine Jaguar F-Pace 300D . Der war in den 3 Jahren 11 mal außerplanmäßig zur Reparatur.
Durch das dünne Servicenetz war der Jaguar-Partner fast 100km entfernt...
Davor habe ich immer 535D und 530D Kombi gefahren. Der 3-Liter Reihensechszylinder von BMW war
war für mich als Diesel-Fahrer immer das Maß der Dinge.
Mercedes hat dem aber mit der Entwicklung des OM656 noch einen draufgesetzt.
Der Motor ist das absolute Sahnestück...

Zitat:

@Eurotronic schrieb am 9. August 2021 um 12:20:29 Uhr:


Hallo,
ich fahre seit Oktober 2019 einen GLC 400D Coupe (46.250km) und hatte bis dato keinerlei Probleme.
Hatte vorher eine Jaguar F-Pace 300D . Der war in den 3 Jahren 11 mal außerplanmäßig zur Reparatur.
Durch das dünne Servicenetz war der Jaguar-Partner fast 100km entfernt...
Davor habe ich immer 535D und 530D Kombi gefahren. Der 3-Liter Reihensechszylinder von BMW war
war für mich als Diesel-Fahrer immer das Maß der Dinge.
Mercedes hat dem aber mit der Entwicklung des OM656 noch einen draufgesetzt.
Der Motor ist das absolute Sahnestück...

Super. So muss das sein. Hoffe das diese bekannte Pumpe beim Glc keine Probleme macht. Darf ich dich fragen was für Dpf Regenerationsintervalle hast?

Moin Zusammen,
das mit den Regenerationsintervallen würde mich auch interessieren?

Ferner unterschreibe ich das mit dem Sahnestückchen OM 656 blind.
Ich fahre seit 2019 die Nr. 1 mit diesem Motor und bin superzufrieden,
das Auto macht einfach Spaß!

Bei mir ist der Intervall zufällig alle 4 Wochen, da ich dann eine Strecke von 52 km über eine Landstraße, sehr wenig befahren, in einem gleichbleibenden Tempo regelrecht gleiten kann ( zwischen 90 und 120) während dieser Fahrt regeneriert er sich super. Verbrauch durch Kurzstrecken vorher ca. 8,7, danach auf dem Hinweg 7,0 und bereits Rückweg, den ich dann zügiger angehe sogar nur 6,7. ist aber sicher für mich ein Glücksfall, dass ich diese Strecke regelmäßig fahren muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen