Welche Politur ist eurer Meinung nach die Beste???

Mercedes E-Klasse W124

Hallo ,wie der Treatname schon sagt, moechte ich unsere 124er-Gemeinde hier mal nach Ihren Erfahrungswerten mit Polituren/Lackauffrischern fragen.
Was ist warum das beste,und wo ist das Preis/Leistungsverhaeltniss am besten,und warum?
Dazu kann ich sagen das es frueher mal so ein Zeug gab was sich "CAR LOVE SPEZIAL POLITUR"nannte,und an und fuer sich sehr gut war im Ergebniss,und eine Flasche davon reichte so fuer drei Wagen Polituren,und kostete damals so 20,-DM.
Ich glaub das gibts aber nicht mehr,war in einer goldenen Flasche,zumindest finde ich es nirgendwo.
Und wie ist das mit NIGRIN Produkten?
Danke fuer das posten Eurer Erfahrungen schon im Vorraus.
Gruss
Kombinator69

14 Antworten

Hallo,

Sonax Xtreme Polish und Wax

in der Ausführung 2 und 3.

Beste Polierergebnisse und vor Allem ohne Polierschleier.

fleibaka

Habs schon in einem anderen Threat geschrieben, ich bin begeistert von Swizöl, war auch lange Zeit auf Sonax und die originalen Mittel von Mercedes, hab mir dann aber rein aus Interesse ein Swizöl Einsteiger-Kit geholt. War davon so begeistert, dass ich jetz so gut wie alle Swizöl Produkte in der Garage habe...Vorallem bei den verschiedenen Wachsen sollte man sich aber beraten lassen, also direkt in München (dem deutschen Vertriebsstandort) anrufen. Ich hab weder schlieren noch sonstiger Dinge, die Billigpoliturtypisch sind.
Außerdem gibts da noch so eine nette Nanoversiegelung, die man am schluss auf den Lack aufsprüht und einpoliert, so hab ich gut n halbes Jahr ruhe, muss nur gelegentlich an den Waschplatz oder mal mit dem Gartenschlauch drüber wenn keiner hinguckt...dann mit einem Leder abgezogen und es glänzt wieder alles.
Preislich ist es natürlich sehr Teuer im gegensatz zu anderen Produkten, aber es schwimmt in seine eigenen Liga...
Für das "grundreinigen" gibt es 3 verschiedene Cleanerfluid, die ohne Säuren auskommen, rein Pflanzlich und Biologisch abbaubar und den Lack somit nicht angreifen.
Ich könnte noch Seiten schreiben das soll aber vorerst mal genügen.

Gruß,
S-KILL-ER

carlack68

"Vorgeschichte:Nachdem ich auf US-Autopflegeboards und -foren seit längerem enthusiastische Berichte über KLASSE ALL IN ONE(AIO)und KLASSE SEAL GUARD (SG) gelesen hatte habe ich intensive Internet -Recherchen angestellt und herausgefunden, dass diese Mittel in BRD von der Firma CARLACK in Konstanz hergestellt werden(www.carlack.de).In Europa und sonstige Übersee außer eben USA werden deren Produkte unter dem Namen CARLACK 68 angeboten, wobei es auch hier eine Trennung von CARLACK 68 (=AIO) und der Hochglanzversiegelung(=SG) gibt.
Seit etwa 2 Jahren gibt es in der BRD eine neue, verbesserte Nano-Rezeptur, diese wird in den USA parallel zu KLASSE unter der Bezeichnung JEFFS WERKSTATT ACRYLIC JETT(sic!) vermarktet und hat eine große Fangemeinde.
Hier nun der Bericht über das CARLACK 68und die Hochglanzversiegelung(=HGV)

Eigenschaften:CARLACK 68 wird in einem gelben 1000ml-Kunststoffkanister mit einer kleinen Ausgussöffnung(sehr gut!), nach Abschrauben des Deckels, angeboten.
Es handelt sich um einen chemischen, nicht abrasiven Lackreiniger mit einem hohen Anteil an Dauerversiegelungsmittel auf Acrylbasis.Die Flüssigkeit ist von relativ dünner , weißlicher Konsistenz und riecht nur schwach nach Chemie.
Die Hochglanzversiegelung gibt es in einem 500ml Plastikkanister mit ähnlicher Aufmachung, allerdings hat CARLACK das Design des Etiketts wohl einem 10jährigen Sonderschüler überlassen.Mein Exemplar sieht nicht wie im Onlineshop aus sondern so, dass ich es in der Garage verstecken muss(so mit Flammen, Zacken und Riesenbuchstaben "Metallic"...einfach idiotisch!).
Die Flüssigkeit ist relativ zäh und halbtransparent, weitgehend geruchlos.

Anwendung und Wirkung:Carlack 68 wird am besten mit einem leicht mit dest. Wasser angefeuchteten MF-Applikator aufgetragen oder per Maschine mit einem weichen Finish-Pad.Sofortiges Abwischen ohne Trocknungsphase erleichtert den Abtrag ohne die Wirkung zu beeinflussen.Es reinigt sehr sehr intensiv alle Lack- und Glasoberflächen, entfernt selbst lange festhaftende Insektenreste und Wasserflecken, die nicht mal mit Knete weggehen.
Die Farbe des Lackes wird wesentlich(!!!) intensiver, Grauschleier werden völlig eliminiert.Zurück bleibt eine spiegelglatte, funkelnde und hochglänzende Oberfläche mit sehr hohem Reflexionsgrad und einer reinen Standzeit von ca. 5 Monaten glanz und Abperlverhalten betreffend.
Ich benutze Carlack 68 als Basis für alle Versiegelungen und auf den Seiten- und Heckscheiben meiner Wagen(ersetzt wunderbar das RAIN-X).Die Scheiben funkeln wie wahnsinnig, Wasser fließt ab Tempo 60 vollständig ab.
Vorhandene Wachs- oder Polymerversiegelungen werden von CARLACK 68 entfernt!
Die Hochglanzversiegelung erhöht den Glanzgrad noch mal deutlich und verlängert auch die Standzeit auf ZAINO-Niveau, d. h. mindestens 6, eher 8 Monate.Ihr Auftrag ist allerdings ein Schwachpunkt.Man muss die HGV mit angefeuchtetem MF- oder Frotteepad wirklich hauchdünn auftragen,(geht bedingt durch die zähe Konsistenz nicht so leicht) und sofort(!!!) wieder mit einem MFT abwischen.Trocknet es an ,hat man wenig Spaß es runterzubekommen, es haftet wie wahnsinnig.Die Anleitung auf der Flaschenrückseite erzählt zwar das Gegenteil aber ...versucht es selbst (oder besser nicht!)
Kleine Haarlinienkratzer werden gut verdeckt.Der Glanz ist sehr intensiv, hochgradig reflektiv aber auch mit guter Tiefe.Acryl-Versiegelungen haben einen ganz eigenen Glanzcharakter der sich nur schwer beschreiben und mit kaputter Digitalkamera schlecht fotografieren lässt.
Ein Riesenvorteil von der HGV ist der Lackschutzfaktor: Mücken und anderer Dreck gehen runter wie bei keiner anderen Versiegelung(besser als bei ZAINO oder LG!!!)Deshalb sind alle meine Fahrzeuge an der Front und an den Spiegeln damit versiegelt!Angeblich bietet es auch einen gewissen Kratzschutz, was ich nicht belegen kann, da ich zum Glück keine habe(oder hat es etwa doch gewirkt??).Die Lackoberfläche ist jedenfalls spiegelglatt!
Der Arbeitsaufwand ist für CARLACK 68 normal

Preis: CARLACK68 gibt es für 13,09€ im Onlineshop von Westfalia(sonst ca. 24€).Bei Interesse auf www.preisroboter. de gehen und bei Suche CARLACK eingeben!Die HG-Versiegelung gibts nur direkt bei CARLACK, ca. 17€, sie liefern prompt und gegen Rechnung.
CARLACK 68 ist mit 1000ml zu 13€ fast geraubt!Very Happy

Fazit:CARLACK 68 ist m. E. für uns Enthusiasten absolut unentbehrlich, da so vielseitig und hochwertig.Man kann es durchaus alleine oder aber als Basis für Wachs- oder Polymerversiegelungen nehmen-es verträgt sich problemlos mit allem!
Ob man die HGV nimmt ist Geschmacksache, den Versuch für Neugierige ist es allemal wert.Der Schutzfaktor ist m.e. unerreicht, der Glanz liegt irgendwo zwischen EINSZETT-HARTGLANZ und ZAINO."

von zzzup aus dem kfz pflege forum

Also ich benutzte nur Nigrin. Habe mir da mal ein Set mit Lackreiniger und Politur gekauft. Damals hatte ich noch ein Weißen W124 - dachte ich.
Ich habe natürlich zum Test erstmal nur den Kotflügel und die Tür mit dem Lackreiniger behandelt.
Das ergebniss war einfach unglaublich... Wenn das Auto vorher als Weiß zu bezeichen war (Lack sah gepflegt aus, nicht stumpf oder so, hatte ihn ja vorher auch schon mit so Lackreiniger und Politur in einem behandelt.), dann müsste man für das danach eine neue Bezeichnung finden.

War einige Zeit später mal beim Fahrzeug aufbereiter, weil ich natürlich zu meiner Hochzeit mit meinem Benz gefahren werden wollte.
Obwohl die Profipolitur, sowie Reiniger und riesige Maschienen benutzt haben, hat sich an der intensität der Farbe nichts mehr getan.

Bin wirklich begeistert von dem Nigrin Pflegemitteln. Allerdings hat das Set damals mit nem kleinen Truck und Poliertücher glaub 25 Euro gekostet. Das war es aber allemale Wert.

Ähnliche Themen

Für alte verblichne uni lacke - Rot Weiss Politur

Für gute Lacke - Nigrin Hartwachspolitur

Ich habe ausschließlich Sonax Produkte benutzt und war damit sehr zufrieden.
Da mein Schätzchen zur Zeit auf der Intensivstation steht (Motorschaden) habe ich mir nun die Zeit genommen seine Außenhaut etwas aufzuarbeiten. Dazu habe ich von einem Lackierer ein Set von 3M bekommen (sorry hab die Bezeichnung grad nicht greifbar, sind schwarze Flaschen mit weißer, grüner, rosa und blauem Inhalt) und muss sagen ich bin begeistert. Gegen die Politurstreifen gibts zum Schluss noch eine Antihologrammpolitur. Diesen Glanz habe ich bis heute mit noch keiner anderen Politur erreicht. Der Preis ist happig (1liter um die 35 €) das Ergebniss allerdings überzeugt mich.

Die meisten hier angeführten Mittel sind gar keine Polituren, sondern kombinierte Produkte aus Wachsen mit einem geringen Anteil an Schleifmitteln. Reine Polituren sollten vor allem wachs- u. silikonfrei sein.

Bei Polituren würde ich die 3M - Produktreihe empfehlen, im professionellen Bereich weitverbreitet:

http://solutions.3mdeutschland.de/.../?...

http://solutions.3mdeutschland.de/.../?...

Rotweiss ist auch gut:

http://rotweiss.com/

Bei Wachsen (nicht Polituren) sollte man auf einen hohen Anteil von Carnaubawachs achten, wenn es lange halten soll.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit Produkten von Meguiars gemacht.

http://www.meguiars-deutschland.de/

Es kommt dabei aber auf das Ergebnis an, welches man erreichen will, und auf den Ausgangszustand des Lackes natürlich.

Wer mit wenig Aufwand ein akzeptables Ergebnis erreichen will und noch dazu keine Poliermaschine hat, der wird mit Kombiprodukten wie Sonax Xtreme o. ä. sicherlich hochzufrieden sein. Will man ein wirklich perfektes Ergebnis, kleine Kratzer, Waschhologramme od. Lackfehlstellen endgültig entfernen, so wird man um eine professionelle Poliermaschine (ab 150,- € aufwärts) und richtige Poliermittel in verschiedenen Stärken, nicht herumkommen.

Eine derartige Aufarbeitung ist aber selbst mit einer Maschine recht aufwendig und erfordert mehrere Durchgänge sowie eine gewisse Erfahrung, da man mit zu scharfen Polituren auch viel falsch machen kann.

Die Frage nach der besten Politur ist etwa genau so unmöglich zu beantworten wie die Frage nach dem besten Öl.

...es kommt darauf an...

Gruß Henrik

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Die meisten hier angeführten Mittel sind gar keine Polituren, sondern kombinierte Produkte aus Wachsen mit einem geringen Anteil an Schleifmitteln. Reine Polituren sollten vor allem wachs- u. silikonfrei sein.

Bei Polituren würde ich die 3M - Produktreihe empfehlen, im professionellen Bereich weitverbreitet:

http://solutions.3mdeutschland.de/.../?...

http://solutions.3mdeutschland.de/.../?...

Rotweiss ist auch gut:

http://rotweiss.com/

Bei Wachsen (nicht Polituren) sollte man auf einen hohen Anteil von Carnaubawachs achten, wenn es lange halten soll.

Gute Erfahrungen habe ich auch mit Produkten von Meguiars gemacht.

http://www.meguiars-deutschland.de/

Es kommt dabei aber auf das Ergebnis an, welches man erreichen will, und auf den Ausgangszustand des Lackes natürlich.

Wer mit wenig Aufwand ein akzeptables Ergebnis erreichen will und noch dazu keine Poliermaschine hat, der wird mit Kombiprodukten wie Sonax Xtreme o. ä. sicherlich hochzufrieden sein. Will man ein wirklich perfektes Ergebnis, kleine Kratzer, Waschhologramme od. Lackfehlstellen endgültig entfernen, so wird man um eine professionelle Poliermaschine (ab 150,- € aufwärts) und richtige Poliermittel in verschiedenen Stärken, nicht herumkommen.

Eine derartige Aufarbeitung ist aber selbst mit einer Maschine recht aufwendig und erfordert mehrere Durchgänge sowie eine gewisse Erfahrung, da man mit zu scharfen Polituren auch viel falsch machen kann.

Die Frage nach der besten Politur ist etwa genau so unmöglich zu beantworten wie die Frage nach dem besten Öl.

...es kommt darauf an...

Gruß Henrik

Hallo stimmt alles nich.Am besten ist normale u.die billigste Schmierseife.Mfg.robert

Zitat:

Original geschrieben von ReneCoupe´


Gegen die Politurstreifen gibts zum Schluss noch eine Antihologrammpolitur. Diesen Glanz habe ich bis heute mit noch keiner anderen Politur erreicht.

Was meinst du mit "Antihologrammpolitur"?

Diese Schlieren, auch Schwabbelspuren genannt, entstehen doch beim
Wachsen (und eigentlich nicht durchs polieren mit Schleifzusätzen),
wenn Wachse zu dick aufgetragen sind und/oder auf heißem Blech
(oder gar in der Sonne) zu sehr eingetrocknet sind und dann nicht
mehr richtig dünn verteilt werden können oder auch beim einpolieren
ein zu ungleichmäßiger Druck auf Tuch bzw. Maschine gegeben wurde.

Welches Mittel soll denn im Nachgang wie dafür sorgen, dass diese
Spuren wieder verschwinden? Es müsste ja die Wachsschicht wieder
etwas anlösen und zu viel Material aufnehmen und den Rest
dünn und gleichmäßig verteilen.

Das würde mich interessieren, wiel ich auch immer wieder Probleme
mit Schlieren bekomme. Entweder nehme ich immer etwas zu viel
Wachs (bearbeite aber immer nur kleine Blechflächen nacheinander) oder
das Blech ist beim schönen Polierwetter zu warm und´s Blech zu heiß ...

Ich polier überhaupt nicht und der Lack sieht trotzdem super aus...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=591532

Zitat:

Original geschrieben von schroederweg


Ich polier überhaupt nicht und der Lack sieht trotzdem super aus...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=591532

Glaube mir wenn du das richtige Zeug hast dann sieht er anders aus....😉

@meixxu

Genau um diese Schlieren geht es (jedenfalls nach meiner Auffassung). Denn es ist der letzte Arbeitsgang und Du siehst danach einfach keine Spuren mehr, frag mich wie das geht, keine Ahnung....

Dann frag ich mal, wie das Zeug genau heißt ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen