Welche Poliermaschine nur?
Hallo in die Runde,
ich bin aktuell am verzweifeln, weil ich mich nicht für die richtige Poliermaschine entscheiden kann.
Vorweg: Ich habe zwei Autos die ich gerne polieren möchte.
- Golf 7 Baujahr 2016 in Deepblack Perleffekt (leichte Swirls und eingebrannte Insektenreste)
- Audi 80 Baujahr 1988 in Metallic-Weinrot (Jaaa, in kürze Oldtimer) (keine Tiefen Kratzer und eingebrannte Insektenreste + Vogekot)
Lackbilder liefere ich noch...
In der Fahrzeugpflege (aussen) bin ich kein Neuling, was hingegen bei Maschinenpolitur anders aussieht. Da hab ich mich bisher noch nicht ran getraut.
Auto waschen (via Hand), -kneten, Handpolitur (kleinere Kratzer beseitigen), Versiegeln oder Wachs auftragen erledige ich seit Jahren vor und nach dem Winter. Nun möchte ich mich an die Maschinenpolitur wagen, habe zu dem Thema zig Videos geschaut, Artikel gelsen und u.a. auch eure FAQ.
Fest steht nur, dass es eine Excenterpoliermaschine werden soll.
Nun schwanke inzwischen täglich zwischen den unterschiedlichsten Herstellern und Größen.
Angefangen bei Rupes LHR15ES und Flex XFE, wovon ich aber inzwischen wieder weg gekommen bin.
Ich denke für den Anfang macht eine Maschine Sinn wo ich zwischen zwei Tellern (z.B. 125, 75) wechseln kann. Diese könnte ich später als Zweitmaschine mit kleinem Teller nutzen, sollte es doch einmal eine Rupes oder Flex werden.
Inzwischen schwanke ich zwischen LE T2000 V2, LE T3000 V2, Polishing Power DAP900, Lupus 6100 Pro Plus 8mm oder Kraus Shinemaster S8 o S15?!?!?
Inzwischen vermute ich, dass viele Maschinen unter der Haupe die selben Bauteile/Technik versteckt haben. Sehe ich das richtig?
Was haltet ihr erst einmal im allgemeinen von meinem Vorhaben? (keine Flex/Rupes)
Und was könntet Ihr mir für eine Maschine / Hersteller empfehlen?
Vielen Lieben Dank für eure Hilfen :-)
Hanna
Beste Antwort im Thema
Eine Empfehlung ist für mich nach wie vor das Sonax Netshield, auch als Protect&Shine bekannt. Eine Schicht, gute Standzeit, klasse Beading. Dazu nach der Wäsche mit dem Sonax Brilliant Shine drüber gehen und du hast sehr lange Freude mit sehr wenig Aufwand.
97 Antworten
Hallo @Dynamix ,
bei dem Audi, den ich im Jahr ca. 5000 km fahre, bleibe ich erstmal bei Wachs. Es macht mir auch Spaß den Wagen 2x mal im Jahr zu wachsen 🙂
Bei meinem Alltagswagen, der viel gefahren wird, hat es bisher noch kein Wachs über den gesamten Winter geschafft.
Ich habe mich nach vielen Anwendervideos aufgrund der einfachen Anwendung und relativ langen Standzeit für das Produkt entschieden.
Ich bin schon echt gespannt wie es sich anwenden lässt.
Ich erwarte jetzt auch keine 2 Jahre - wie es der Hersteller angibt - aber ich bin gespannt ob es ein gesamtes Jahr nach der Aufbereitung im April schafft 🙂
LG
Hanna
P.S. das Liquid Glass hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Müsste ich mich mal mit beschäftigen.
LG
Das gibt es auch nicht mehr weshalb Petzoldts jetzt was eigenes auf den Markt gebracht hat. Klassik Glass nennt sich das. Das Original gab es über Jahrzehnte und soll ein echter Tipp sein. Kann man wohl in mehreren Schichten auftragen und der Glanz soll der Wahnsinn sein. Standzeit auch besser als bei einem Wachs. Gibt auch noch eine Version mit mehr Glanz aber da hat Petzoldts schon länger was eigenes im Programm. Müsste die Hochglanz Lackversiegelung sein. Muss ich mir mal besorgen und ausprobieren.
Das Liquid Glass ist in meinen Augen ein Produkt, das gerade wegen der Notwendigkeit der Schichterei nicht mehr zeitgemäß ist. Es gibt heute viele gute Versiegelungen, die mit einer Schicht gute Standzeiten erreichen.
Was den Glanz angeht, so muss man Unterschiede, die aus der Versiegelung resultieren, überhaupt erstmal sehen.
Ähnliche Themen
Mag sein, aber solange es funktioniert und man Spass daran hat: Warum nicht?
Ich hätte gegen einen tierischen Glanz, wenn man ein Produkt mehrschichtig auftragen muss, auch nichts einzuwenden. 😉
Im gewerbichen Bereich, wo jede weitere Schicht bares Geld kostet, mag das nicht mehr zeitgemäß sein. Aber für mich spielt das keine große Rolle, ob ich jetzt mit Vorbereitung und Polieren ne Stunde länger brauche oder nicht.
@Dynamix : Ich lese hier und da öfters, dass die Petzolds Produkte gut sein sollen. Habe dort aber noch nie ein Produkt bestellt. Für mich ist es im Autopflegebereich manchmal ein Rätsel welcher Hersteller denn nun wirklich hinter einem Produkt stehen. Das beginnt mit den vielen Poliermaschinen im mittleren Preissegment und geht über diverse Pflegeprodukte von Petzolds. Oder produziert Petzolds seine Produkte alle selbst?
LG
Zitat:
@Dynamix schrieb am 25. November 2018 um 14:47:10 Uhr:
Mag sein, aber solange es funktioniert und man Spass daran hat: Warum nicht?
Selbstverständlich kann das jeder handhaben, wie er mag. Ich weise nur daraufhin, dass es mittlerweile Produkte geben, die das gleiche Ergebnis mit deutlich weniger Aufwand erreichen.
Zitat:
@hanna1925 schrieb am 25. November 2018 um 15:13:49 Uhr:
Ich hätte gegen einen tierischen Glanz, wenn man ein Produkt mehrschichtig auftragen muss, auch nichts einzuwenden. 😉
Glanz kommt in erster Linie von der Vorarbeit und nur zu einem sehr geringen Teil vom finalen Schritt. Und wie schon gesagt, den Glanzunterschied verschiedener Versiegelungen muss man erstmal sehen.
Hallo @AMenge ,
genau aus dem Grunde ("Glanz kommt in erster Linie von der Vorarbeit"😉 habe ich mir meine erste Poliermaschine gekauft 😉 Natürlich, da bin ich mir bewusst, werden meine ersten Schritte in die Polierwelt nicht gleich optimale Ergebnisse liefern. Aber mit der Zeit wird es sicherlich "besser".
Welches Produkt kannst du denn vergleichsweise empfehlen?
LG
Eine Empfehlung ist für mich nach wie vor das Sonax Netshield, auch als Protect&Shine bekannt. Eine Schicht, gute Standzeit, klasse Beading. Dazu nach der Wäsche mit dem Sonax Brilliant Shine drüber gehen und du hast sehr lange Freude mit sehr wenig Aufwand.
Volle Zustimmung @AMenge.
Auch wenn mir das arbeiten und auflegen eines Wachses/Versiegelung Spaß macht, wüsste ich nicht warum ich diese Prozedur 2 mal machen soll, wenn es Produkte auf dem Markt gibt, welche das mit einer Anwendung schaffen.
Für meinen Daily ist Sonax (egal ob Protect & Shine oder Polymer Netshield) meine erste Wahl.
Was ist denn von der günstigen Einhell CC-PO 1100 zu halten?
Nicht viel 😉 Der Drehzahlbereich ist für eine Rotationsmaschine eigentlich schon zu hoch und die Drehzahlelektronik taugt mit Sicherheit soviel wie die der bt/po 1100. Die Dinger haben für gewöhnlich die Angewohnheit die Drehzahl im Schneckentempo anzupassen. Heißt wenn die Maschine einknickt oder stehen bleibt hat man selber schon 4 mal nachgeregelt, nur blöd das die Maschine dann selbst noch einmal nachregelt und die Drehzahl noch einmal unnötig erhöht. So kann man nicht wirklich vernünftig arbeiten. Aber was will man bei einem Preis unterhalb der 100€ Marke erwarten? Selbst die günstigen Liquid Elments Maschinen sind neu teurer. Vernünftige Anfängermaschinen tummeln sich erst im Bereich zwischen 100 und 200€.
wenn du dich schnell entscheiden kannst gibts die Dino Kraftpaket 9mm bei Amazon aktuell für gut 70 €, damit hast du ne ordentliche Einsteigermaschine... man sollte nur nen kleineren Teller dazu kaufen.
Für 70 € macht die einen guten Eindruck. Jetzt vor dem Winter wollte ich eigentlich nicht polieren. Ich mache das lieber im Frühjahr, wenn die Sonne wieder häufiger zu sehen ist. Per Hand ist es mir aber noch nie richtig gelungen, die kleinen Microkratzer vollständig zu entfernen. Deswegen wäre es einen Versuch per Maschine wert. 😉