Welche Poliermaschine nur?
Hallo in die Runde,
ich bin aktuell am verzweifeln, weil ich mich nicht für die richtige Poliermaschine entscheiden kann.
Vorweg: Ich habe zwei Autos die ich gerne polieren möchte.
- Golf 7 Baujahr 2016 in Deepblack Perleffekt (leichte Swirls und eingebrannte Insektenreste)
- Audi 80 Baujahr 1988 in Metallic-Weinrot (Jaaa, in kürze Oldtimer) (keine Tiefen Kratzer und eingebrannte Insektenreste + Vogekot)
Lackbilder liefere ich noch...
In der Fahrzeugpflege (aussen) bin ich kein Neuling, was hingegen bei Maschinenpolitur anders aussieht. Da hab ich mich bisher noch nicht ran getraut.
Auto waschen (via Hand), -kneten, Handpolitur (kleinere Kratzer beseitigen), Versiegeln oder Wachs auftragen erledige ich seit Jahren vor und nach dem Winter. Nun möchte ich mich an die Maschinenpolitur wagen, habe zu dem Thema zig Videos geschaut, Artikel gelsen und u.a. auch eure FAQ.
Fest steht nur, dass es eine Excenterpoliermaschine werden soll.
Nun schwanke inzwischen täglich zwischen den unterschiedlichsten Herstellern und Größen.
Angefangen bei Rupes LHR15ES und Flex XFE, wovon ich aber inzwischen wieder weg gekommen bin.
Ich denke für den Anfang macht eine Maschine Sinn wo ich zwischen zwei Tellern (z.B. 125, 75) wechseln kann. Diese könnte ich später als Zweitmaschine mit kleinem Teller nutzen, sollte es doch einmal eine Rupes oder Flex werden.
Inzwischen schwanke ich zwischen LE T2000 V2, LE T3000 V2, Polishing Power DAP900, Lupus 6100 Pro Plus 8mm oder Kraus Shinemaster S8 o S15?!?!?
Inzwischen vermute ich, dass viele Maschinen unter der Haupe die selben Bauteile/Technik versteckt haben. Sehe ich das richtig?
Was haltet ihr erst einmal im allgemeinen von meinem Vorhaben? (keine Flex/Rupes)
Und was könntet Ihr mir für eine Maschine / Hersteller empfehlen?
Vielen Lieben Dank für eure Hilfen :-)
Hanna
Beste Antwort im Thema
Eine Empfehlung ist für mich nach wie vor das Sonax Netshield, auch als Protect&Shine bekannt. Eine Schicht, gute Standzeit, klasse Beading. Dazu nach der Wäsche mit dem Sonax Brilliant Shine drüber gehen und du hast sehr lange Freude mit sehr wenig Aufwand.
97 Antworten
Halo @Zlatan75 , Hallo @Dynamix ,
entschuldigt bitte, dass ich mich so spät melde. Die Woche hatte ich viel um die Ohren.
Vorneweg, zum Einstieg würde ich mich doch "nur" für die Poliermaschine von Liquid Elements T2000 V2 entscheiden. Diese gibt es aktuell bei Area52 als B-Ware für 69€, dazu einen Herbstgutschein von 10%. Also mit 75er Teller für ca. 70 Euronen.
Was haltet ihr von dem Angebot und der Maschine?
@ MD Liner du hattest mir ursprünglich auch zur T3000er geraten. Was meinst du?
Zumal ich vor habe, diese Maschine (nachdem ich meine ersten Erfahrungen gemacht habe) gegen eine andere zu ersetzten um diese als Zweitmaschine mit 75er Teller zu nutzen.
@Dynamix von der Maschine vom Hersteller Lake Country habe ich auch hier im Forum bereits gelesen. Diese würde ich dann auf jeden Fall abwarten wollen ;-)
Zu den Pads habe ich mich für die Lake Country CCS entschieden.
5x harte (gelb)
5x mittelharte (orange).
Polituren:
1x Meguiars Ultimate Compound
1x Sonax EX04/06
1x Menzerna Super Finish 3500
Mit den Polituren und Pads werde ich Anfangs am alten Fahrzeug spielen bevor ich an meinen Autos ran gehe und ggf. noch die Anzahl der Pads erhöhe.
Tücher, Abklebeband, ect. haben wir bereits besprochen und werde ich erst nach der Testphase nachkaufen.
Vielen Dank für eure Unterstützung.
LG
Hanna
Das Angebot ist fair. Die Maschine kostet normalerweise knapp 100€. Habe gelesen das der originale 75er Stützteller der Maschine nicht viel taugt, der 75er von Dodo Juice den ich habe soll auf der Maschine aufgrund des höheren Gewichts besser funktionieren. Der LE Teller soll wohl sehr stark vibrieren.
Die Pads sind für den Anfang schon sehr gut, gute Wahl! Die Polituren gehen auch in Ordnung.
Wie schon gesagt, der 75er LE-Teller läuft bescheiden auf der T2000. Das weiss LE aber! Möglich, dass der zwischenzeitlich geändert wurde. Für 70€ hast du jedenfalls ein Schnäppchen gemacht, da kannst du auch notfalls den DodoJuice-Teller testen.... Versuch es halt mal.
Zum Rest: die Pads sind sehr gut und ich denke auch ausreichend für den Anfang - mehr kommen mit der Zeitvon ganz allein 😉 Bei den Polituren sind sich die UC und die Sonax sehr ähnlich, die Menzerna hatte ich auch ne Zeit im Einsatz, bin aber mittlerweile Fan der KC M2.01 als Antiholo/Finishpolitur...
Ok, dann leg los - viel Spass 😉
Ich habe den Dodo Teller zuhause, nutze den allerdings auch auf meiner Buff Daddy. Man sollte meinen das der Teller auch entsprechend gut auf der Maschine läuft. Schaden kann es nicht den mal zu kaufen, ich meine dafür hab ich 15€ oder sowas gelöhnt. Da wird man jetzt nicht arm von 😉
Ähnliche Themen
Bei der Maschine würde ich bedenkenlos zuschlagen. Was den kleinen Teller angeht, kann ich nichts dazu sagen.
Jetzt hast du alle angesprochenen Polituren im Gepäck. Warum?
Wenn du neugierig bist und testen möchtest ist das vollkommen ok, dir muss aber bewusst sein. Mit der 450ml Flasche Ultimate Compound kannst du auf Jahre dein Fahrzeug aufbereiten bzw. einmal in einen guten Ausgangszustand versetzt ist wahrscheinlich nur eine Finishpolitur nötig und sie wird die meiste Zeit im Regal stehen. Von der EX04/06 und 3500er bitte nur die 250ml. Das reicht dann so meist für 4 bis 5 mal polieren.
Wie schlüsselt sich deine Anzahl Pads auf? Sind das jetzt nur die großen, oder jeweils 5 x groß und 5 x klein, von jeder Farbe? Das wäre meiner Meinung nach unnötig.
Grüße
Zlatan
Hallo @Dynamix @MD-Liner ,
vielen Dank für die Rückmeldung. Die T2000 V2 ist bestellt und ich werde mir den 75er Teller von DoDo dazu besorgen. 😉
Hallo @Zlatan75 ,
Polituren und Pads sind noch nicht bestellt.
Pads liegen aktuell im Warenkorb, je 5x von den großen und 5x von den kleinen. Wie würdest du die Anzahl der Pads aufteillen? 😕
Polituren liegen ebenfalls erstmal nur im Warenkorb. Das die ewig halten, habe ich nicht bedacht. Ich wollte beide One Step- und Finish- Polituren an dem Testfahrzeug testen und mich dann für eine Variante entscheiden.
Da du oben bereits erwähnt hast, dass einem Anfänger das "verrückt" machen kann, werde ich mich wohl für die Megulars Ultimate Compund als One Step Politur und für die Menzerna Super Finish 3500 als Finish Politur entscheiden. Glaub da habe ich genug zum Probieren.
Stimmst du mir da zu?
LG
Hanna
Die Anzahl der Pads würde ich ein wenig von der Größe deiner Autos fest machen. Bei einem "normalen" Auto sollten 3-4 von jeder Sorte ausreichen.
Hallo Hanna,
es spricht nichts gegen deinen Vorschlag zu den Polituren.
Ich möchte nur zwei Punkte einwerfen, falls die nicht mehr bewusst sein sollten.
1. Die EX 04/06 hat den Vorteil der geringen bis nicht existenten Staubentwicklung, damit dich das Thema Staub erst mal nicht irritiert.
2. Wenn du die Ultimate Compound oder EX 04/06, ist erst mal egal welche, richtig durcharbeitest, wirst du nur bei gutem Licht (Thema Kontrolllampe) und sehr wahrscheinlich nur beim schwarzen Golf einen Mehrwert durch die Menzerna erkennen. Ob das bei deinem ersten Versuch der Maschinenpolitur unbedingt nötig ist, zwei Durchgänge zu machen, musst alleine du entscheiden. Ich würde ehrlich gesagt und besonders jetzt vor der beginnenden Winterzeit nicht so viel Energie rein stecken, sondern eine solide Grundlage aufbauen, die im nächsten Frühjahr optimiert werden kann. Die 3500er aber bereits im Regal stehen zu haben ist sicher nicht falsch.
Pads:
Ich würde bei der Anzahl 5 x groß und 5 x klein bleiben. Und zwar nur von den gelben CCS Cutting Pads.
Du darfst dich nicht von der Bezeichnung irritieren lassen. Da bleibt noch genügend Klarlack auf dem Wagen. :-)
Das gelbe Pad ist meiner Meinung nach für den harten Lack ideal damit die Politur richtig verarbeitet werden kann. Zudem wirst du wahrscheinlich, auch wenn nicht gewollt zu viel Politur verwenden. Dann schadet es nicht ein Pad mehr zu haben. Nimm dir, bevor du anfangen willst, noch mal Zeit und schau dir die Anwendungsvideos der FAQ noch mal an, um dir bewusst zu machen wie viel Politur (Arbeitsgeschwindigkeit,...) für die 40 x 40 cm Flächen nötig sind.
Ich bin ein Freund davon, bei einem ganz frischen Pad, beim ersten Mal ein paar Klekse mehr Politur aufzulegen, danach reduziere ich aber sofort wieder die Politurmenge.
Ich hoffe ich konnte dir helfen und verwirre dich nicht noch mehr.
Grüße
Zlatan
P.S.
Ich schaue auch ein bisschen danach, das deine Initialkosten nicht zu sehr in die Höhe getrieben werden. Wenn das Thema Kosten nicht so die Prio hat, spricht nichts dagegen dir die genannten Polituren zu kaufen und auch orangene Pads in den Warenkorb zu legen. Aber wie gesagt, am Anfang ist weniger (Material) mehr und die größte Fehlerquelle wirst am Anfang du sein (war bei mir und wahrscheinlich vielen anderen nicht anders). Somit kannst du dich ganz auf dich und die korrekte Handhabung der Maschine konzentrieren.
Guten Morgen @Zlatan75 ,
nachdem ich das Video in den FAQs gesehen habe bin ich mir wieder unsicherer. In dem Video wird ein "starker" Druck ausgeübt. In den meisten Videos die ich bisher gesehen hab, lassen die Polierer die Maschine "arbeiten".
Ich habe auch mehrfach gelesen, dass der Druck entsprechend der Lackdefekte erhöht oder verringert werden sollte.
Was kannst du als erfahrender Aufbereiter mir empfehlen?
Wieviele Kreuzstriche wird man ca. auf der höchsten Stufe (mit der Megulars UC) fahren?
P.S. Maschine, Polituren, Pads, ect. liegen in der Packstation. Montag oder Dienstag werde ich meine erste Motorhaube bearbeiten ;-)
LG
Hanna
Das ist etwas von dem ich sagen würde:
Probier es aus 😉
Ich habe festgestellt das da jeder so seine eigenen Vorlieben hat. Der eine drückt lieber was mehr, der andere arbeitet lieber mit dem Eigengewicht der Maschine.
Die einen fahren eher mehr, die anderen eher weniger Kreuzstriche. Wenn du dir unsicher bist, besorg dir ne Haube vom Schrott und tobe dich an der mal einen Nachmittag lang aus. Klebe dir einfach mal ein paar Bereiche ab und wende verschiedene Methoden an. Die Politur ist ausgefahren wenn sie glasig wird. Hängt aber auch von der Menge ab.
Hallo @Dynamix ,
danke, mit dem Tipp bin ich schon etwas beruhigter. Ich muss also meine eigenen Erfahrungen machen, es gibt sozusagen kein festes Vorgehen.
Ich werde als erstes die Motorhaube von einem Auto bearbeiten, welches Ende diesen Jahres auf den Schrottplatz kommt. Von daher kann ich daran auch nichts kaputt machen ;-)
LG
Hanna
Hallo Hanna,
@Dynamix hat es bereits auf den Punkt gebracht. Das mit dem Druck ist so ne Sache. Ich habe nie Druck ausgeübt. Ich arbeite mehr oder weniger mit dem Maschinengewicht und an vertikalen Flächen mit gerade so viel Druck, daß die Maschine flächig aufliegt.
Bei den genannten Polituren sollten es aber schon 4 Kreuzstiche für ein gutes Finish sein.
Da du aber dein Testauto zur Verfügung hast geht probieren über studieren. Mach dir entsprechende Testflächen und entscheide für dich selbst wie viele Kreuzstiche usw für dich ausreichend sind.
Ich denke das du bei der Liquid Elements auch keine große Angst haben musst irgendetwas durchzupolieren. Probier es wie gesagt einfach mal aus. Wichtig ist nur das du die Maschine ruhig und gerade führst, also so das dein Pad auch schön gerade und flächig aufliegt. Dann einfach nur die Politur richtig schön auspolieren. Wie Zlatan schon sagte kann das bei der UC durchaus auch mal 4 Kreuzstriche erfordern, hier kommt es aber auch auf die Dosierung an. Wenn du zuviel nimmst musst du wie gesagt auch mehr polieren bis die UC durch ist.
Hallo @Zlatan75 und @Dynamix ,
heute habe ich meine erste Motorhaube poliert. ;-)
Mein Werkzeug:
- LE T2000 V2 inkl. 125er Teller. Zusätzlich DoDo 75er Polierteller
- Pads: Lake Country CCS gelb (groß und klein)
- Politur: Megulars Ultimate Compound
- Mikrofasertücher
Herangehensweise:
Nachdem ich die Haube gewaschen, geknetet und nochmal gewaschen habe wurde der ersten Spot mit 40x40 abgeklebt. Auf der Maschine war der 125er Teller montiert, 4-5 Erbsengroße Megulars UC auf das Pad und die Politur auf den Stufen 1+3 verteilt. Dabei lief die Maschine absolut unruhig und Teller blieb häufig stehen. Beim Auspolieren auf Stufe 6 habe ich auch den Teller häufig zum Stehen gebracht und die Maschine lief weiterhin unruhig. Sobald ich Druck ausgeübt habe, blieb der Teller stehen :-(
Okay dachte ich mir, Klebeband entfernt und die restliche Haube in ca. 40x40 Teilen poliert. Manchmal auch 60x20. Meine Eindrücke vom Anfang haben sich bestätigt, sobald ich Druck auf die Maschine gab, blieb der Teller stehen. Also ohne großen Druck und unruhig die restiche Haube fertig poliert.
Am Ende blieb ein noch knapp 10cm Streifen (links und rechts) auf der Haube übrig, der noch poliert werden musste.
Also 75er Teller montiert. Und siehe da, die Maschine lief mit diesem absolut ruhig und auf Stufe 6 konnte ich sogar mir Druck arbeiten. Auf den äußeren Streifen konnte ich auch die meisten Defekte beseitigen. :-)
Nebenbei bemerkt, die Megulars UC staubt ohne Ende. Ist das ein Anzeichen dafür, dass die Politur gut ausgefahren wurde?
Warum tue ich mir mit dem 125er Teller so schwer, meint ihr mit einer größeren Maschine mit 900W fällt es mir leichter?
Was mir noch beim Reinigen der Pads aufgefallen ist, das große Pad war gefühlt in der Mitte platt gedrück und dort war die meiste Politur. Ist das ein Anzeichen, dass ich die Maschine nicht gerade gehalten habe?
Ich finde es komisch, dass es mit dem 75er Teller so gut geklappt hat und mit dem 125er hatte ich immer ein ungutes Gefühl.
Fragen über Fragen :-(
Vielleicht kennt ihr meine Antworten?
LG
Hanna
Zitat:
@hanna1925 schrieb am 23. Oktober 2018 um 15:03:23 Uhr:
Herangehensweise:
Nachdem ich die Haube gewaschen, geknetet und nochmal gewaschen habe wurde der ersten Spot mit 40x40 abgeklebt. Auf der Maschine war der 125er Teller montiert, 4-5 Erbsengroße Megulars UC auf das Pad und die Politur auf den Stufen 1+3 verteilt. Dabei lief die Maschine absolut unruhig und Teller blieb häufig stehen. Beim Auspolieren auf Stufe 6 habe ich auch den Teller häufig zum Stehen gebracht und die Maschine lief weiterhin unruhig. Sobald ich Druck ausgeübt habe, blieb der Teller stehen :-(
War der Stützteller richtig montiert? War das Pad wirklich mittig angeklettet? Wie war der Lack vom Zustand? Es gibt durchaus Pads bei denen einem die Maschine schon mal abhaut wenn man keine Erfahrung hat. Meine LC Force Pads gehören zu der Sorte. Die brauchen eine kundigere Hand als meine Profi Polish Pads die ich anfangs genutzt habe. Dafür lassen sich die kleineren LC Pads aufgrund der kleineren Größe präziser führen.
Warum hast du die Politur auf Stufe 3 eingefahren? Ich mache das immer auf Stufe 1-2, je nachdem wie stumpf der Lack schon ist.
Das der Teller stehen bleibt liegt einfach daran das die Maschine zu wenig Power hat und du vielleicht auch zu viel Druck ausgeübt hast. Deshalb hat man die ganzen DAS-6 Derivate später auch mit dem 900W Motor auf den Markt geworfen. Da musst du schon wirklich feste drauf oder die Maschine auf einen brutal rauhen und verwitterten Lack aufsetzen damit Sie stehen bleibt.
Bedenke:
Die 550W die auf der Packung stehen sind ja nur die Eingansgleistung, was am Ende da tatsächlich rauskommt ist was ganz anderes. Am Teller kommt da je nach Maschine auch deutlich weniger an 😉
Zitat:
Okay dachte ich mir, Klebeband entfernt und die restliche Haube in ca. 40x40 Teilen poliert. Manchmal auch 60x20. Meine Eindrücke vom Anfang haben sich bestätigt, sobald ich Druck auf die Maschine gab, blieb der Teller stehen. Also ohne großen Druck und unruhig die restiche Haube fertig poliert.
Am Ende blieb ein noch knapp 10cm Streifen (links und rechts) auf der Haube übrig, der noch poliert werden musste.
Also 75er Teller montiert. Und siehe da, die Maschine lief mit diesem absolut ruhig und auf Stufe 6 konnte ich sogar mir Druck arbeiten. Auf den äußeren Streifen konnte ich auch die meisten Defekte beseitigen. :-)
Kleinere Teller entwickeln auf Exzentermaschinen mehr Power, kann vielleicht daran liegen. Eigentlich ist das mit dem stehenbleiben für Anfänger ein guter Indikator wenn man zuviel Druck draufgibt. Wie gesagt: Meist reicht es schon mit dem Eigengewicht der Maschine zu arbeiten, ich weiß allerdings auch nicht welchen Druck du auf die Maschine ausübst. Wenn ich mich mit meinem gesamten Körpergewicht auf die Maschine stemme bekomme ich sicherlich sogar eine PE 14 2 150 zum stehen 😁
Zitat:
Nebenbei bemerkt, die Megulars UC staubt ohne Ende. Ist das ein Anzeichen dafür, dass die Politur gut ausgefahren wurde?
Es gibt Polituren wo das passiert, allerdings kenne ich dieses Verhalten nicht von der UC. Meine ist zugegebenermaßen auch schon uralt. Allerdings schüttel ich auch immer gut und die Politur sieht auch nicht vergammelt aus. Das stauben kenne ich eher von einer Menzerna die ich bei meiner ersten Maschinenpolitur verwendet habe.
Zitat:
Warum tue ich mir mit dem 125er Teller so schwer, meint ihr mit einer größeren Maschine mit 900W fällt es mir leichter?
Ich denke da hilft nur ausprobieren 😉 Vielleicht findest du jemanden in deiner Gegend der solche Maschinen verleiht oder jemand aus dem Forum wohnt in deiner Ecke und lässt dich seine Maschine mal testen.