welche opel motoren auser der c20let eignen sich für größere turbo umbauten bis zu 400- 500ps ?
hallo ,
hab mal ne frage
und zwar welche opel motoren auser der c20let eignen sich für turbo umbauten bis 400- 500ps
weil bei vw funktioniert das auch ganz gut wie siehds da bei opel aus
weil bei vw tunern die bieten sehr oft turbo umbauten an die 500 und mehr ps
müsde doch bei opel auch funktionieren oder ?
mir is auch klar das das sehr teuer ist 😉
Beste Antwort im Thema
Die Opel Motoren sind nicht schlechter als die von VW. Nur kommts immer auf die Nachfrage an und da scheinen die VW Jünger es nötiger zuhaben weniger Klasse mit viel Leistung zu kompensieren .😁
Spaß bei seite, warum will man nen Opel oder nen VW auf 500 PS aufwärts umbauen? Meiner Ansicht nach rentiert sich sowas nur fürn Rennsport. Alleine die Unterhaltskosten fressen dich wenns dumm läuft im Alltagsbetrieb auf. Vorallem kosten die Zusätzlichenmodifikationen wie Bremsen etc. auch ne Stange Geld.
57 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Also, wenn der Motor (X18XE) Drehzahlfest bis 12500/min ist und seine Leistung bei 9500/min hat, dann hat der Motor bei dieser Drehzahl eine mittler Kolbengeschwindigkeit von 27,93 m/s.
Vm= s x n / 30, vm = 0,0882m x 9500 / 30 = 27,93 m/s. Das ist schon mal eine Ecke. Das packen nicht mal die F1 Rennmotoren mit 18000/min. Wie werden denn die Ventile gesteuert???
Mit Federn???? Ferdern funktionieren bis ca 9000/min, dann fangen sie an zu flattern. Also müssen die Ventile über Druckluft oder Desmotromisch gesteuert werden.
Ich sehe das ganze etwas skeptisch.Der Motor Interessiert mich als Motorentwickler doch sehr.
Also mich interessiert das hier auch mal "sehr"....
Reinhard; redest du hier über ventilfedern allgemein oder speziell bei diesembesagten Motor?
Bei meinem 8Ventiler fangen die Ventile erst bei knapp unter 11 an, die Nockenlaufbahn zu verlassen; allerdings hat da ne Feder auch 110KP; was das allein schon an Leistungsverlust und Verschleiss bedeutet, braucht man nicht weiter erörtern....
Wenn hier jemand behauptet, dass das alles kein Problem ist, dann werd ich skeptisch.
Wenn man hier mit Technik vom Motorrad anfängt, dann klingelts bei mir... Klar drehen diese Eimer wie das Messer, aber wie will man das alles auf gegebene Dinge am AutoMotor umsetzen, ohne den Motor (oder Kopf) neu zu konzipieren? wenn hier einer am Auto mit 4mm (oder dünner) Schäften kommen will bei den relativ (Vergleich zum Mopped) grossen Tellern und den langen Schäften, das halte ich für Geschwofe vom Feinsten... Nahezu Fallstromkanäle sind auch nicht zu finden im KFZ Bereich... Die gesamte Abgasführung müsste revolutioniert werden; ziemlich gerade Rohrführung mit exakt passenden Längen und Querschnitten... Nur mal so paar Sachen in Raum geworfen...
Dann am Block... Was will man denn an den gegebenen Dingen noch modifizieren? Alles sackleicht bauen und Dimensionen am Limit; das isses allein auch nicht... Kann mir ewig lange Pleuel vorstellen um Reibverluste zu verringern... Aber auch nicht ohne Grenzen am Serienmotor als Basis umsetzbar... Schmierung, Ölnebel im Kurbeltrieb etc... Was solls denn sein? ALA Formel 1? Oder nur Trockensumpf? Auch mal nur so angemerkt...
Hier wird von Kosten von 9000 - 14000 gesprochen... DAS ist garnichts, wenn man schaut, was im Motorsport (auch bei den Privaten mit Sponsoren) in Motorenentwicklung geseckt wird; Lebensdauer begrenzt ohne nennenswerte Kompromisse)...
Also entweder is hier einer ganz ganz schlau und weiss mehr als alle Motorenentwickler der Welt; oder einer kanns richtig und alle Anderen sind zu blöde...
Leute...der Typ hat sich ja auch gar nicht mehr gemeldet...der ist warscheinlich 15, pimpt sein Mofa und hat irgendwo mal was gelesen....😁
nö nicht hab nur nicht soviel zeit und hab dann in meiner freizeit auch mal was besseres zutun als am computer zu hängen muss viel arbeiten aber egal
aja und noch was : bringt man dann die ganze sache auch haltbar bei 500ps wenn man den motor komplett überarbeitet hat ?
Ähnliche Themen
Hallo Igges,
wen meinst Du denn mit deinen Kommentaren? Etwa mich 😰😰😕😕
Zitat:
Leute...der Typ hat sich ja auch gar nicht mehr gemeldet...der ist warscheinlich 15, pimpt sein Mofa und hat irgendwo mal was gelesen....
Zitat:
@opelfreak97
Dich meinte ich auch gar nicht....
Zitat:
Original geschrieben von reinhard e. bender
Hallo Igges,
wen meinst Du denn mit deinen Kommentaren? Etwa mich 😰😰😕😕
Er meinte jerry62 mit dem Märchen von den Saugermotoren die Leistungen haben wie ein Aufgeladener.
Uuuuiiiihhh ich bin dem Peug204 noch eine Antwort schuldig.
Also, die Ventilfedern fangen je nachdem für welchen Einsatz (Produktion oder Rennsport) sie ausgeführt wurden bei ca 9000 - 11500/min an zu schwingen. Das richtet sich nach der Federkraft und ob es Einfachfedern oder Doppelfedern sind. Bei den heutigen F1-Motoren werden die Ventilen mit Stickstoff oder mit einem ähnlichem Gas geschlossen. Da ist wo normalerweise die Federn sitzen ein geschlossener Raum der mit dem Gas gefüllt wird. Erst wenn die Prozedure erledigt ist, wird der F1-Motor gestartet.
SORRY für die verspätete Anrwort
Gruß
Reinhard
Haha, das ist ja wirklich lustig 😁😁😁 Was für krasse Motoren 2 Liter 580 PS ohne Turbo🙂
Bin ja kein Motorenbauer, aber bischen was weiß ich auch.
Ob man sowas wirklich haltbar bekommt? Keine Ahnung.
Ein Cousin von mir hatte vor Jahren einen getunten TT Quattro 1,8 Turbo, der 330 PS hatte, er konnte seinen Ladedruck verstellen bis auf max. 3,7 bar, wenn ich mich recht erinnere, so sollte er angeblich 510 PS leisten, wovon ihm seine Tuningfirma aber DRINGENDST abriet. Er konnte es trotzdem nicht lassen, als er auf dem Nürburgring damit fuhr... Eine Runde ging, in der 2. Runde waren Motor und Turbo hinüber... 🙂
Ich würde sagen, wer 400 - 500 PS haltbar will, soll eine Corvette fahren, dann hat er das V8 Blubbern und Gegröhle inclusive und die säuft wahrscheinlich weniger als ein kleinerer, total aufgeblasener Motor mit gleicher Leistung 😉
Zitat:
Original geschrieben von Koudoa
Ich würde sagen, wer 400 - 500 PS haltbar will, soll eine Corvette fahren, dann hat er das V8 Blubbern und Gegröhle inclusive und die säuft wahrscheinlich weniger als ein kleinerer, total aufgeblasener Motor mit gleicher Leistung 😉
400-500PS holt man auch standfest aus nem aufgeladenen 4-Zylinder, da reicht halt nur Ladedruck anheben nicht aus dafür. Und bei einer Corvette sieht man direkt, dass die Leistung hat aber einem Opel sieht man das (normal) nicht an und dieses Understatement macht ja den Spaß daran.
Zum Verbrauch: Den 4 Zylinder fährst du mit weniger Spritverbrauch als die Corvette, gerade weil die Elektronik die Möglichkeit bietet per Schalter auch wieder die normale Leistung zu fahren.
Moin
Wenn der Haupttank 75l oder mehr hat und man die erlaubten 20l Reserve mitführt und vor Fahrtantritt nachschaut wo die Tankstellen auf der Strecke sind sollte es klappen, da bleibt keiner mit einem V8 liegen😁
Gruss Willy
Zitat:
Original geschrieben von opelfreak97
aja und noch was : bringt man dann die ganze sache auch haltbar bei 500ps wenn man den motor komplett überarbeitet hat ?Ja.