Welche Navigation nutzt ihr?

VW Golf 7 (AU/5G)

Habe mir jetzt mal Carnet verlängern lassen. Schön finde ich die Führung bei der Live Verkehrsanzeige mit den roten Straßen.
Hätte so gern die Mobilen Blitzer noch drin, wie sie auch bei Waze drin sind. Könnte zwar Waze per App Connect laufen lassen, aber das ist längst nicht so schön.
Nutzt jemand Sygic? Ist das besser? Hab auch auch NAVIGON zu bieten, jedoch ist das wohl nicht bei appconnect freigegeben.

Was sind eure Tipps und Konfigs?

Beste Antwort im Thema

Und Google ist dir auch sehr dankbar dafür! Und deren Werbekunden auch. Stasi geht heute freiwillig.

13 weitere Antworten
13 Antworten

TomTom - Ruhrgebiet-erprobt!

Habe Sygic ausprobiert. War mir zu rucklig, der Pfeil hinkte immer der Realität hinterher und "hüpfte" dann. Insbesondere an Kreuzungen mit kurz hintereinander liegenden Abbiegungen war das nervig.

Am besten liegt mir TomTom, bietet für mich das beste Rundumpaket. Wenn ich Infos über Verkehrsstörungen von weiter weg brauche, gucke ich mal bei Google Maps. TomTom zeigt Staus etc. immer nur im Radius von etwa 150 km an und manchmal muss man schon eher wissen, auf welche Route man abbiegt.

Google Maps.
Funktioniert weltweit sehr zuverlässig und ist stets up-to-date. Fühle mich damit in jeder Megacity sofort wie Zuhause. Zu Fuss, mit ÖPNV, im Auto, zu Wasser.

Im Golf auch das Discover Media Navi mit nicht aktuellem Kartenmaterial.

Flitsmeister ist top

Ähnliche Themen

google maps ist allen überlegen, also apple car play und los 🙂

Google Maps per Android Auto hat mich jetzt im Urlaub in Italien schon das zweite Mal im Stich gelassen. Einmal war mein Telefon kurz vor dem Ziel in Mailand überhitzt und so eine Navigation nicht mehr möglich. Das andere Mal hat er von einer gespeicherte Route auf einmal die Zwischenziele vergessen und somit eine nicht gewünschte Route genommen.
Für uns ist GM damit raus. Wir nutzen nur noch die Werksnavis.

Wir nutzen GoogleMaps in unserem Golf vFL ohne Navi mit Composition Media und MIB I. Leider noch kein AppConnect.

Vorteil: Gute Zielführung, Echtzeitnavigation.

Nachteil: nicht vollintegriert.

In unserem RS FL mit Navi Amundsen haben wir nun das Beste aus den beiden Welten. Eine vollintegrierte Lösung, gerade in Verbindung mit der Kartendarstellung im AID und dann noch der Echtzeitnavigation (Online über WLAN-Hotspot). Eine super Sache.

Ich war früher großer Gegner fest eingebauter Navilösungen. Doch das System hat mit absolut überzeugt. Ich werde in Zukunft nur noch Autos mit fest eingebautem Navi erwerben (Voraussetzung: onlinefähig).

Zitat:

@Rolling Thunder schrieb am 22. Juli 2019 um 23:36:30 Uhr:


Google Maps per Android Auto hat mich jetzt im Urlaub in Italien schon das zweite Mal im Stich gelassen. Einmal war mein Telefon kurz vor dem Ziel in Mailand überhitzt und so eine Navigation nicht mehr möglich. Das andere Mal hat er von einer gespeicherte Route auf einmal die Zwischenziele vergessen und somit eine nicht gewünschte Route genommen.
Für uns ist GM damit raus. Wir nutzen nur noch die Werksnavis.

Das Problem bei den Werksnavis sind schnell alternde Kartenstände und die Bindung ans Auto. Außerdem benötige ich im Auto eine Adresse, bei GM reicht bspw auch der Name des Hotels, Einkaufszentrums, Sehenswürdigkeit, Arzt, etc.

Bei GM navigiert das Smartphone stets aktuell und in allen Transportmitteln bzw auch zu Fuß.
Ich nutze GM sehr oft im Ausland, da ich den dortigen Taxifahrern oft nicht über den Weg traue unnötige Umwege zu fahren, bzw Mietwagen oder Motorroller oft kein Navi haben.

Zudem kann man alle möglichen Transportmittel kombinieren. Letztens habe ich mich Dank GM sehr effektiv an mehreren Tagen hintereinander durch Bangkok bewegt, ohne auch nur einen Kilometer mit einem Auto gefahren zu sein, bzw im Stau gestanden zu haben.

Das mit nem überhitzten Handy ist natürlich ein Problem, ist mir aber tatsächlich noch nie passiert, obwohl Hitze in Asien schon ein enormes Thema ist.

POI kann ich auch im Werksnavi suchen, bei Bedarf auch Online. Kartenupdates gibtves mehrmals jährlich. Auch die Googlekarten sind nicht immer perfekt. Mich hat Google heute über 5km Schotterpiste in der Toskana geführt. Danach durfte dann doch wieder das Werksnavi die Führung übernehmen. Einziger Nachteil des Werksnavis ist, dass ich die Route zwischen zwei Orten nicht unter der Prämisse "möglichst viele Kurven" berechnen kann. In GM kann ich die Route vorher optimieren.

Das Werksnavi funktioniert aber nicht weltweit. Und wenn du Öffis nutzen willst, hast Du vom Werksnavi nichts.

Die ans Auto gebundene Lösung ist mir a) viel zu teuer und b) nicht flexibel genug.

Die POI im Werksnavi sind bekannt, aber längst nicht so umfangreich wie das Internet, was permanent aktualisiert.

Die Baustelle mit Vollsperrung in der Nachbarortschaft, die dort vor wenigen Tagen eingerichtet wurde, kannte mein Navi im Auto nicht. Dynamische Stauberechnung mit Zeitanzeige auf Grundlage von Handynetzdaten kann mein Navi im Auto auch nicht.
Ist halt schon 3 Jahre alt das Auto...

Und ein Bewegungsprofil, wo und wann ich weltweit überall schon war, kann auch nur GM (aber möglicherweise mag das nicht jeder). Ich finde das jedoch sehr gut, da es mir als eine wertvolle Erinnerungsdatenbank dient. So kann ich jeden Ort virtuell jederzeit wieder besuchen.

Und Google ist dir auch sehr dankbar dafür! Und deren Werbekunden auch. Stasi geht heute freiwillig.

Hallo, habe vor kurzem ein RADICAL R-C10VW2 eingebaut.
Das ist Android-basiert und nutzt Google maps.
Bisher keinerlei Probleme, sogar richtig geil.

Hat einer von euch Erfahrung damit? Muss ich auf irgendwas achten?

Zitat:

@yellist schrieb am 25. Juli 2019 um 10:39:13 Uhr:


Und Google ist dir auch sehr dankbar dafür! Und deren Werbekunden auch. Stasi geht heute freiwillig.

Ja klar. Ist bekannt. Nur wer nutzt heute kein Smartphone mit irgendwelchen google-Diensten?

Einen Tod muss man immer sterben😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen