welche Motorölsorte für 1,8 er Motor
Hallo, mein Sohn möchte sich einen C180 W202 1,8 Liter BJ.11.98 kaufen und ich wollte mal wissen, welche Ölsorte empfohlen wird. Bei meinem W203 fahre ich Mobil1 0W-40. Aber ich glaube das es für den 202er Motor zu dünn ist.Welche Meinung habt Ihr dazu? Danke Mario
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Powermikey
Was hältst Du von Fuchs-Motorölen (Supersyn), ...
Welches von Fuchs-Petrolub meinst Du denn? Gibt ja vier verschiedene mit "SUPERSYN" in der Bezeichnung, welche eine MB-Freigabe haben u. für MB-Motoren in Frage kommen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Sterndocktor
Welches von Fuchs-Petrolub meinst Du denn? Gibt ja vier verschiedene mit "SUPERSYN" in der Bezeichnung, welche eine MB-Freigabe haben u. für MB-Motoren in Frage kommen.
Gruß
Ich weis, dass es vier verschiedene mit MB Freigabe gibt. Hatte gehofft, dass Du mir einen Tip gibst.
Ich bin mir unsicher, ob für meinen Nowack-getunten 200K (0,6 statt 0,4 bar Ladedruck, Volllastanreicherung angepasst, Kraftstoff Super Plus) ein 0W30 oder 5W-30 ausreicht. Seltsamerweise ist das 5W-40 das billigste von allen "Supersyns"...
Ist das Supersyn von Fuchs mit dem von Mobil verwandt? Fuchs scheint ja Öle in Zusammenarbeit mit DC zu entwickeln, ist außerdem einer der Haupt-Erstbefüller, sollte also eine gute Wahl sein...mir ist Fuchs schon seit meiner Lehrzeit als Kfz-Mechaniker bei DC (1988-90) vor meinem Studium bekannt.
Ich will mich nur theoretisch informieren, im Auto befindet sich momentan das Mobil 1 Ralley Formula 5W-50...eigentlich eine gute Wahl für so einen Motor, allerdings noch vergleichsweise sehr dickflüssig bei niedrigen Temps (<40°c) laut Datenblatt, trotz Freigabe nach 229.3...
Danke für den Rat,
Gruß Michael
Hast recht.mit dem 10/40.
Ich fahre ein 5/40 von DB freigegebenes Öl aus dem Hause Leuna. Addinol.
Den Preis darf ich garnicht sagen.
Und die Autos laufen.
Da wechsle ich wie in alten Zeiten einmal Herbst einmal Frühjahr, jedesmal mit Filter.
5er bei viel Kurzstrecke, 10er bei normalen Strecken sprich wenn das Auto auch warm wird.
Im Sommer kann auch problemlos 15 w 40 gefahren werdne, aber im Winter ist es schädlich da bei kalten Temp. zu dick für die Kanäle etc.
Ich fahre viel Autobahn aktuell d.h. 10er Öl rein.
letztes Jahr meist nur kurz an und aus, dann dünneres öl.
0er ist total übertrieben für den Motor, also ich habe zwischen 5er und 10 er eienn Unterschied bemerkt
aber 5 er Öl warm und kalt merkt man kaum einen Unterschied im Verhalten. Also 5er für den Winter.
Ähnliche Themen
@EleganceC:
Wenn man Deinen Beitrag ließt, dann könnte man annehmen, dass Du über EINbereichsöle schreibst. Gehe aber mal davon aus, dass das nicht der Fall ist - oder?
Bei einem MEHRbereichsöl bezieht sich nur die Zahl mit dem "W" darauf, wie sich das Öl beim Kaltstart verhält. Und dafür, wie sich das Öl bei hohen Temp. bzw. bei Betriebstemp. verhält, ist die Visko-Klasse OHNE "W", also z.b. -40 ausschlaggebend.
Und die meisten 0W-40er u. auch mache 5W-40er bieten auch oder sogar gerade bei hoher Temp. einen stabileren Schmierfilm, als die 10W-40er (gilt für vollsynth. 5W-40er, für 5W-40er HC-Öle jedoch nur eingeschränkt). Die Visko-Klasse sagt außerdem auch nicht viel über die Qualität eines Öls aus. Wobei man natürlich unter den 0W-40er u. 5W-40ern deutlich mehr Spitzenöle findet als unter den 10W-40ern. Oder anders gesagt: Kenne ich überhaupt kein 10W-40er Spitzenöl.
Und gerade bei längerer hoher Last u. Drehzahl, ist neben einem stabilen Schmierfilm auch eine gute thermische Stabilität gefragt. Und da ist ein z. B. vollsynth. 0W-40er selbst den besseren unter den 10W-40ern sogar haushoch überlegen. Altert unter diesen Bedingungen auch deutlich langsamer, weil so eins halt auch eine wesentlich bessere thermische Stabilität hat (Widerstand der Verbindung gegen einen Zerfall durch Hitzeeinwirkung).
Dazu kommt noch, dass sich ein 10W-40er mit zunehmender Gebrauchsdauer immer mehr in Richtung 10W-Einbereichsöl entwickelt. Oder besser gesagt: ZURÜCK entwickelt. Sofern es sich bei diesem um kein sonderlich hochwertiges handelt. Also eins, dessen Grundöl-Mischung hauptsächlich aus einem einfachen mineralischem besteht, und nur ein bisschen durch eine HC-Komponente verbessert ist - damit man nicht ganz so viele VI-Verbesserer benötigt.
Damit ist das Grundöl selbst aber max. ein 10W-20er. Der Rest, also damit es ein 10W-40er wird, wird alleine durch eine entsprechende Menge VI-Verb. erreicht. Und wenn diese keine sonderlich hochwertigen sind (was bei den 10W-40ern i. d. R. auch nicht der Fall ist), werden die mit zunehmender Einsatzdauer immer mehr mechanisch geschert. Und in dem Maße wie diese kaputt gehen, fällt auch die Hochtemp-Visko immer weiter ab. Wird bei hohen Temp. also immer dünnflüssiger.
Und den Punkt Hochdruck- u. Verschleißschutz-Additive haben wir dabei noch gar nicht berücksichtigt. Genau wie den Punkt Motorsauberkeit auch. Auch hier ist ein hochwertiges z. B. 0W-40er einem einfacheren 10W-40er deutlich überlegen.
Dass ein 0W-XX auch beim winterlichen Kaltstart besser ist, ist ja keine Frage. Das ist aber halt lange nicht der einzige Unterschied zwischen den verschiedenen Produkten. Deshalb gibt es ja auch die ACEA-Normen und die Hersteller-Freigaben.
Grüße
Ich fasse mal zusammen (oder versuche es): ein vollsynthetisches Öl, das man auch schon relativ günstig bekommen kann (wo war nochmal der Link zum Megol-Öl?), sollten uns unsere Sterne schon wert sein... dann kann man auch auf zweifelhafte Beschichtungsadditive verzichten.
Richtig so?
Zitat:
Original geschrieben von _RGTech
Richtig so?
Genau SO! Hier ist der Link nochmal (das vierte also unterste auf der Seite):
http://www.meguin.de/produkte.php?kID=11&lang=de
Dieses 5W-40er ist selbst den besten unter den 10W-40ern sogar haushoch überlegen. Und das auch in ALLEN Kriterien. Auf einer anderen Meguin-Seite findet man auch eine "Ölquelle", wo von diesem der 5L-Kanister nur rund €20 kostet. Da müßte man mich schon unter Drogen setzen, dass ich für das gleiche Geld oder sogar noch mehr ein 10W-40er kaufe.
Auf dieser Seite steht noch, dass es v. MB nur eine Freig. nach Blatt 229.1 hat. Stimmt aber nicht mehr. Hat inzw. auch noch eine nach Blatt 229.3 (Seite wurde wahrscheinlich schon eine Weile nicht mehr aktualisiert).
Grüße
P. S. Nahezu alle Ölzusätze, welche angeblich eine reibungs- u. verschleißmindernde Wirkung haben sollen, richten im günstigsten Fall keinen Schaden an. Und mache sind sogar wirklich schädlich für den Motor.
Habe einen Beitrag zum Thema Öl in die W202 FAQ eingestellt.
Wer noch was weiß, darf das gern ergänzen.
In den FAQs schreibst Du, dass Du noch was von Liqui Moly (LM) raussuchen willst. Kannst Du Dir eigentlich sparen, weil LM auch nur Meguin-Öle verkauft (Meguin ist der Hersteller der LM beliefert). Nur halt in anderer Verpackung und zum mehr als doppelten Preis als auf der genannten IT-Quelle.
Das empfohlene "megol Super Leichtlauf SAE 5W-40" z. B. nennt sich bei LM "Synthoil High Tech" und kostet bei A.T.U und Co. meist €46. Und genau das gleiche Öl kostet unter "megol"-Label bei der gen. Quelle z. Zt. €19 plus Versand (jeweils für den 5L-Kanister).
Gruß
OK, das war mir neu... die Liqui Moly-Information hab ich aus dem Zusammenschnitt deiner Beiträge geholt.
Wird korrigiert...
Motoroel
Hallo !
Mich wundert es das es tatsächlich hier Leute gibt die kein original Mercedes Motoröl kaufen! Dacht eimmer MBFahrer kaufen sogar nur von DB freigegebenes destilliertes Wasser für die Scheibenwischanlage, weil das viel besser und weicher wäre.
Habe es schon oft genug geschrieben, fahre seit ca. 20 Jahren Mercedes, gehe seit ca. 10 Jahren immer in eine Ölwechselstation.
Es gab noch nie Probleme mit dem Öl und den Autos.
Egal was für eine Sorte es ist, fahre immer mit 10W40.
Bezahlt habe ich zuletzt für Öl- und Filterwechsel ca. 42.- Euro.
Wozu den Ölfirmen oder DC für überteuerte Produkte das Geld in den Rachen werfen.
Sehe ich nicht ein.
Re: Motoroel
Zitat:
Original geschrieben von luvim1
Dacht eimmer MBFahrer kaufen sogar nur von DB freigegebenes destilliertes Wasser für die Scheibenwischanlage, weil das viel besser und weicher wäre.
Unbedingt ! Wasser bitte nur aus der Mercedeseigenen Quelle verwenden 😛
Gruß
capri
Klar was denkt ihr denn! Es muss schon heiliges MB Wasser sein! Zz wer nimmt denn das Wasser aus der Leitung!!
Gruß pmneo
Zitat:
Original geschrieben von pmneo
Klar was denkt ihr denn! Es muss schon heiliges MB Wasser sein! Zz wer nimmt denn das Wasser aus der Leitung!!
Gruß pmneo
Bei mir kommt sogar nur Atemluft des DC-Vorstandes in die Reifen (wahrscheinlich eierts drum so) :-)