welche Motorölsorte für 1,8 er Motor

Mercedes C-Klasse W202

Hallo, mein Sohn möchte sich einen C180 W202 1,8 Liter BJ.11.98 kaufen und ich wollte mal wissen, welche Ölsorte empfohlen wird. Bei meinem W203 fahre ich Mobil1 0W-40. Aber ich glaube das es für den 202er Motor zu dünn ist.Welche Meinung habt Ihr dazu? Danke Mario

32 Antworten

ich würde schauen was er vorher bekommen hat und das weiter nehmen.
also 10w40 kann ich empfehlen reicht völlig aus für den motor. ow40 verbraucht er etwas mehr, und bei undichtigkeiten sifft er mehr.
mfg

Hallo

Meiner bekommt 10W40 von Valvoline

Mfg Micha

Hallo,

das Mobil1 0W/40 kann er uneingeschränkt nutzen.
Ist mit das beste Öl überhaupt!!

Das "0W" bezieht sich auf die Viskosität im Winter und hat mit Ölverbrauch und Ölverlust in der Regel nichts zu tun (ist ein altes Ammenmärchen).

Sternengrüße

Reinhard

Hallo,

kleiner Nachtrag:

da das Mobil1 0W/40 Vollsynthetisch ist, und die meisten 10W/40 Teilsynthetisch, kann dieses nur empfohlen werden.

Gab hierzu schon einige Beiträge im Forum.

Sternengrüße

Reinhard

Ähnliche Themen

ammenmärchen?
0w40 ist dünner als das 10er, gieß dier mal was auf den finger dann siehstes.
0w40 lohnt bei neueren motoren, die höher drehen, nen kompressor haben etc.
durch die zylinderkopfdichtung wird dünneres öl gern mal lieber rausgedrückt als das 10er. vorallem beim 202.
außerdem wenn der wagen vorher schonmal 10er gekriegt hat
würd ich bei bleiben. da sich sonst der ganze mist löst, und damit tut man dem motor keinen gefallen.

Zitat:

Original geschrieben von C180 Esprit


ammenmärchen?
0w40 ist dünner als das 10er, gieß dier mal was auf den finger dann siehstes.
0w40 lohnt bei neueren motoren, die höher drehen, nen kompressor haben etc.
durch die zylinderkopfdichtung wird dünneres öl gern mal lieber rausgedrückt als das 10er. vorallem beim 202.
außerdem wenn der wagen vorher schonmal 10er gekriegt hat
würd ich bei bleiben. da sich sonst der ganze mist löst, und damit tut man dem motor keinen gefallen.

Das ist totaler Quatsch. Im kalten Zustand ist das 0W-40 dünner, ja, aber nicht im betriebswarmen Zustand. Im Gegenteil, da ist das Mobil 1 sogar noch stabiler.

Also, wenn Du keine Ahnung hast, einfach mal...(Rest bei Dieter Nuhr nachlesen)!

Gruß Powermike

hmm egal ich glaube weiter daran was ich gesagt habe.
*unverbesserlicher gruß*

Seit über 20 Jahren 10W-40er Öl von einer Ölwechselstation, noch nie Probleme damit gehabt.

Zitat:

Original geschrieben von FabJo


Seit über 20 Jahren 10W-40er Öl von einer Ölwechselstation, noch nie Probleme damit gehabt.

Dass es Probleme damit geben könnte, sagt ja auch keiner...

Auszug aus unserer FAQ:

Zitat:

Das passende Öl ist in der Betriebsanleitung aufgeführt. Ansonsten ist jedes gute Markenöl nach Mercedes-Spezifikation MB 229.1, MB 229.3 oder MB 229.5 geeignet.
(c) Camlot

Zitat:

Öle mit verschiedenen Viskositäten kann man bedenkenlos mischen.
(c) SilenceX

In dem Thread

Motorbeschichtung...

findet man weiteres zur Auswahl des

besten

Öls, unter anderem auch einen Link zu den gesammelten

Ölweisheiten von Sterndocktor

.

Man beachte den Unterschied zwischen passenden und besten Ölen.

Ich denke, das dürfte erstmal reichen...

Zitat:

Original geschrieben von C180 Esprit


0w40 verbraucht er etwas mehr, und bei undichtigkeiten sifft er mehr.

Warum sollte das der Fall sein? Bei einem evtl. Ölverlust würde sich vor allem die kinematische Visko auswirken. Und zwar vor allem die bei höheren Öltemp., weil die mit zunehmender Temp. ja immer weiter abfällt. Verliert ein Motor mit einem 0W-40er Öl, dann wäre das mit einem SAE 40-Einbereichsöl oder jedem anderen der XW-40-Klasse genauso. Bei 100 Grad liegt die kin. Visko bei den XW-40ern um die 14mm2/s.

Beispiel: Bei einem 10W-40er liegt die bei plus 40 Grad noch bei rund 100 und fällt dann bis 100 Grad bis ca. 14mm2/s ab. Daraus errechnet sich ein VI von ca. 150.

Das 0W-40er Mobil 1 hat bei plus 40 noch genau 80 u. fällt bis 100 Grad auf 14,3 ab. Ergibt einen VI von genau 187. Oder anders gesagt, dünnt es mit zunehmender Temp. weniger aus. Und kann deshalb bei Minusgraden deutlich dünnflüssiger als ein z. b. 10W sein, und liegt bei 100 Grad trotzdem noch gut im 40er Bereich (der von 12,5 bis unter 16,3mm2/s bei 100 Grad geht).

Und oberhalb von 100 Grad wird dann die Diff. zu einem 10W-40er immer größer, weil das 0W-40er M1 halt mit zunehmender Temp. weniger abfällt.

Und mit dem M1 bleibt der Motor auch länger dicht, weil mit dem die Elastomer-Dichtungen nicht so schnell austrocknen. Und vor allem Radialwellen-Dichtringe zudem nicht verschmutzen und auch mechanisch nicht so schnell verschleissen.

Und was den Ölverbrauch betrifft, so hat bei einem mechanisch intaktem Motor der Verdampfungsverlust des Öls eine große Bedeutung. Bei einem 10W-40er, dessen Grundölmischung entweder mit einer HC- o. Synthetik-Komponente verbessert ist, wäre ein Verlust von 11 Massen-% nach Noack schon ein sehr guter Wert. Gibt aber auch welche, wo der bei gut 13% liegt. Beim 0W-40er M1 liegt der dagegen nur bei knapp 7%. Und je mehr und öfter man auch mal mit hoher Last u. Drehzahl fährt, desto stärker macht sich dieser Unterschied in der Praxis auch bemerkbar. Deshalb wir mit dem M1 der Ölverbrauch auch etwas niedriger ausfallen. Und das wie schon geschr., je nach Motor und Fahrweise mehr oder weniger deutlich.

Oder kurz gesagt: Wird mit dem 0W-40er M1 der Motor weder Öl verlieren (wenn das bisher auch nicht der Fall war) noch mehr verbrauchen - sondern genau das Gegenteil der Fall sein!

Grüße

P. S. Die Unterschiede beschränken sich natürlich nicht nur auf das Geschriebene. Das 0W-40er M1 übertrifft selbst das beste unter den 10W-40ern in ALLEN Bereichen. Und das sogar haushoch.

Wobei es beim betr. Motor nicht unbedingt gleich das Mobil 1 sein muß. Ein hochwertiges und ebenfalls vollsynth. 5W-40er wäre für den auch schon ein sehr gutes. Wie z. B. das von Meguin, von dem man den 5L-Kanister schon für rund 20 € bekommt. Also dieses hier:

http://www.meguin.de/produkte.php?kID=11&lang=de

Das vierte von oben auf dieser Seite. Da kann man sich auch ein Datenblatt ansehen. Die Hersteller-Freig. auf der Seite sind allerdings nicht mehr ganz aktuell. Was MB bet., so hat es mittlerweile eine Freig. nach Blatt 229.3 (auf der Seite steht noch 229.1).

@Sterndoc

Was hälst Du von Fuchs-Motorölen (Supersyn), wie sie z.B. von www.oelscheich24.de angeboten werden? Fuchs kenne ich schon ewig...

Gruß Michael

Zitat:

Original geschrieben von Reinhard69


Hallo,

das Mobil1 0W/40 kann er uneingeschränkt nutzen.
Ist mit das beste Öl überhaupt!!

Das "0W" bezieht sich auf die Viskosität im Winter und hat mit Ölverbrauch und Ölverlust in der Regel nichts zu tun (ist ein altes Ammenmärchen).

Sternengrüße

Reinhard

Ich habe vor Jahren über das Thema Öl schon mit einem Veedol Mann diskutiert.

Seine Meinung.

Wichtig ist das Öl drin ist.

Ein gutes 5/40 ist nach meiner Meinung ok.
Fahre ich z.B. seit Jahren.

Zitat:

Original geschrieben von clkdriver1946



Wichtig ist das Öl drin ist.

Ein gutes 5/40 ist nach meiner Meinung ok.
Fahre ich z.B. seit Jahren.

Bei Deinem V6 reicht auch ein gutes 10W-40. 🙂

gruss oppa

Deine Antwort
Ähnliche Themen