Welche Motoröle benutzt ihr ???
Hallo zusammen,
ich möchte gerne wissen welches Motoröl für meinen GTI am besten geeignet ist (1,8L ,107 PS). Welche Öle benutzt ihr so ? Welche sind gut und von welchen sollte man die Finger von lassen ?
MfG Rayban
63 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Sir Tomson
Castrol GTX 10W40
Ich bin mit diesem Öl nicht ganz zufrieden. Die Öltemperatur ist damit zwar um ca. 3-5° niedrieger als vorher, aber im kalten Zustand melden sich die Hydros. Muss erst etwas warm fahren, dann sind sie ruhig.
Um es vorweg zu sagen: Nein, die Hydro`s sind in Ordnung!
Hallo,
ich hab mal an Euch eine Bitte. Kann hier jemand eine Zusammenfassung aus dem großen über 700 Seiten langen Ölthread geben? Ich habe angefangen zu lesen, aber soviel Zeit hab ich nicht 🙁
Wenn ich fahre mit dem IIer, dann viel Autobahn und das was er kann. Es kommen aber im Jahr denk ich mal nur 5000km im Schnitt zusammen.
Daher such ich ein Motorenöl was nicht gleich über 50 Euro kostet, ist ja logisch. Zudem wäre es genial, wenn ich den Ölwechselintervall auf 2 Jahre legen könnte und nicht wie bis jetzt aller 15tkm oder 1 Jahr. Aber das Öl soll schon eine gute/sehrgute Quali haben.
Was können die Öl-Gurus da empfehlen und wo bekommt man es und wie teuer ist es im Schnitt?
Ahso, ich habe einen 2E Motor (2.0l, 116PS) wo die Ölpumpe neu ist (erst 1100km gelaufen und 10W40 Marktkauf-Öl zum "spülen" drin). Der Ölwechsel soll nächste Woche erfolgen 🙂
Vielen Dank.
ihhh ein 2E.
Öl: GTI PF und G60: Castrol Dynatec 5W40 , VR6: zur zeit 5W40 Basic von VW anschließend dann 0W40 Mobil 1.
Übrigens werd ich alle auf Mobil 1 umstellen. Soll angeblich "DAS ÖL SCHLECHTHIN" sein
Ich weiß das Du den 2E nicht magst 🙂)
Mir reichts zu zur Zeit. Schafft laut GPS 205km/h wenn kein Gegenwind ist auf der Geraden, nach einer Weile 😉 Aber darum gehts ja hier nicht 😁
Danke für Deine Angaben. Was soll den das Mobil1 kosten?
Ähnliche Themen
Mobil 1 0W40 bekommst im Internet für ca. 30 Euros
Schau mal hier:
http://www.oil-center.de/
Ist ein seriöser Händler mit Rechnung und so
Ich hab da mal die Ölheinis gefragt was es günstiges gutes für meinen RP gibt.
Mir wurde da das Megol 5W40 vollsyntetik von Meguin empfolen was das selbe wie ein 60€ (5l) teures Liqui Mollye sein soll...
Bin sehr zu frieden mit dem Öl, die Hydros klackern nur ca 1sek lang wenn ich den Wagen ne Woche lang nicht bewegt hab. Sonst klackerts nie.
Hab das zeug hier gekauft:
http://www.oilportal.de/
Kanns nur weiterempfelen.
Hier ist die Zusammenstellung aus 700 Seiten für alle Ölfragen:
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
- Mit jedem Öl mit VW 50200 u MB 229.3 bist du ausreichend bedient,
http://www.shell-select.de/254_431.asp
( man beachte den allerletzten Absatz ganz unten)
- mit einem vollsynth Gründöl als 5W40 ( Fuchs, Meguin,Liqui Moly, Valvoline, Addinol ,Ravenol, Motul, Pentosin, Wintershall, Rowe ---nicht Castrol !) bist du gut bedient -- erkennbar als API-SM -Spezifikation - Anforderungen API SM
- mit Mobil 1 ( 0 W40 od 5W50 ) bist du sehr gut bedient
meine Quelle für Mobil 1 ;bei einem neumodischen Computer-Auto als LL- Öl eingesetzt :
http://www.fb-autoteile.de/ über ebay :günstig und zuverlässig
Hallo,
ich habe in meinen RP immer alle 10-15.000km Castrol 10W-40 reingemacht. Der Wagen hat etwas über 300.000km und eine Kompression von ~11bar auf allen Zylindern. Das entspricht in etwa dem Neuzustand.
Meiner Meinung nach ist es rausgeworfenes Geld, in solch einen einfachen und robusten Motor solche dünnen Öle einzufüllen. Als die konstruiert wurden, wurden sie für 10W-40 oder 15W-40 ausgelegt.
Lieber ein robustes und gutes Öl, dafür öfter wechseln, als ein teures Öl, was dann länger im Motor bleibt.
Was soll denn erst ein RS6-Motor dann bekommen? -10W-80 ? 😉
Gruß!
Lieber ein robustes und gutes Öl
--------------------------------------------------------------
Wie du schon gesagt hast und genau dazu gehören in der Regel 15W40 und 10W40 nicht !
Bei Betriebstemp und/oder ne gesunde Vollgasfahrt , sind das nämlich die dünnen Öle !
Also halte dich an deinen Spruch oben und lass die Finger von 0815-Ölen ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Lieber ein robustes und gutes Öl
--------------------------------------------------------------Wie du schon gesagt hast und genau dazu gehören in der Regel 15W40 und 10W40 nicht !
Bei Betriebstemp und/oder ne gesunde Vollgasfahrt , sind das nämlich die dünnen Öle !
Also halte dich an deinen Spruch oben und lass die Finger von 0815-Ölen ! 😉
Also die Öltemperatur beim RP-Motor im normalen Betrieb beträgt ca. 80°C. Bei längerer Vollgas auf der BAB bin ich bei 20°C Außentemp. auch nicht über 120°C gekommen. Und das sind Bereiche, für die ein Castrol 10W-40 lässig ausreicht. Dieses Öl bezeichne ich als robust und gut.
Selbst in meinem Mopped habe ich "nur" teilsythetisches Castrol 10W-60 drin (was von Honda empfohlen wird). Ist zwar etwas anderes Öl, aber die Viskositäten sind mit denen von Motorölen vergleichbar. Auf der Rennstrecke fahre ich über eine lange Zeit fast nur Vollgas und das mit Drehzahlen von 7-11.000 U/min. Da macht ein 60er Öl Sinn, besonders bei einem Motor mit einer spez. Leistung von ~150PS / Liter Hubraum. Der RP-Motor hat aber eine Literleistung von gerade mal 50PS! Da sind Hochleistungsöle echt verschenktes Geld, das könnte man anders investieren(z.B. in einen Ölkühler, falls noch nicht vorhanden). Mein RP-Motor, der immer gut gefordert wurde, hat über 300.000km gehalten und ist noch in einem wirklich gutem Zustand. Also kann ich nicht total daneben liegen 😉
ABER: Das ist meine persönliche Meinung. Möge sich jeder seine eigene Meinung aus den Beiträgen bilden 🙂
Gruß!
Das hat mit Meinung nix zu tun , wage zu bezweifeln ob du in der Lage bist einzuschätzen ob der Motor noch gut in Schuß ist , da spielen noch mehr Sachen eine Rolle !
Öl kann mehr als nur scherstabil zu sein und das 10W60 von Castrol ist immer Vollsynthöl , das gibt es nicht in Teilsynth ! 😉
Zitat:
Original geschrieben von RP-Fahrer
Was soll denn erst ein RS6-Motor dann bekommen? -10W-80 ? 😉
Nicht notwendiger Weise hat ein hochgezüchteter Motor auch einen Thermikhaushalt, der Öl stark beansprucht, weit verbreiteter Irrtum. Zwei Beispiele aus unserem Konzern: ein von mir für meinen Bruder hergerichteter 40PS-Uralt-Polo Bj 77 hatte Wasser- und Öltemperaturen, die jeder Beschreibung spotten. Andererseits hatte ich mal das Vergnügen, diverse tausende Kilometer einen Phaeton W12 zu bewegen. Mit dem konntest Du machen, was Du wolltest, der hatte immer (außer in der Warmfahrphase natürlich) Wasser auf 90°C und Öl auf 100°C.
Arvin S.