Welche Motorisierung?

VW Tiguan 3

Hallo ich möchte einen neuen Hybrid-Tiguan kaufen. Ich habe aktuell einen Golf 7 2.0 TDI mit 150 PS. Gerne möchte ich mit dem neuen Tiguan dann ähnlich „locker“ und „geschmeidig“ fahren - kurzes Antippen vom Gas und man kann problemlos auf der Landstraße überholen.

Wenn ich dasselbe Fahrerlebnis mit dem PHEV-Tiguan haben will - reichen dafür die 204 PS oder sollte ich die Version mit 270 PS nehmen?

Danke für Eure Meinungen, Tipps und Ratschläge.

PS: Einen Anhänger will ich nicht ziehen können.

430 Antworten

Nein, die Mild-Hybride haben als Basis den 1,5l
2.0l sind reine Benziner

Wird es noch einen Tiguan R geben?
Sorry falls das irgendwo in dem Haupt-Thread schon gefragt wurde.

Guten Morgen , hier werden schon seid Tagen verschiedene Meinungen diskutiert ob der 2,0 TSI mit 204 PS den Allrad bekommt . War gestern bei meinem VW Autohaus und habe den Verkäufer mal darüber gefragt . Er meinte das sie noch keine Infos darüber haben , auch Skoda hält sich bedeckt darüber . Ich persönlich würde auch den 2,0 TSI mit 204 PS vorziehen , aber den 272 PS nehme ich auf keinen Fall. Ich bin nicht bereit für einen Kompakt SUV vielleicht 70000 € zu bezahlen . Übrigens ist der Kodiaq auch ein interessantes Fahrzeug . Am Ende wird es wohl der Gesamtpreis entscheiden über den Kauf .

Ich warte auf den 204er mit Vorderradantrieb. Den Allradantrieb habe ich erst einmal wirklich gebraucht.

Zitat:

@Benno119 schrieb am 20. Januar 2024 um 23:44:37 Uhr:


Den Allradantrieb habe ich erst einmal wirklich gebraucht.

Du meinst, bisher nur 1x auf Schnee oder matschiger Wiese gewesen?

Unbemerkt hast du ihn schon oft genutzt, denn die Haldex hält es wie die Heinzelmännchen: immer schön im Hintergrund unsichtbar werkeln. 😉

Jede nasse Fahrbahn, schnelle Beschleunigung, jede Fahrerei auf Kopfsteinpflaster (evtl noch beides zusammen) und viele andere Situationen lassen dich den Wagen mit Haldex viel sicherer steuern.

Meine Frau hat einen T-Roc mit 2WD, wenn ich den fahre, merke ich erst, wie oft die Haldex meinen Tiguan als deutlich schwereren Wagen sicherer macht

Da dürftest du natürlich recht haben.

Mit wirklich gebraucht meinte ich die 40 cm Schnee vor zwei oder drei Jahren, da standen die Autos ohne 4WD einfach still. Darüber hinaus wird er einige Male geholfen haben, die 400 Nm auf die Straße zu bringen.

Allerdings hatte ich bisher nur diesen einen 4WD und fahre auch nicht mehr zur Arbeit, kann also auch einfach zu Hause bleiben, falls es jemals wieder so viel Schnee im Münsterland geben sollte.

Mein nächster wird daher wahrscheinlich wieder einen Frontantrieb haben.

Zitat:

@Beichtvater schrieb am 21. Januar 2024 um 13:34:54 Uhr:



Zitat:

@Benno119 schrieb am 20. Januar 2024 um 23:44:37 Uhr:


Den Allradantrieb habe ich erst einmal wirklich gebraucht.

, schnelle Beschleunigung,

Der war gut :-)

Gib es denn mittlerweile ein genaues Datum ab was der Hybrid bestellbar ist?

Zitat:

@stilnick schrieb am 30. Januar 2024 um 23:28:26 Uhr:


Gib es denn mittlerweile ein genaues Datum ab was der Hybrid bestellbar ist?

Nein.

In Punkto Langlebigkeit, ist da mehr Leistung besser oder weniger? Schwanke zwischen 130 und 150 eTSI und möchte lange was davon haben.
Habe einige gruselige Videos gefunden, die berichten dass die bisherige Generation der VW Downsizing-Motoren teils nichtmal 70000km gehalten haben. Ist da was dran?

Ob der kleine gedrosselte oder der 150 PS eTSI. Die beiden Motoren sind vom Grundaufbau identisch und so dürften sie sich auch in Punkto Haltbarkeit nicht unterscheiden. Ich hab den 150 PS TSI bestellt und weniger wollte ich bei dem Gewicht auch nicht haben. Da der Aufpreis vergleichsweise gering ist, würde ich auf die 150 PS Variante gehen.

Zitat:

@Nordisc schrieb am 5. Februar 2024 um 11:38:32 Uhr:


Die beiden Motoren sind vom Grundaufbau identisch und so dürften sie sich auch in Punkto Haltbarkeit nicht unterscheiden.

Bei der

Ersatzteil

beschaffung sind die Bauteile identisch, bei der

Erstausrüstung

jedoch ist es für VW billiger, entsprechend kleiner dimensionierte Bauteile für den kleineren Motor zu nehmen. Daher ist der 150PS-Motor standfester. Dazu gibt es schon einige Beiträge mit detaillierten Artikelnummern und den Abweichungen innerhalb der unterschiedlich starken Motoren.

Aus Logistikgründen (weniger unterschiedliche Ersatzteile) im Ersatzteilmarkt ist hier immer nur die härteste Legierung bestellbar, was fälschlicherweise zur Annahme führt, diese kleinen Motoren wären nur gedrosselte große Varianten.

Btw: Auch bei den anderen externen Aggregaten wie Turbolader usw sind Unterschiede in den Bauteilen

Zitat:

Da der Aufpreis vergleichsweise gering ist, würde ich auf die 150 PS Variante gehen.

Aufgrund der höheren Reserven (und auch Standfestigkeit bei gleicher Motorlast) würde ich auch immer den etwas leistungsstärkeren Motor auswählen.

Danke für deine Erläuterung! Ich war auch dem Irrglauben aufgesessen, dass sie exakt baugleich seien und eventuell nur elektronisch gedrosselt.

Zitat:

@stilnick schrieb am 30. Januar 2024 um 23:28:26 Uhr:


Gib es denn mittlerweile ein genaues Datum ab was der Hybrid bestellbar ist?

Hab heute die Info von einem Händler in WOB: bestellbar ab 23.02.

Ich hätte gerne einen Hybrid mit Allradantrieb, der wird aber wohl weder im Tiguan III, noch im Q3-Nachfolger kommen 😠.

BMW hat so etwas beim X1 im Angebot, sogar in zwei Leistungsstufen.

Deine Antwort