welche Motorisierung
Hallo zusammen,
nachdem mein Sportback (1.9 TDI, BJ 2005, 295.000km) diesen Monat zum TÜV muss und einige Reperaturen anstehen, die sich nicht mehr rentieren, überlegen wir wieder einen Golf VII zu kaufen, da wir damit zufrieden sind. Meine Frau fährt bereits einen Golf VII Variant, BJ 2015, 1,2 TSI mit 86PS.
Wir fahren mit dem neuen Auto ca. 16.000km - 17.000km pro Jahr. Die Fahrleistung verteilt sich ca. 5.000 km Stadt, 8.000-9.000 km Landstraße und 3.000 km Autobahn. Wir machen damit auch mal einen Ausflug in die Berge, aber überwiegend fahren wir bei uns im Umkreis von 30km.
Ich möchte ein Auto mit AHK, damit ich mir einen Heckträger für Fahrräder anbauen kann. Ein Anhänger wird vermutlich selten bis nie damit gezogen. Meine Frau möchte evtl. wieder einen Variant, da sie mit den Kids die Sachen und Einkäufe besser reinbringt, das ist aber kein Muss.
Ich bin alle 3 in Frage kommenden Motorisierungen gefahren und wir stehen jetzt vor der Frage welche wir wählen.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS
Diesel - 1.6 TDI 116 PS
Mein Eindruck nach der Probefahrt:
Das ich den Sportback mit 1.9 TDI schon seit 15 Jahren fahre, war mein Gedanke mir wieder einen Diesel zu kaufen, weil wir damit zufrieden sind. Aufgrund des ruhigeren Fahrgefühls der Benziner bin ich mir da aber nicht mehr so sicher.
Ich war überrascht wie leise und ruhig beide Benziner fahren und wie "laut" dazu im Vergleich der Diesel läuft. Zwischen den Benzinern habe ich jetzt nicht den großen Unterschied festgestellt. Natürlich zieht der 1.5 TSI etwas besser, aber der Unterschied war nicht so groß, wie ich ihn erwartet habe. Meine Überlegung geht auch in Richtung Laufleistung. Bringt ein 1.0 TSI, 116PS Benziner die gleiche Laufleistung wie z.B. der 1.6 TDI?
Weiterhin habe ich mir auf Mobile einen groben Überblick über die Auswahl, die Ausstattung und den Preis gemacht. Meine Vorgaben waren BJ 2019, mit AHK, nicht mehr als 20.000km, Umkreis um meinen Wohnort 100km.
Dabei ist der Preisunterschied doch erheblich (nur als grober Anhalt, da es natürlich noch starke Abweichungen in der Ausstattung gibt). In dem u.g. Preisrahmen bewegen sich viele Angebote.
Benziner - 1.0 TSI,116 PS: 17.000€ – 19.000€
Benziner - 1.5 TSI, 150 PS: 21.000€ – 23.000€
Diesel - 1.6 TDI 116 PS: 17.000€ – 19.000€
Vielleicht könnt ihr eure Eindrücke bzw. eure Erfahrungen schreiben, damit ich noch ein paar Anregungen für meine Entscheidung erhalte.
Danke schonmal
Gruß
Sporty
Beste Antwort im Thema
Naja, dieses ewige „Diesel-PS zählen doppelt“ hat sooo einen Bart, und spätestens seit 2013 hat die Wachablösung stattgefunden. Was dem Diesel bleibt, ist sein unkultivierter Motorlauf und ein etwas geringer Verbrauch. Ansonsten ist der Benziner die elastischere und damit lässigere Motorisierung.
Ist aber nur meine persönliche Meinung.
Der Rest kann ja ins Datenblatt schauen und die 80-120-Werte vergleichen und danach das Lied vom durchzugstarken Diesel anstimmen 😉
170 Antworten
Vom Diesel war jetzt gar nicht mehr die Rede. Lohnt sich bei der Laufleistung nicht. Und die Problematik ist bekannt.
Aber: Vielfach stehen die auf Halde, die Händler werden die nicht los. Und bekommt man so einen zum Preis eines Benziners, spart man beim Sprit vom ersten Kilometer an.
Auch eine Überlegung wert.
Gruß
holmes21
bisserl OT aber evtl. wäre der kleine GTI 230PS was für euch, auf den ersten blick total überzogen, aber bei genauerer betrachtung mE ein sehr gutes günstiges Packet, top motor ohne Probleme, verbrauch ist moderat und die Ausstattung sehr gut bei vergleichbaren Preisen. Bei mir stellte sich damals die frage nach nem gut ausgestattetem Highline mit weniger Leistung oder einem GTI.
Der TE wird das mit der Sparsamkeit und der Leistung schon selbst beantworten können. Wenn er den 1,2er mit 86PS kennt, wirds nur besser mit der Leistung. Die Sparsamkeit liegt in großem Maße im Einsatzgebiet und dem Gasfuß begründet.
Der 1,4er ohne Abschaltungstechnik mit 125PS ist eine vernünftige und robuste Option. Kann man mit 6l fahren, aber auch mit 8l oder mehr. Durch Probefahrt (sofern man eine solche Motorisierung als Gebrauchtwagen findet) wird man merken ob die passt.
Zylinderabschaltung ist auch robust.
Ähnliche Themen
Zuerst das:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. August 2020 um 10:39:49 Uhr:
Ob das mit dem häufigen 2 Zylinderbetrieb so ist?
Dann das:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. August 2020 um 12:13:12 Uhr:
Zylinderabschaltung ist auch robust.
Na was jetzt ?
Es hebelt eure Argumentation aus.
Bestärkt meine.
Nein das sind zwei gegensätzliche Aussagen.😉 Du hebelst Dich damit selber aus. 😛
Weil ich ich sage, damit kann man nicht die Haltbarkeit des 1,5 hervorheben?
Ich aber trotzdem die Haltbarkeit nicht anzweifel?
Zitat:
@holmes21 schrieb am 7. August 2020 um 11:57:13 Uhr:
Vom Diesel war jetzt gar nicht mehr die Rede. Lohnt sich bei der Laufleistung nicht. Und die Problematik ist bekannt.Aber: Vielfach stehen die auf Halde, die Händler werden die nicht los. Und bekommt man so einen zum Preis eines Benziners, spart man beim Sprit vom ersten Kilometer an.
Auch eine Überlegung wert.
Gruß
holmes21
Genau, hängt vom Angebot ab. Ich wollte und brauchte keinen Diesel, aber mein 1.6 TDI, 85 Kw, SCR Kat, war günstiger als ein vergleichbarer Benziner. Klar, der Benziner läuft schon leiser und das Reinigen des DPF nervt schon gelegentlich, aber Verbrauch und Drehmoment (bei vergleichbarer Benzinmotorisierung) sind schon nicht schlecht. Normaler (Groß)-Stadtverkehr: 4,5 Liter.
Drehmoment des Motors darf man eh nicht einzeln betrachten, das kommt im Vergleich zum Benziner eh so nicht am Rad an.
= Der 125PS ist eher durchschnitt. Der kann nichts, weder Leistung, noch Sparsam =
Nun mach mir meinen Motor nicht madig... grins*
Also ich bin da anderer Meinung..vor allem in Sachen Haltbarkeit.
Ok..er braucht bei mir im Stadtverkehr 8 Liter(Sportsvan schwer ,Panoramadach
Mehrlenkerachse , AHK).
Zylinderabschaltung hat er nicht , Nockenwelle verstellt er nur eine...
aber was nicht dran ist kann auch nicht kaputt gehen.
1.5 TSI in der Regel P-Filter , Plasma-beschichtung , VTG verstellbarer Turbolader
(Geometrie) NEIN Danke viele Baustellen wenn man sein Auto lange
fahren will.
Und ich will den Sportsvan noch lange fahren und nicht nach 3 Jahren abgeben.
Und was war davon problematisch?
VTG hat er übrigens NICHT!
VTG bei der kleinen Maschine mit 130 PS oder nicht ?
Plasmabeschichtungen lösen sich = lieber eing. Laufbuchse
Motor ruckelt und bockt = Serviceberater sagte der 1.5 ware ein
"Krüppelmotor" viele Beanstandungen
Der 1.5 ist noch nicht lange im Einsatz..ich warte noch auf den ersten
Dauertest von Autobild..oder gab es schon einen?.
Die 1.4 TSI Motoren waren bisher unauffällig..hier im Forum und
im Dauertest.
Und zum RSG im Golf 8..Audi ruft gerade zurück weil da Feuchtigkeit
eintritt.Ich habe lieber einen guten alten Anlasser....
Kenne alle drei Motoren...der 1,6 TDI läuft für einen Diesel recht ruhig, aber Dieseltypisch doch noch etwas knurrig, zieht spät und dann ganz gut. Der 1,0er ist wirklich laufruhig. Aber ehrlich, mir wäre es auch zu wenig Hubraum.
Den 1,5er habe ich selber und bin bis auf die ruckel Thematik bisher auch sehr zufrieden mit dem Motor. Für einen Benziner im Kombi bei 130-135 Richtgeschwindigkeit auf 2000 km einen Durchschnitt von 6,33 Liter -> was will man mehr. Seit ca. 6000 km fahre ich den Motor und bisher keine Beanstandungen. Die Plasmabeschichtung ist wohl nur am Anfang aufgetreten und "soll" jetzt nicht mehr als Problem sein. Einzig das geruckelt und dann noch schlimmer mit DSG das ist ein Wermutstropfen. Aber ich hoffe auf die Motortalker die schon ein Update von VW bekommen haben. VTG hat nur die 130 PS Version. Und alles andere ist kein Neuland mehr, auch für VW nicht.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 7. August 2020 um 15:23:53 Uhr:
Drehmoment des Motors darf man eh nicht einzeln betrachten, das kommt im Vergleich zum Benziner eh so nicht am Rad an.
....und beim Benziner kommt mehr Drehmoment (als beim Diesel) am Rad an......ziemlicher Unsinn, oder?