Welche Motorisierung ist für euch die Beste im W124?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Leute,

Welche Motorisierung findet ihr am Besten im W124? Und welche Karosserievariante würdet ihr bevorzugen?

Und falls ihr einen W124 habt, welches Modell?

Ich hatte mal einen 230E Baujahr 1988 und letzten Sommer einen 300CE-24V Coupe Baujahr 1989.

Ah ja, für mich ist der E500 der Beste W124 🙂

Gruss E500 AMG 😉

54 Antworten

hallo
also ich habe nun wieder einen 300 ce 24V und bin vollstens zufrieden! schönes auto von innen wie von außen! also ich bin der 24V fan =)

Re: Welche Motorisierung ist für euch die Beste im W124?

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Hallo Leute,

Welche Motorisierung findet ihr am Besten im W124? Und welche Karosserievariante würdet ihr bevorzugen?

das Schöne ist: es ist für viele Geschmäcker was dabei

Diesel
4-8 Zylinder

Limos, Kombis, Coupes und nicht zuletzt das Cabrio.

Es kann also jeder "sein" Modell aussuchen und damit glücklich werden.

Zitat:

Original geschrieben von Fanatik


hallo
also ich habe nun wieder einen 300 ce 24V und bin vollstens zufrieden! schönes auto von innen wie von außen! also ich bin der 24V fan =)

... genau meine Rede - der 24V als Cabriolet - einfach nuuuur schööööööön.

Gruss
Manfred

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Hahahahahaha... wieso, Interesse an Höschen?? Sorry, das darf ich hier leider nicht anbieten 😉 😉 😉

die frage von mir muss ja wirklich so schlimm gewesen sein das ich wieder mal rausgeschmissen wurde,aber was halt mich davon ab nochmal dabei zu sein in diesem forum liebe grüsse

Ähnliche Themen

aja wollte dich noch was fragen wegen dem 500e,ich will ja auch nicht vom thema oder von den hösschen ablenken,aber könnte man den 600sel v12 mit einem 500e vergleichen,bin schon mal mit einem 600sel gefahren,bis jetzt sag ich das mich das auto auch sehr fasziniert hat ,abgesehn von der motorsteuer die man zahlen muss in österreich und verbrauch darüber ist ja nichts wirkliches zu sagen

Zitat:

Original geschrieben von Cem W124


die frage von mir muss ja wirklich so schlimm gewesen sein das ich wieder mal rausgeschmissen wurde,aber was halt mich davon ab nochmal dabei zu sein in diesem forum liebe grüsse

Die haben dich echt rausgeschmissen wegen der Frage? Hahahahahaha.... oh je 😉

Wegen dem Vergleich 600SEL & 500E

Laufen tun beide spitze, doch der 500er ist aglier. 🙂 Weniger Gewicht, da nützem dem 600er auch keine 4-Mehr-Zylinder.

Und wegen dem 300E-24V Motor: Leut, der ist gut, ich würde jederzeit wieder einen kaufen! 🙂 find ich gut, das es solche Leute gibt, die ihn auch für gut halten 🙂

Weiter machen... 😉

Welcher Motor ist der Beste ?

Fuer einen propper 1,5 Tonnen 124ger sollte man auf jedenfall
einen der 6 Zylinder waehlen. Ganz egal ob Benziner
oder Diesel. Die Maschinen laufen in der Regel kultivierter
und ermoeglichen geloestes cruising bei rund 170 - 200 kmh
ohne das einem Schweissperlen auf der Stirn stehen.
In der Regel laufen sie alle locker 300000 km.
Ganz wichtig: Auch die sogenannte Schaltung, die MB jahrelang
verbaut hat, sollte nur als schlechte Option verstanden
werden. Wer schalten will, sollte ganz klar zu BMW, Audi o.
Japanern greifen.

Im Detail:

200 D / 75 PS
Nur in der Limousine ! ( Vielleicht noch sinnlos verbaut im Kombi )
das ist was fuer ganz Genuegsame oder Taxifahrer ohne jeden Drang wirklich heute noch anzukommen. Man sollte sich immer viel Zeit nehmen.
Dafuer ist er aber ausserst sparsam. 6-7 Liter Diesel auf 100 km.
Angeblich ist das der Motor, der im Schnitt die hoechsten Laufleistungen
erreicht.

200 E / 108 PS
Limousine/T-Modell/Coupe
Den Motor sollte man von der Liste streichen. Er ist schlichtweg zu schlapp fuer einen 124ger.

230 E /136 PS
Limousine/T-Modell/Coupe
Kompromis! Wenn man nicht genug Cash zur Verfuegung hat,
ist dass wohl der billigste akzeptabele Benziner. Ersatzteile sind ebenfalls an fast jeder Ecke zu haben.
10 - 13 Liter Benzin auf 100 km.
Spitze : 180

220 E / 150 PS
Guter 4-Zylinder, fuer meine Begriffe aber zu ueberbewertet.
In der Anschaffung zu teuer. Dafuer recht sparsam.
laeuft knapp 200 kmh.
9 -12 Liter Benzin auf 100 km.

300 E / 185 PS
Limousine/T-Modell/Coupe/Cabrio
kultivierter und leiser Reihen 6 Zylinder, aber in der Stadt sehr durstig.
Selbst hatte ich technisch keine Probleme mit der Maschine.
Lief im T-Modell nicht schneller als 205 kmh.
10 - 20! Liter Benzin auf 100 km.

300 E 24 V / 220 PS
Wuerde ich schlicht von abraten. Es gibt ja den 320ger !

320 E / 224 PS
Limousine/T-Modell/Coupe/Cabrio
Vauchiger aber dennoch kultivierter V6. Haengt gut am Gas und wahr
vor 10 Jahren der 6 Zylinder-Dampfhammer schlechthin. Mir ist er allerdings zu laut im oberen Drehzahlbereich.
Aber fuers Cabrio mit Sicherheit das Beste Stueck Motor unter der Haube.
10 - 15 liter Benzin auf 100 km. Laeuft ueber 240 kmh und beschleunigt
die Limo in unter 7 Sekunden.

280 E / 193 PS
Limousine/T-Modell/Coupe/Cabrio
fuer mich klar der coolste und kultivierteste Reihen 6 Zylinder,
den MB je gebaut hat! In Kombination mit der dicken Mittelarmlehne, Tempomat und Automatic kommt das beste Cruisingfeeling auf.
Meiner Freundin treibt es beim Kickdown jedesmal das verzueckte Grinsen ins Gesicht 😉 Der Kabelbaum soll aber eine Schwachstelle sein.
10 - 13 Liter Benzin auf 100 km.

300 D / 136 PS
Limousine/T-Modell/
Langlebig und superentspannt. Aufjedenfall ein Motor, der die Reise zum Mond locker uebersteht. Fuer den Kombi wahrscheinlich einer der besten
Motoren. Leider hoch versteuert.
Laeuft um die 170 kmh.
8 - 12 liter Diesel auf 100 km.

250 TD / 90 Ps
Limousine/T-Modell
5 Zylinder
Kompromis ! Sehr sparsam aber ebenfalls zu schwach.
7 - 10 Liter Diesel auf 100 km

250 Turbo Diesel / 113 PS
Limousine/T-Modell
Bisher hat mir jeder abgeraten, wegen zerschossenen Turboaufsaetze und geplatzter Zylinderkopfdichtungen !

300 Turbo Diesel / 147 PS
Limousine/T-Modell
Der dickste alte Turbodiesel aber mit den gleichen Schwachstellen,
wie der 250 Turbo Diesel. Aber fuer einen so alten Nichtdirekteinspritzer
hat er ordentlich Dampf. Im T-Modell mit 4matic sicher ne klasse Kombination. Aber es kann einfach zuviel kaput gehen.
Laeuft knapp 190 kmh bei 9 -12 Liter Diesel auf 100 km.

Die 8 Zylinder kenne ich leider nicht.

Wichtichpopichtich:
die Werte habe ich allerdings selbst immer mit 4-Gang Automatik "erfahren". Ich weiss nicht, ob dass fuer alle gleichmotorisierten W124
gilt. Sicherlich sind Ruehrstockschalter sparsamer und schneller, aber ueberhauptnicht cool! 😉

Hä?
Ich denke, der 320 er im 124 er ist auch ein Reihenmotor?

Mich würde auch mal interessieren, ob alle, die immer so wissend vom 300 24v abraten Erfahrung mit diesem Motor haben. Ich hab meinen TE mit 120 tkm gekauft, hab jetzt 220 tkm, hatte keine Probleme (und ich fahre gewiss nicht langsam) und finde den Motor klasse.
Auch das Getriebe mit dem 1. links hinten finde ich toll. Bis auf den Wechsel 1. in 2. schaltet es sich auch bei dieser Laufleistung knochig, präzise, schnell und trocken.

Grüße
Martin

Moin!

Ganz recht, der 320er im 124er ist selbstverständlich eine Reihensechszylinder.
Und ich unterstelle mal den meisten Leuten, die den 300-24 schlecht reden, daß sie die Geschichten nur vom Hörensagen kennen und selbst keinen 24V-Motor gefahren haben.
Der 300-24 steht dem 280 und 320 haltbarkeitstechnisch in nichts nach, eine schonende Behandlung in der Warmlaufphase vorausgesetzt.
Meine bescheidene Meinung dazu.

Gruß
Reißi

Hallo

Man Leute das kann doch wohl nicht wahrsein. Ihr und eure Diskusionen...

Fahre ein 260E (ist wahrscheinlich schon bekannt🙂) bin auch sehr zufrieden damit. Das was ich nicht so mag ist das der Motor Drehzahl braucht. Aber es ist auch gut zu wissen das die Leistung vorhanden ist.
Die 4-Zyl. mag ich nicht so gerne das fängt beim Starten schon an und wirklich Leistung haben die auch nicht.

Nicht damit ich jetzt Falsch verstanden werde DAS IST MEINE MEINUNG!!!

So nun noch viel Spass

Gruss Mark

Hi Leute,

@LowTech - hast ja viel geschrieben - ich sage mal ganz provokant: viele Motoren kennst Du nur vom hörensagen - hab ich recht?
Ich fahre den 300-24 und kenne den 230er (180 Spitze - lach) und auch den 200er!
Selbst der 200er mit Automatik ist alles andere als lahm. Natürlich ist er keine Rakete, aber wer erwartet das denn??

An ALLE Interessenten eines W124: Nicht von Leuten verrückt machen lassen die nicht wirklich Erfahrung damit haben - IMMER selbst erfahren (Probefahrt) - die meisten Leute sind danach begeistert.

Grüsse aus Hamburg

Zitat:

Original geschrieben von Reißi


Und ich unterstelle mal den meisten Leuten, die den 300-24 schlecht reden, daß sie die Geschichten nur vom Hörensagen kennen und selbst keinen 24V-Motor gefahren haben.

Doch, bin ich, mehrere schon.

Geil, Geil, Geil.

Aber die Charakteristik hat mir für den Alltag nicht gefallen, aber so zum Gasgeben und Spasshaben, DER PERFEKTE MOTOR 😉

mfg, Mark

Zitat:

Original geschrieben von LowTechFX


Welcher Motor ist der Beste ?

Die Maschinen laufen in der Regel kultivierter
und ermoeglichen geloestes cruising bei rund 170 - 200 kmh
ohne das einem Schweissperlen auf der Stirn stehen.

200 E / 108 PS
Limousine/T-Modell/Coupe
Den Motor sollte man von der Liste streichen. Er ist schlichtweg zu schlapp fuer einen 124ger.

230 E /136 PS
Limousine/T-Modell/Coupe
Kompromis! Wenn man nicht genug Cash zur Verfuegung hat,
ist dass wohl der billigste akzeptabele Benziner. Ersatzteile sind ebenfalls an fast jeder Ecke zu haben.
10 - 13 Liter Benzin auf 100 km.
Spitze : 180

 

Mit meinem Geschäftswagen fahre ich auch regelmässig, sofern es die Verkehrsverhältnisse erlauben, 170-200 km/h, zwar ohne Schweissperlen, aber von gelöstem (im Sinne von entspannt) cruisen kann da keine Rede sein.

200E, wenn Du den mit 118 PS meinst, gabs den -in Deutschland- nie im Coupé

Wenn Du den 200 mit Vergaser meinst, hatte dieser 105PS mit Kat und 109PS ohne. Dieser ist sicher keine Rakete liegt aber auf dem Niveau des Dreiliter-Diesels, von dem 250D und dem 200D ganz zu schweigen. vmax für den 105PS/Automatik 180km/h und 13,5s von 0-100, Werte die auch ein Passat TDI mit 105PS heute kaum besser macht.
Den Vergasermotor gabs im Coupé -in Deutschland- nicht.

und der 230E Automatik liegt sicher bei fast 200km/h

Zitat:

Original geschrieben von Reißi


Moin!

Ganz recht, der 320er im 124er ist selbstverständlich eine Reihensechszylinder.
Und ich unterstelle mal den meisten Leuten, die den 300-24 schlecht reden, daß sie die Geschichten nur vom Hörensagen kennen und selbst keinen 24V-Motor gefahren haben.
Der 300-24 steht dem 280 und 320 haltbarkeitstechnisch in nichts nach, eine schonende Behandlung in der Warmlaufphase vorausgesetzt.
Meine bescheidene Meinung dazu.

Gruß
Reißi

... und genau so siehts aus. Ich fahre den 24 V nun 1,5 Jahre (17.000 km), er hat 196.000km auf dem Tacho (aus erster Hand von nem ehem. Mercedesangestellten - nun Opi), der das Auto ab dem 1 km gefahren, gepflegt und geschätzt hat.

Ich habe (ausser Ölwechsel) noch nix machen müssen, bzw. eine Werkstatt oder einen Pannendienst bitten müssen ( und das Quer duch BRD und Italien, CZ). Immer zuverlässig, immer laufruhig (den hört man auch bei 200 nur dumpf und angenehm). Mercedes sagt, unkaputtbar, wenn gepflegt (Intervalle udgl.) ein Ur - Mercedes.

Ich könnte den ganzen Tag nur Loblieder singen. Und ich hab selbst einen und spreche nicht vom Hörensagen.

Gruss
Manfred - der den 24V reitet

Hallo,

neuer Standpunkt: der Motor ist völlig egal, es geht nur um das Auto selbst. Zustand, Ausstattung und Karosserievariante sind unendlich wichtiger. Und gelöstes Cruising bei 170-200 Km/h??? Da hat aber einer den Begriff Cruising nicht verstanden 😉

Gruß
Alf

Deine Antwort
Ähnliche Themen