Welche Motoren Benziner/Diesel machen im E91 Ab Modell 09 die wenigsten Probleme ???

BMW 3er

Hallo,

ich wollte mal wegen eventuellem Umstieg auf eine E91 ab Facelift fragen, welche Motoren egal ob Diesel oder Benziner die wenigsten Macken haben ?

Man hört und ließt ja gerade bei den Direkteinspritzern Benziner gäbe es hin und wieder Probleme usw.

Welchen Motor könnt ihr so empfehlen ??? Diesel oder Benziner spielen jetzt Konzeptionell mal keine Rolle auch meine Fahrgewohnheiten will ich mal außer acht lassen, was die Jahres Laufleistung angeht.

Danke

Beste Antwort im Thema

Bei den Benzinern besteht halt die Problematik mit der Direkteinspritzung, also teilweise schlechte Laufkultur und massig Injektorenprobleme.
Man musste v.a. die Sechszylinder auf die neuen Schadstoffwerte bringen, weshalb man zu Magerbetrieb und Schichtladung griff. Allerdings hat man diese hochkomplexe Technik nie beherrscht.

Zuverlässig sind die Sechszylinder bis 08/2007, da erst 09/2007 die DI-Technik eingeführt wurde.
Generell scheint bei den DI-Problemen außerdem der 335i (ab wann hatte er eigentlich DI?) auffallend wenig betroffen zu sein. Bis 02/2010 hatte er zwei Turbolader, 03/2010 wurde er auf einen Lader mit geteilter Anströmung reduziert, was den Verbrauch etwas runterbrachte.

Von den Vierzylinderbenzinern ist eher abzuraten, da sie wirklich extrem gedreht werden müssen um Spaß zu machen.
Ist einem dies aber egal und fährt man nicht "sportlích" sind sie ein Schnäppchen, da der Wertverlust relativ hoch ist. Leise sind sie allemal.
Auch die Vierzylinder wurden 09/2007 auf DI umgestellt, Injektorenprobleme sind dort seltener. Lediglich die Laufkultur litt angeblich etwas.

Die Dieselmotoren sind hier insgesamt tatsächlich die beste Wahl, da diese nie signifikante Probleme hatten.
20d und 30d sind jeweils "Best in Class", der 25er bietet 6 Zylinder für einen geringen Aufpreis gegenüber dem 20d.
Achtung: Erst seit 09/2009 basiert der 25d auf dem neuen ab 09/2008 verbauten 30d. Vorher wurde noch der "alte" 30er in kastrierter Form und mit EURO 4 verwendet.

Automatik und Allrad haben im Großen und Ganzen nie wirklich Probleme gemacht. Allerdings wurde die Sechsgangautomatik mehrmals überarbeitet, letztmals 03/2010.
Vor der Umstellung des 335i 10/2009 auf optionales DKG wurde dort optional die Sportautomatik verbaut, welche gegenüber dem normalen Sechsgangautomaten deutlich reduzierte Schaltzeiten aufweist. Zu ihrer Zeit hatte sie m.W. weltweit die kürzesten Schaltzeiten aller Automatikgetriebe mit Wandler.

Grüße

23 weitere Antworten
23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer


Zuverlässig sind die Sechszylinder bis 08/2007, da erst 09/2007 die DI-Technik eingeführt wurde.
Generell scheint bei den DI-Problemen außerdem der 335i (ab wann hatte er eigentlich DI?) auffallend wenig betroffen zu sein. Bis 02/2010 hatte er zwei Turbolader, 03/2010 wurde er auf einen Lader mit geteilter Anströmung reduziert, was den Verbrauch etwas runterbrachte.

Den 335i gibt es nur als Direkteinsprizter 😉

Zitat:

Original geschrieben von gerho10


für die wahl des 6 zylinders spricht aber wohl nicht nur der motor, denn wie ich heir schon gelesen habe soll z.B. auch die bremsanlage ab 325 grosszügiger ausgelegt sein...

Die Bremsscheiben Teilenummer 34116774875 werden vom X18d über den 318i bis zum 328i eingebaut:

http://www.realoem.com/bmw/partxref.do?part=34116774875

Grüsse

Zitat:

Original geschrieben von m9999



Zitat:

Original geschrieben von gerho10


für die wahl des 6 zylinders spricht aber wohl nicht nur der motor, denn wie ich heir schon gelesen habe soll z.B. auch die bremsanlage ab 325 grosszügiger ausgelegt sein...
Die Bremsscheiben Teilenummer 34116774875 werden vom X18d über den 318i bis zum 328i eingebaut: www.realoem.com/bmw/partxref.do?part=34116774875

Grüsse

Die Bremsscheibendurchmesser sind auch mj abhängig. im 318i waren früher nur 292 mm verbaut.

In den e9x reihen sind zu finden: 292, 300, 312, 330, 348 mm

Akutuelle MJ scheinen wohl nur noch 312, 330 und 348 zu haben.. wäre ja schon mal ein deutlicher sicherheitsfortschritt.

gretz

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Falls jemand weitere Kommentare geben will, wäre nicht schlecht ...

Aber ich danke schon mal allen hier.

Schaut ganz so aus, als müsste ich mich mal in Richtung Diesel orientieren. Probefahrten werde ich auch bei Gelegenheit mal machen.

Der 330d mit 245 PS ist echt der Hammer. Da hat man aufgrund des hohen Drehmoments genügend Power in jeder Lebenslage. Und der Verbrauch ist für diese Leistung auch unschlagbar. Also, ich bin über 7,5 l noch nicht gekommen, obwohl ich schon recht zügig fahre allerdings natürlich nicht ständig Vollgas.

Dieser geschmeidige Reihensechser ist schon einmalig. Und wenn ich sehe, dass ich bei 200 km/h gerade mal 3200U/min auf der Uhr habe, ist das schon Wahnsinn und bis 250 km/h rennt der 30d ja wie nix.... Aber die Geschwindigkeit ist ja gar nicht das, was den Fahrspass so ausmacht, sondern es ist die unglaubliche Durchzugskraft die einem das Grinsen in das Gesicht legt :-).

Also ich kann 330d mit 245 PS nur weiterempfehlen, wenn man allerdings ein Drehzahljunkie ist, dann ist dieser Wagen natürlich nicht der richtige.....

VG
Bernd

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


aber wie schon zusammengefasst würde ich von der problematik so einschätzen:

330d/325d (egal alt oder neu); > 335d > 318d (316d) > 330i (kein DI) > 325i(kein DI) > 320d > 318i/320i > 330i(DI) > 325i (DI)

den 320d habe ich so eingeschätzt wegen der Turbohaltbarkeit.
gretz

Nicht böse sein, aber die "Turbomär" klingt nach Sechszylinderhochjubeln 😉

Kleines Gegenbeispiel:

Einem Kollegen (kein Heizer) ist diese Woche bei seinem 525dA E61 aus 2005 o. 2006 nach etwas über 100 TKm der Turbolader hochgegangen. Schaden >3,5k
M.E. gibt es beim 20d kein generelles Turboladerproblem. Wenn man öfters von diesen Motoren liest, dann nur deshalb weil es der meistverkaufte Motor im E9x ist.

Der Turbolader ist generell ein "Risikobauteil".

Grüße

Wobei ich aus eigener Benzin Turbo Erfahrung sagen muss und kann, dass man Turboschäden verhindern kann, wenn man bestimmte Grundregeln beachtet...

Wichtig ist auch, dass man bei einem Turbolader auch mal hin und wieder "hin hört" ...

Zitat:

Original geschrieben von CelicaSt185


Wobei ich aus eigener Benzin Turbo Erfahrung sagen muss und kann, dass man Turboschäden verhindern kann, wenn man bestimmte Grundregeln beachtet...

Wichtig ist auch, dass man bei einem Turbolader auch mal hin und wieder "hin hört" ...

richtig, und die aktuellen mit Start Stop automatik haben onehin noch eine nachlaufende Kühlpumpe, da ist die Verkokung kein Thema mehr.

lg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Kite Flyer



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


aber wie schon zusammengefasst würde ich von der problematik so einschätzen:

330d/325d (egal alt oder neu); > 335d > 318d (316d) > 330i (kein DI) > 325i(kein DI) > 320d > 318i/320i > 330i(DI) > 325i (DI)

den 320d habe ich so eingeschätzt wegen der Turbohaltbarkeit.
gretz

Nicht böse sein, aber die "Turbomär" klingt nach Sechszylinderhochjubeln 😉

Kleines Gegenbeispiel:

Einem Kollegen (kein Heizer) ist diese Woche bei seinem 525dA E61 aus 2005 o. 2006 nach etwas über 100 TKm der Turbolader hochgegangen. Schaden >3,5k
M.E. gibt es beim 20d kein generelles Turboladerproblem. Wenn man öfters von diesen Motoren liest, dann nur deshalb weil es der meistverkaufte Motor im E9x ist.

Der Turbolader ist generell ein "Risikobauteil".

Grüße

der 2,5 L 525d ist mmn auch eine katastrophe. Die 177 PS sind müde und ein reiner säufer. Den Motor gibts garnicht im e9x.

Der Turbolader ist ein verschleißteil, welches beim 320d gelegentlich mal ausfällt und kein Autoleben lang hält. Bedingt durch die hohe Literleistung ist es auch eben zwangläufig.
Wie geschrieben ist das meine Einschätzung, beruhend hier auf den Posts und eigenen Erfahrungen und erfahrungen von freunden. Dabei spielt die Zylinderanzahl für mich keine Rolle, warum wäre sonst wohl der R6 am Schluss????
Insgesammt sind die Ausfallquoten sehr gering. Die meisten "Mängel" die hier gepostet werden bewegen sich um Geräusche, ruckeln, schönheitsfehler.

gretz

Hallo,

325i, 3 Liter, DI 35000 km: bis auf die bekannten DI- Geräusche keine Probleme....
1. Ölwechsel erst bei 38000 km lt. SIA.

Gruß, NT

Deine Antwort
Ähnliche Themen