Welche Marke tankt ihr?

Opel Vectra C

Moin Gemeinde,

Ich habe festgestellt das unser GTS mit Sprit von der grossen
gelben Muschel spritziger läuft als mit anderen Sorten.
Ist das Einbildung, oder ist noch jemandem hier ähnliches aufgefallen?
Ich habe allerdings nur das "normale" Super getankt nicht das
sogenannte "V-Power"!
So, hol´mir jetzt mein persönliches Super (Kaffe schwarz 😉 )
und freue mich auf eure Antworten!

Grüße aus dem Vogelsberg,

2016

68 Antworten

Die Toleranzen würden sich ja noch nachprüfen lassen, man schnappt sich einen Meßbecher aus dem Laborbedarf und zapft sich einen Liter 'frisch vom Fässchen' sozusagen.

Die Eingangsfrage finde ich deutlich spannender, aber nicht jeder hat ein Massenspektrometer zuhause.

Zitat:

Original geschrieben von CaraVectraner


Alles Quark. Der Saft kommt je nach Region aus den selben raffinerien... Was soll da anders sein?? Wer glaubt, dass Die da, um den Kunden zu beglücken, noch einen besonderen Zaubertrank reinkippen, glaubt auch an den Osterhasen... oder an geschicktes Marketing.

Bei mir kommt nur die örtlich billigste Sorte rein,

Möglichst nie von den sog. "Marken" tankstellen, und wenn, dann Go / JET / Star oder so. Die sind wenigstens noch 1, 2 cent "billiger" als die großen Abzocker....

genau so ist es.................. eigentlich völlig unnötiger Thread

Am besten sind die Fahrer, die im genznahen Gebiet zu Polen wohnen und trotzdem in DE tanken, weil sie den Polensprit nicht haben wollen.

Wenn die wüssten, daß die Polen direkt hinter der Grenze Sprit aus deutschen Raffinerien verkaufen...

Selbst beobachtet: Ein Aral-Tankzug aus DE hat erst an der deutschen Aral-Tanke abgeladen, zwei Stunden später stand er auf polnischer Seite an einer Noname-Tanke. Und das sicher nicht um wieder vollzutanken.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Am besten sind die Fahrer, die im genznahen Gebiet zu Polen wohnen und trotzdem in DE tanken, weil sie den Polensprit nicht haben wollen.

Wenn die wüssten, daß die Polen direkt hinter der Grenze Sprit aus deutschen Raffinerien verkaufen...

Selbst beobachtet: Ein Aral-Tankzug aus DE hat erst an der deutschen Aral-Tanke abgeladen, zwei Stunden später stand er auf polnischer Seite an einer Noname-Tanke. Und das sicher nicht um wieder vollzutanken.

Quatsch, der pendelt bestimmt hin und her. In Polen den Tankzug vollmachen und den billigen Fusel nach Deutschland bringen und als ARAL SUPER verkaufen..... 😁 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von omidriver


Quatsch, der pendelt bestimmt hin und her. In Polen den Tankzug vollmachen und den billigen Fusel nach Deutschland bringen und als ARAL SUPER verkaufen..... 😁 😁

Das bezweifle ich.

Für die Polen ist es teurer, den eigenen Fusel aus dem polnischen Hinterland ranzukarren, als in DE den Sprit (natürlich steuerfrei) zu kaufen. 😉

Machen die Polen z.B. bei Aldi genauso. Die bekommen an der Kasse die gezahlte Mehrwertsteuer sofort wieder.

wann immer es geht, denke Böses über die Menschen ...

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Und was sollen die Kollegen von Panorama, Monitor und WISO machen ?

Die können sich höchstens ins Auto setzen und die Fahrweise von mr.ef beobachten 😉

Die Autohersteller reißen sich ja angeblich den Arsch auf, um den Spritverbrauch zu senken und dann mischen die Apfelsaft bei und die Kiste säuft mehr. Das hat nichts mit Veränderung der Fahrweise oder SR/WR etc. zu tun. Bis Herbst 2006 stimmten die Tankmengen von BC und Zapfsäule sehr gut überein. Das änderte sich zuerst bei der Marke OMV und nun ist es wieder egal, wo ich tanke, jetzt passen plötzlich laut Zapfsäule mehr Liter in den Tank, gerade mal so, als ob der sich geweitet hat. Und wie beschrieben, komischerweise bleibt mein BC bei den Zahlenwerten, die ich auch sonst immer hatte. 😁

Aber kommt ruhig mit Einbildung/Verschwör. usw. Vielleicht geben ja die Eichämter bald mal ein wenig statist.Material zur Interpretation des Litermaßes an den Zapfsäulen raus. Und wie wirkt sich dann eigentlich die Differenz im Tankstellentank aus? Wenn der Spritbomder kommt, dann ticken dessen Mengenzähler wirklich richtig genau, wenn dann die Zapfsäule das Liter aber schrumpft, dann bleibt doch immer mehr "steuerfreier" Sprit im Bodentank der Tankstelle zurück. Geht der dann unter der Hand weg? 😁

Das Fazit....

...dieses Schrätts finde ich erfreulich:

-es gibt gottlob kaum noch jemanden, der an unterschiedliche Qualitäten von Sprit je nach Marke glaubt. (-nur wenige glauben ja noch an den Weihnachtsmann);
-der Hinweis auf die bunte Klientele, die mit Riesentankern die Raffinerien (Köln, Brühl z.B.) anfährt und sich -alle Marken gleich- das gleiche Zeugs reinzieht, ist korrekt;
-der Glaube, daß aber die Additive "den fühlbaren Qualitätsunterschied" ( 🙄 ) ausmachen, entspricht dem Glauben an den Weihnachtsmann;
-wenn die EU vorschreibt, wieviel Prozent Biodiesel bzw. Äthanol beigemengt werden muß, dann gilt das für alle gleich. Die Auswirkungen müssen folglich auch für alle gleich sein (-der Verdacht, daß jemand mehr beimischt als vorgeschrieben, wäre erst mal zu belegen).

Daraus folgt, wie viele richtig schreiben:
Getankt wird, wo es am billigsten ist. Alles andere ist Humbug.
MfG Walter

Nach längerem Suchen habe ich einen leicht betagten Test von Stiftung Warentest gefunden. An der gesamten Betrachtungsweise dürfte sich allerdings dabei nicht viel geändert haben. Kraftstoffvermischungen bei den kleineren bzw. Borderline Herstellung bei den "Großen" werden wohl heute noch genauso üblich sein, gerade weil sie sich alle gegenseitig gerne auf die Finger schauen.

So Long!
PW

Ach ja und bevor ich es vergesse ich tanke REAL, betankt wird die freie Tanke regelmäßig mit JET Kraftstoff! 😉

So Long!
PW

also ich tanke auch da wos am günstigsten ist. der rest ist eh latte. alles das selbe. bei uns ist das HEM. und LPG kostet 59ct.

Hallo,
habe bis jetzt erst ein bis zweimal in Deutschland getankt, fahre ca. alle 3 Wochen rüber in die Niederlande und tanke ca. 55 + 20 Liter, zur Zeit 1,03 Euro, bei uns 1,16 Euro.
Dann noch ein paar Pfund Kaffee für 2Euro (Onko) in den Kofferraum und schon hat sich der Umweg gelohnt.

Zitat:

enn der Spritbomder kommt, dann ticken dessen Mengenzähler wirklich richtig genau, wenn dann die Zapfsäule das Liter aber schrumpft, dann bleibt doch immer mehr "steuerfreier" Sprit im Bodentank der Tankstelle zurück. Geht der dann unter der Hand weg?

Nee, nee, da geht nichts unter der Hand weg.

Beispiel:

Die Tanke hat laut Zapfsäule 1000 l an diverse Kunden verkauft.

Nach Ausnutzen der alten Toleranz sin aber nur 980 l geflossen.

Nach neuer Toleranz sind dann meines Wisssen nur 900 l geflossn (kann mich aber auch irren)

Dann habe die an den Staat für 1000 l Steuern abzuführen. Jetzt muss die Tanke die an die Kunden ja noch die fehlenden 100 l verkaufen. Das machen die auch, weil die Kunden ja mit ihren Autos mit den 900 Litern gar nicht mehr so weit kommen. Also muss an den Staat noch einmal Steuern für weiter 100 l abgeführt werden. Das heißt, dass durch die Erweiterung der Toleranz der Mineralölkonzern besser verdient weil der mit dem gleichen Volumen mehr abrechnen kann. Gleiches gilt für den Pächter und vor

allem

für den Staat.

Der einzige, der durch die Vergrößerung der Toleranz drauf zahlt ist der Autofahrer. 1000 l bezahlen und nur 900 bekommen. Das ist die versteckte Steuererhöhung und keiner sagt was. Und wer glaubt, dass die Zapfsäulen zum NAchteil von s.o. abrechnen, der glaubt auch dran, dass es der Weihnachtsmann mit dem Osterhasen...

Gruß

Christoph

Ich habe nur einmal einen Unterschied bei verschiedenen Spritsorten festgestellt-von Normalbenzin auf V-Power war ein extremer Unterschied zu merken. Ist ja klar. Von Marke zu Marke (jetzt immer Super) ist nix zu merken.

Die Toleranz wurde übrigens von 0,2% auf 1% geändert.

LG
Claudi

http://www.wdr.de/.../061026.jhtml
http://www.enro-portal.de/news/do-read/id-807/read.html

mal ein paar nette infos zur beimischung

Eine Autozeitung hat vor wenigen Jahren mal einen Test gemacht, ob die getankte Menge auch stimmt! Ergebnis: Die Abweichung war sehr gering, nicht wirklich nennenswert.
Ob sich daran wirklich soviel geändert hat?
Unterschiedlich Kraftstoffmarken: Auch dazu gab es von verschiedenen Autozeitungen (auch ADAC) Tests. Besonders oft wurde Diesel getestet. Es gab beim Diesel vorallem Unterschiede beim Geräuschverhalten, aber auch beim Verbrauch. Gut hat das normale Aral Diesel und Shell abgeschnitten. Weniger gut war Total und vorallem Jet. Mit Jet lief der Testwagen am lautesten und verbrauchte am meisten.
Persönliche Erfahrung: Mit Jet Diesel läuft unser Astra CDTI wirklich sehr laut und nagelig. Am ruhigsten läuft er mit Shell, Esso und dem örtlichen (freien) BFT-Diesel. Beim Verbrauch merke ich dagegen wenig Unterschiede.

Deine Antwort
Ähnliche Themen