Welche LPG Tankgröße beim ML 430?

Mercedes ML W163

Hallo, mal eine Frage an die 430er LPG Fahrer, welche Tankgröße habt ihr eingebaut???
Ein Umrüster nannte mir beim 2002er ML 430 maximal 34 Liter, denn nur damit wäre die minimale Bodenfreiheit von 20 Zentimetern einzuhalten.
Ich habe nunmal die TÜV Bestimmungen gelesen, das scheint so richtig zu sein, jedoch liessen sich die 20cm auch unterschreiten wenn der Tank von vorne und seitlich geschützt ist.
Von vorne wäre er das ja eh vom Achskörper...
Also, wie siehts aus, was habt ihr drunter, und wie umgesetzt???
Gruß
Matthias

Beste Antwort im Thema

Moin.
Lese hier schon ne Weile in diesen Thema mit und jetzt hab ich doch mal ein paar Anmerkungen für den ML Peter.
Wir alle wissen doch, welche Schwachstellen unsere Autos haben. Das Alles ist ja hier mehr als erschöpfend behandelt worden.
Wieso glaubst du, dass alle Vormopf ML generell gammelig sind?
Wieso glaubst du, dass eine Gasanlage generell die Lebensdauer des Motors verkürzt?

Es gibt durchaus gepflegte Vormopf ML, deren vorherige Besitzer sehr wohl um den Zustand der werkseitigen Konservierung wussten und Abhilfe geschaffen haben. Diese gilt es nur, vor dem Kauf herauszufiltern.
Weiterhin ist es mit den entsprechenden Mitteln, wie z.B. Fluidfilm und Permafilm, sehr wohl möglich, einen mit leichtem Rost befallenen Rahmen zu konservieren.

Das eine Gasanlage, die fachmännisch eingebaut und eingestellt ist, Schäden verursacht, gehört ins Reich der Märchen. Diese Märchen werden sich noch genau so lange halten, wie es neidische Menschen gibt. ( Das sind die, die bein Tanken immer so verstohlen rübergucken und einem nicht gönnen, dass man für die Hälfte tankt. )
Die Gegenrechnung mit dem Diesel konnte ich noch nie nachvollziehen.
Meiner verbraucht bei überwiegender Nutzung der Landstraße zwischen 13 und 15 Liter LPG.
Macht bei einem Literpreis von 75 cent in etwa 10.50 Euro auf 100 KM.
Ein 270er Diesel ist unter gleichen Bedingungen nicht unter 10 Litern zu bewegen. ( Ich habs ausprobiert )
Das macht bei einem Literpreis von 1.35 Euro dann 13.50 Euro auf 100 KM.
Ich würde sagen.....3 Euro im Sack.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 25tkm sind das schon 750 Euro, die ich NICHT Vater Staat für Nüsse in den Hals werfe.
Heißt also, gegenüber einem Diesel ist man nach 2,5 Jahren Spritkostenmäßig auf Augenhöhe.
Wenn man jetzt noch den niedrigeren KFZ- Steuersatz reinrechnet, sind es nur noch knapp 2 Jahre.
Noch Fragen? Vieleicht zur Umwelt? Zum Feinstaub? Zu Kosten eines Partikelfilters damit man auch überall hinfahren darf?
😁
So denn......

47 weitere Antworten
47 Antworten

ich geh mal eben raus...nimmt doch eh kein ende mit dir..😉
melde mich gleich

hier mal n paar bilder.mein wagen sieht wirklich schrecklich aus;ich weiß.kommt nur daher, dass er heute das erste mal seit dem 26.08 wieder läuft und ich alles pö a pö zusammenbauen muss..beste grüße

20131019-184746
20131019-184752
20131019-184758
+5

Genial, das scheint die Ideal bzw. Maximallösung zu sein.
Dank Dir vielmals, hast was gut bei mir.
Schönes neues Federbein übrigens 😉
Gruß
Matthias

Sodele..war heute in der Werkstatt und habe direkt an dich gedacht. Hab dir noch eines von unten gemacht..In diesem Sinne..gutes Gelingen und halt mich mal auf dem laufenden was deinen Umbau angeht

20131020-115510
Ähnliche Themen

Hi,

ich hab nen ML 350, 71-ltr-Tank drunter, ca. 350 km.

Mir geht es wie dir, lieber öfters an die Tanke, aber Platz im Kofferraum verschenken, nie !

Ich hab meinen übrigens fertig umgerüstet gekauft. Und als ich gesucht habe, haben mir sogar Umrüster die Story von den 34 Litern erzählt. Hab dann aber raus bekommen, dass es mit den verbauten Anlagen zu tun haben muss. Also Gasanlage XY (oder der Umrüster??) arbeitet nur mit den Tanks der Marke xx und die hat keine passenden im Programm.

Gruß Armin

hört sich gut an..mit meinen 56l (netto) komme ich bei defensiver fahrweise ca. 400-420km...und das deckt sich in etwa mit deiner aussage..bin happy 🙂

Könnt ihr mal nach der genauen Bezeichnung der Tanks schauen???
Müsste in den Fahrzeugpapieren eingetragen sein 😉

sieht nach Stacko aus.

wenns der 70 Liter ist, den habe ich auch noch in einem Auto eingebaut.

LG Ro

Gut gemeint, hilft nur nicht weiter...
Wenn ich zum Umrüster sag bau da irgendwas von Stako ein wird der damit nicht viel anfangen können 😉
Bezeichnung und Nummer der Tanks wären eine echte Hilfe.
Gruß
Matthias

also im schein steht: Gastank stako, nr: 603/3889
wirste aber so nicht viel mit anfdangen können,da auf der hp von stako 2 zylindertanks mit 70L geführt werden und unter der o.a. nummer nichts gefunden wird. hatte schon geguckt. vielleicht bin ich auch zu blond dafür...

--> http://www.stako.pl/index.php?id=menu&kat=1&lang=en

Das sich die Umrüstung auf Gas nicht mehr lohnt bei einem so alten Fz ist Dir doch hoffentlich klar!
Hinzu kommt, dass der Motor das ganz sicher nicht mehr ewig mitmacht.
Der Verschleiß am Motor ist bei Gasbetrieb ungefähr dopplt so hoch wie beim Fahren mit Benzin.
Hinzu kommt ein Leistungsverlust von ca 15% was aber bei dem 430-er kein Pronlem ist, da der Motor auch mit 15% weniger Leistung noch echt super gut Power hat. Nur der Verbrauch von ca 20 bis 22 Liter Gas auf 100 Km ist leider echt nicht der Bringer.

mein Rat lass das mit dem Gasumbau und gib das Geld die nächsten 4 bis 6 Jahre die der Wagen noch halten könnte für Benzin aus.

ML fahren ist kult!!!

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Das sich die Umrüstung auf Gas nicht mehr lohnt bei einem so alten Fz ist Dir doch hoffentlich klar!
Hinzu kommt, dass der Motor das ganz sicher nicht mehr ewig mitmacht.
Der Verschleiß am Motor ist bei Gasbetrieb ungefähr dopplt so hoch wie beim Fahren mit Benzin.
Hinzu kommt ein Leistungsverlust von ca 15% was aber bei dem 430-er kein Pronlem ist, da der Motor auch mit 15% weniger Leistung noch echt super gut Power hat. Nur der Verbrauch von ca 20 bis 22 Liter Gas auf 100 Km ist leider echt nicht der Bringer.

mein Rat lass das mit dem Gasumbau und gib das Geld die nächsten 4 bis 6 Jahre die der Wagen noch halten könnte für Benzin aus.

ML fahren ist kult!!!

woher weisst du denn wie lange er seinen wagen noch fahren will?? sorry wundert mich gerade was du alles so weisst.da gas eine geringere leistungsdichte hat als benzin wird angefettet;um ca. 15%-->ergo: kein leistungsverlust und keine magere verbrennug.verschleiß also genauso hoch wie auf benzin. ist demnach alles haltlos.

im eigenen betrieb haben wir einen Mazda 626 mit aktuell 667000km.davon 557000 auf gas. erster Kopf/ erste Kopfdichtung und so weiter...
@ fredsteller: mach dir keinen kopf.wenn bei der Einstellung alles beachtet wird, läuft der wagen auf gas nicht weniger lange als auf benzin

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Das sich die Umrüstung auf Gas nicht mehr lohnt bei einem so alten Fz ist Dir doch hoffentlich klar!
Hinzu kommt, dass der Motor das ganz sicher nicht mehr ewig mitmacht.
Der Verschleiß am Motor ist bei Gasbetrieb ungefähr dopplt so hoch wie beim Fahren mit Benzin.
Hinzu kommt ein Leistungsverlust von ca 15% was aber bei dem 430-er kein Pronlem ist, da der Motor auch mit 15% weniger Leistung noch echt super gut Power hat. Nur der Verbrauch von ca 20 bis 22 Liter Gas auf 100 Km ist leider echt nicht der Bringer.

mein Rat lass das mit dem Gasumbau und gib das Geld die nächsten 4 bis 6 Jahre die der Wagen noch halten könnte für Benzin aus.

ML fahren ist kult!!!

***Schmunzel***

Leider stehen viele, viele Erfahrungswerte dieser Theorie (mehr ist es nicht) entgegen. Weniger Leistung? Sorry, meine beiden nicht. Verschleiß, nichts festzustellen (mein ML wurde 2008 umgerüstet, ich hab ihn vor ca. 3 Monaten gekauft, checken lassen, bestens in Ordnung.) Bin gleich im September knapp 2000 km in die Stiefelspitze gefahren, was sich gemeldet hat, war nur der Auspuff, weil der mal richtig warm geworden ist. Das kommt auch solchen Strecken vor. Und letztes Jahr bin ich mit meinem 21 Jahre alten Wrangler nach Marseille, dann nach Korsika und zurück. Kein Mucks, beste Leistung, Verschleiß, was ist das?

Ich denke aber auch an den geringeren Co2-Ausstoß !!

Zitat:

Original geschrieben von ML-Peter


Das sich die Umrüstung auf Gas nicht mehr lohnt bei einem so alten Fz ist Dir doch hoffentlich klar!
Hinzu kommt, dass der Motor das ganz sicher nicht mehr ewig mitmacht.
Der Verschleiß am Motor ist bei Gasbetrieb ungefähr dopplt so hoch wie beim Fahren mit Benzin.
Hinzu kommt ein Leistungsverlust von ca 15% was aber bei dem 430-er kein Pronlem ist, da der Motor auch mit 15% weniger Leistung noch echt super gut Power hat. Nur der Verbrauch von ca 20 bis 22 Liter Gas auf 100 Km ist leider echt nicht der Bringer.

mein Rat lass das mit dem Gasumbau und gib das Geld die nächsten 4 bis 6 Jahre die der Wagen noch halten könnte für Benzin aus.

ML fahren ist kult!!!

Aha....

Peter, kennst Du meinen ML oder wie kommst Du zu der Aussage???

Mein letzter LPG Umbau war mein BMW 540iAT, der bei 260.000 Kilometern umgerüstet wurde und absolut problemlos laufend mit 360.000 Kilometern auf der Uhr verkauft wurde.

Bei meiner momentanen Kilometerleistung wären die Umbaukosten nach 10 bis 11 Monaten reingefahren, und da mein ML EZ 09 2002 ist und gerademal 128000 Kilometer drauf hat sollte der nicht 4 bis 6 sondern mindestens noch 10 Jahre laufen.

Gruß

Matthias

Leider haben die Vormopf. ML fast alle schon mehr oder weniger viel Rost angesetzt, so dass die weitere Nutzungsdauer altersbedingt bei der Mehrzahl dieser FZ sich bei höchsten 4 bis 6 Jahren eingepegelt hat. Das was an Rostschutz Herstellerseits und die ersten 5 Jahre bei den FZ versäumt worden ist, lässt sich nur noch mit erheblichen Kosten nachholen, die in der Regel nicht mehr wirtschaftlich sind. 16 bis 18 Jahre nach der Erstzulassung sind die die meißten Vormopf-FZ leider so stark vom Rost angenagt, dass es sich nicht mehr lohnt da noch mehr Geld rein zu stecken, selbst wenn die FZ noch keine 150.000 Km gefharen worden sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen