Welche LPG Tankgröße beim ML 430?
Hallo, mal eine Frage an die 430er LPG Fahrer, welche Tankgröße habt ihr eingebaut???
Ein Umrüster nannte mir beim 2002er ML 430 maximal 34 Liter, denn nur damit wäre die minimale Bodenfreiheit von 20 Zentimetern einzuhalten.
Ich habe nunmal die TÜV Bestimmungen gelesen, das scheint so richtig zu sein, jedoch liessen sich die 20cm auch unterschreiten wenn der Tank von vorne und seitlich geschützt ist.
Von vorne wäre er das ja eh vom Achskörper...
Also, wie siehts aus, was habt ihr drunter, und wie umgesetzt???
Gruß
Matthias
Beste Antwort im Thema
Moin.
Lese hier schon ne Weile in diesen Thema mit und jetzt hab ich doch mal ein paar Anmerkungen für den ML Peter.
Wir alle wissen doch, welche Schwachstellen unsere Autos haben. Das Alles ist ja hier mehr als erschöpfend behandelt worden.
Wieso glaubst du, dass alle Vormopf ML generell gammelig sind?
Wieso glaubst du, dass eine Gasanlage generell die Lebensdauer des Motors verkürzt?
Es gibt durchaus gepflegte Vormopf ML, deren vorherige Besitzer sehr wohl um den Zustand der werkseitigen Konservierung wussten und Abhilfe geschaffen haben. Diese gilt es nur, vor dem Kauf herauszufiltern.
Weiterhin ist es mit den entsprechenden Mitteln, wie z.B. Fluidfilm und Permafilm, sehr wohl möglich, einen mit leichtem Rost befallenen Rahmen zu konservieren.
Das eine Gasanlage, die fachmännisch eingebaut und eingestellt ist, Schäden verursacht, gehört ins Reich der Märchen. Diese Märchen werden sich noch genau so lange halten, wie es neidische Menschen gibt. ( Das sind die, die bein Tanken immer so verstohlen rübergucken und einem nicht gönnen, dass man für die Hälfte tankt. )
Die Gegenrechnung mit dem Diesel konnte ich noch nie nachvollziehen.
Meiner verbraucht bei überwiegender Nutzung der Landstraße zwischen 13 und 15 Liter LPG.
Macht bei einem Literpreis von 75 cent in etwa 10.50 Euro auf 100 KM.
Ein 270er Diesel ist unter gleichen Bedingungen nicht unter 10 Litern zu bewegen. ( Ich habs ausprobiert )
Das macht bei einem Literpreis von 1.35 Euro dann 13.50 Euro auf 100 KM.
Ich würde sagen.....3 Euro im Sack.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 25tkm sind das schon 750 Euro, die ich NICHT Vater Staat für Nüsse in den Hals werfe.
Heißt also, gegenüber einem Diesel ist man nach 2,5 Jahren Spritkostenmäßig auf Augenhöhe.
Wenn man jetzt noch den niedrigeren KFZ- Steuersatz reinrechnet, sind es nur noch knapp 2 Jahre.
Noch Fragen? Vieleicht zur Umwelt? Zum Feinstaub? Zu Kosten eines Partikelfilters damit man auch überall hinfahren darf?
😁
So denn......
47 Antworten
Auch wenn das jetzt stark OT wird: was sollen denn das für erhebliche Kosten sein für den Korrosionsschutz?
Primär gilt es, die tragende Struktur zu schützen. Das ist im Falle es 163ers der Rahmen. Und der ist ziemlich dickwandig (4mm). Wenn man diesen beispielsweise mit 2 Dosen FluidFilm von innen konserviert und den Rahmen von außen mit FluidFilm und PermaFilm konserviert, liegen die Kosten deutlich unter 100 Euro. Wichtig ist, keine Produkte auf Wachsbasis einzusetzen, da deren Elastizität mt steigendem Alter sinkt.
Da die meisten in dieser Fahrzeugklasse Do-It-Yourself betreiben, bleibt es dann auch bei diesen Kosten.
Eventuelle Korrosionsschäden am Aufbau sind dann nur kosmetischer Natur. Und betreffen auch in den meisten Fällen Radläufe, evtl Türunterkanten und die Heckklappe. Berieche, die bei anderen Fahrzeugen auch oft befallen sind.
Problematischer sehe ich die Ersatzteilkosten bei en 163er Dieselmodellen für ie zukunft. Eine defekte Hochdruckpumpe oder Turbolader produzieren erheblich höhere Kosten.
Also denke ich, dass Deine Betrachtung eher auf die Diesel alsauf die Benzinmodelle zutrifft.
Greetz
MadX
Zitat:
Der Verschleiß am Motor ist bei Gasbetrieb ungefähr dopplt so hoch wie beim Fahren mit Benzin.
Das halte ich mittlerweile für eins der hartnäckigsten Gerüchte zum Thema Gasbetrieb. In meinem Bekanntenkreis fahren Leute seit Jahren auf Gas mit teilweise absurd hohen Laufleistungen. Ich werde demnächst auch den Umbau machen lassen.
Gruß
Für Peter...
Noch Fragen???
Allen Anderen die zur Antwortfindung beigetragen haben vielen Dank 😉
Gruß
Matthias
Tatsache...Völlig verrostet und kaputt..😉
Natürlich sieht er super aus.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von neonek
Tatsache...Völlig verrostet und kaputt..😉Natürlich sieht er super aus.
Jep, ist ne richtige Möhre, ich schäme mich täglich da noch einzusteigen 😉
Gruß
Matthias
Leider hast Du meine Bedenken nicht verstanden! gerade die Vormopf-Fz rosten oft von innen nach Außen. Anfällig sind, die Kotflügel vorn, die Schweller, die Radläufe, die Türen und die Heckklappe.
Wie sich das mit Hohlräumen bei Deinem Wagen verhält kann ich natürlich nicht sagen.
Vor Außen sieht der Wagen jedenfalls echt Super aus.
Die Frage ist, wie das in 4 Jahren aussehen wird, falls der der Wagen in den Hohlräumen bereits rostet.
Wenn der Wagen wirklich noch in erhaltungswürdigem Zustand ist, mag sich das für einen Vielfahrer mit der Umrüstung auf LPG rechnen, wenn er keinen Diesel fahren will.
Moin.
Lese hier schon ne Weile in diesen Thema mit und jetzt hab ich doch mal ein paar Anmerkungen für den ML Peter.
Wir alle wissen doch, welche Schwachstellen unsere Autos haben. Das Alles ist ja hier mehr als erschöpfend behandelt worden.
Wieso glaubst du, dass alle Vormopf ML generell gammelig sind?
Wieso glaubst du, dass eine Gasanlage generell die Lebensdauer des Motors verkürzt?
Es gibt durchaus gepflegte Vormopf ML, deren vorherige Besitzer sehr wohl um den Zustand der werkseitigen Konservierung wussten und Abhilfe geschaffen haben. Diese gilt es nur, vor dem Kauf herauszufiltern.
Weiterhin ist es mit den entsprechenden Mitteln, wie z.B. Fluidfilm und Permafilm, sehr wohl möglich, einen mit leichtem Rost befallenen Rahmen zu konservieren.
Das eine Gasanlage, die fachmännisch eingebaut und eingestellt ist, Schäden verursacht, gehört ins Reich der Märchen. Diese Märchen werden sich noch genau so lange halten, wie es neidische Menschen gibt. ( Das sind die, die bein Tanken immer so verstohlen rübergucken und einem nicht gönnen, dass man für die Hälfte tankt. )
Die Gegenrechnung mit dem Diesel konnte ich noch nie nachvollziehen.
Meiner verbraucht bei überwiegender Nutzung der Landstraße zwischen 13 und 15 Liter LPG.
Macht bei einem Literpreis von 75 cent in etwa 10.50 Euro auf 100 KM.
Ein 270er Diesel ist unter gleichen Bedingungen nicht unter 10 Litern zu bewegen. ( Ich habs ausprobiert )
Das macht bei einem Literpreis von 1.35 Euro dann 13.50 Euro auf 100 KM.
Ich würde sagen.....3 Euro im Sack.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 25tkm sind das schon 750 Euro, die ich NICHT Vater Staat für Nüsse in den Hals werfe.
Heißt also, gegenüber einem Diesel ist man nach 2,5 Jahren Spritkostenmäßig auf Augenhöhe.
Wenn man jetzt noch den niedrigeren KFZ- Steuersatz reinrechnet, sind es nur noch knapp 2 Jahre.
Noch Fragen? Vieleicht zur Umwelt? Zum Feinstaub? Zu Kosten eines Partikelfilters damit man auch überall hinfahren darf?
😁
So denn......
Zumal bei den Diesel-Modellen leider oftmals noch potentielle Defekte an HD-Pumpe, Kraftstoffversorgung (Injektoren) und Aufladung hinzukommen.
Beim 270er ist dann noch die Klappensteuerung ein zusätzlicher Punkt.
Kfz-Steuer dürfte auch etwas höher ausfallen.
In sofern sollte man nicht nur die Unterhaltskosten auf die Kraftstoffkosten reduzieren, sondern noch die weiteren Kosternfaktoren kalkulieren.
Aber jeder so, wie er mag.
Ich fahre Benziner und bleibe beim Benzinbetrieb, da ich mit ~14.000km p.a. dadmit wohl güntiger fahre.
Greetz
MadX
Zitat:
Original geschrieben von ML-Peter
Leider haben die Vormopf. ML fast alle schon mehr oder weniger viel Rost angesetzt, so dass die weitere Nutzungsdauer altersbedingt bei der Mehrzahl dieser FZ sich bei höchsten 4 bis 6 Jahren eingepegelt hat. Das was an Rostschutz Herstellerseits und die ersten 5 Jahre bei den FZ versäumt worden ist, lässt sich nur noch mit erheblichen Kosten nachholen, die in der Regel nicht mehr wirtschaftlich sind. 16 bis 18 Jahre nach der Erstzulassung sind die die meißten Vormopf-FZ leider so stark vom Rost angenagt, dass es sich nicht mehr lohnt da noch mehr Geld rein zu stecken, selbst wenn die FZ noch keine 150.000 Km gefharen worden sind.
Hallo Peter,
sorry, das kaufe ich so nicht.
Meine Suche nach einem schönen ML dauerte eine ganze Weile (sicher über 20 Fahrzeuge) und ist noch nicht so lange her, dass ich mich nicht ziemlich genau an die inspizierten Fahrzeuge erinnern würde.
Du liegst sicher richtig, wenn Du unterstellst, dass die Vormöpfe eher zum Rostansatz neigen als die Mopf-Fahrzeuge. Die sind ja auch ganz einfach ein paar Jahre älter.
Die Rost-Story mit den Wasserbasis-Lacken seit Anfang der 90er bis etwa 2005 kennen wir alle, was bei einigen Baureihen weniger (220), bei anderen mehr (202, 203, 210) ins Gewicht zu fallen scheint. Hier gehört der 163 wohl eher zu den unauffälligen Modellen. Was ich mehrfach gesehen hatte, waren befallene Koftlügel-Ränder, ab und zu mal Türunterseiten oder die Heckklappe.
Trotzdem gibt es genügend gute Fahrzeuge bei den 163er Vormöpfen! Man bekommt diese nicht an jeder Ecke und muss danach suchen, ja. Aber von "fast alle" zu sprechen, trifft es aus meiner Sicht überhaupt nicht.
Und sind wir ehrlich, die angeblich 2000 erneuerten Teile zur Modellpflege machen aus einer häufig recht lieblos zusammengedengelten Baureihe nicht plötzlich ein Wunder an Qualität! In der Praxis habe ich persönlich annähernd gleich viele ungepflegte und teils verrostete Vormopf- wie Mopf-Fahrzeuge angesehen.
Du bist herzlich eingeladen, Dich bei unserem 2000er Vormopf mal nach Rost umzuschauen, aber bringe besser die Lupe mit. Unseren gammlig-verranzten 210 kannst Du bei der Gelegenheit auch gerne anschauen 😁😁😁
Das sehe und bestätige ich auch so, wie timmi es hier schreibt.
Ich hab zwar nach Mopf-Modellen geschaut, aber wenn ich im Alltag einen 163er sehe, werfe ich eigentlich immer einen genaueren Blick drauf. E gibt verlebte Karren und schöne gepflegte Exemplare.
Das auf Mopf und Vor-Mopf einzuschränken ist sicher nicht valide. Ein von mir besichtigter 2005er 270er aus Graz war ganz schlimm korrodiert.
Was beweist das?
Jeder möge seinen 163er erhalten und pflegen. Das hilft auch dem Image, vielleicht ändert sich das ja noch zum Langzeitauto. 😉
Greetz
MadX
Habe gerade einen Termin gemacht, am 12. November wird er umgerüstet.
Preis all incl. 2200 Euronen.
Gasanlage wird eine Femitec Stag 300 Premium.
Ich habe diese Gasanlage gewählt weil sie 1.) OBD2 kompatibel ist, also mit dem Fahrzeug kommuniziert statt nur die Einspritzsignale abzugreifen und weil sie 2.) Bosch Stecker im Kabelbaum hat, d.H. die Kabel zu den Einspritzdüsen müssen mit dieser Anlage nicht durchtrennt werden sondern einfach nur abgesteckt, Gasanlage dazwischen und gut.
Ist für den Umrüster deutlich weniger löterei und eine Fehlerquelle scheidet auch gleich mal aus.
Nach meinen Berechnungen beträgt die Amortisationszeit ca. 10 Monate...
Ich hoffe mal er hält solange 😉
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von MadX
Jeder möge seinen 163er erhalten und pflegen. Das hilft auch dem Image, vielleicht ändert sich das ja noch zum Langzeitauto. 😉
Hallo MadX,
so siehts doch aus, glaube unsere beiden sind auf einem guten Weg! 🙂
Heimwerkergruss
Timmi
Das mit der Gasanlage hört sich doch gut an. OBD sowie Boschstecker habe ich bei meiner Frontgasanlage auch, sollte heute auch Stand der Technik sein. Wenn die Eintragung und aller Papierkram inclusive sind, geht der Preis auch in Ordnung.
Ist der 430er schon 8-Zylinder? Ich glaub ja...
wie dem auch sei..Habe erst vor einigen Monaten einen 55AMG zu Umrüstung gebracht und 2500 gezahlt. Für eine Prins;demnach sind die 2200 die Du angesetzt hast mehr als OK
Ja, ist ein V8 😉
Prins wäre auch in Frage gekommen, schied aber wegen dem Kabelbaum und wegen der Injektoren aus.
Bei den Injektoren die Prins verbaut kommt es sehr auf die Montage an, sie dürfen nur hängend montiert werden und auch die Schlauchlänge ist wichtig.
Die Injektoren die mein Umrüster verbaut sind in jeder Einbaulage funktionsfähig und auch die Schlauchlänge spielt da keine Rolle, das gibt dem Umrüster etwas Luft um die Rails unter der Abdeckung zu verstecken.
Aber wie gesagt, die Prins ist eine sehr gute und sehr weit verbreitete Anlage.
Und 2500 gehen für eine Prins absolut in Ordnung.
Gruß
Matthias