Welche LPG Tankgröße beim ML 430?

Mercedes ML W163

Hallo, mal eine Frage an die 430er LPG Fahrer, welche Tankgröße habt ihr eingebaut???
Ein Umrüster nannte mir beim 2002er ML 430 maximal 34 Liter, denn nur damit wäre die minimale Bodenfreiheit von 20 Zentimetern einzuhalten.
Ich habe nunmal die TÜV Bestimmungen gelesen, das scheint so richtig zu sein, jedoch liessen sich die 20cm auch unterschreiten wenn der Tank von vorne und seitlich geschützt ist.
Von vorne wäre er das ja eh vom Achskörper...
Also, wie siehts aus, was habt ihr drunter, und wie umgesetzt???
Gruß
Matthias

Beste Antwort im Thema

Moin.
Lese hier schon ne Weile in diesen Thema mit und jetzt hab ich doch mal ein paar Anmerkungen für den ML Peter.
Wir alle wissen doch, welche Schwachstellen unsere Autos haben. Das Alles ist ja hier mehr als erschöpfend behandelt worden.
Wieso glaubst du, dass alle Vormopf ML generell gammelig sind?
Wieso glaubst du, dass eine Gasanlage generell die Lebensdauer des Motors verkürzt?

Es gibt durchaus gepflegte Vormopf ML, deren vorherige Besitzer sehr wohl um den Zustand der werkseitigen Konservierung wussten und Abhilfe geschaffen haben. Diese gilt es nur, vor dem Kauf herauszufiltern.
Weiterhin ist es mit den entsprechenden Mitteln, wie z.B. Fluidfilm und Permafilm, sehr wohl möglich, einen mit leichtem Rost befallenen Rahmen zu konservieren.

Das eine Gasanlage, die fachmännisch eingebaut und eingestellt ist, Schäden verursacht, gehört ins Reich der Märchen. Diese Märchen werden sich noch genau so lange halten, wie es neidische Menschen gibt. ( Das sind die, die bein Tanken immer so verstohlen rübergucken und einem nicht gönnen, dass man für die Hälfte tankt. )
Die Gegenrechnung mit dem Diesel konnte ich noch nie nachvollziehen.
Meiner verbraucht bei überwiegender Nutzung der Landstraße zwischen 13 und 15 Liter LPG.
Macht bei einem Literpreis von 75 cent in etwa 10.50 Euro auf 100 KM.
Ein 270er Diesel ist unter gleichen Bedingungen nicht unter 10 Litern zu bewegen. ( Ich habs ausprobiert )
Das macht bei einem Literpreis von 1.35 Euro dann 13.50 Euro auf 100 KM.
Ich würde sagen.....3 Euro im Sack.
Bei einer jährlichen Fahrleistung von 25tkm sind das schon 750 Euro, die ich NICHT Vater Staat für Nüsse in den Hals werfe.
Heißt also, gegenüber einem Diesel ist man nach 2,5 Jahren Spritkostenmäßig auf Augenhöhe.
Wenn man jetzt noch den niedrigeren KFZ- Steuersatz reinrechnet, sind es nur noch knapp 2 Jahre.
Noch Fragen? Vieleicht zur Umwelt? Zum Feinstaub? Zu Kosten eines Partikelfilters damit man auch überall hinfahren darf?
😁
So denn......

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von timmi74



Zitat:

Original geschrieben von MadX


Jeder möge seinen 163er erhalten und pflegen. Das hilft auch dem Image, vielleicht ändert sich das ja noch zum Langzeitauto. 😉
Hallo MadX,

so siehts doch aus, glaube unsere beiden sind auf einem guten Weg! 🙂

Heimwerkergruss
Timmi

Jep, I do my best, ihn so pfleglich wie möglich zu behandeln. Allerdings ist es halt ein Alltagsfarzeug, steht draußen und muss auch bei widrigen Verhältnissen los.

Mein 208er Coupé hat da ein ganz anderes Leben, der steht in einer trocken Garage, sieht nie Regen.

Greetz
MadX

Zitat:

Original geschrieben von MadX


Jep, I do my best, ihn so pfleglich wie möglich zu behandeln. Allerdings ist es halt ein Alltagsfarzeug, steht draußen und muss auch bei widrigen Verhältnissen los.
Mein 208er Coupé hat da ein ganz anderes Leben, der steht in einer trocken Garage, sieht nie Regen.

Jab, unsere beiden werden ebenfalls verhätschelt, müssen aber dafür durch Wind & Wetter. Und das machen sie prima, auch der 210. Alles eine Frage der Schmierung 😁

Zitat:

@ML-Peter schrieb am 24. Oktober 2013 um 21:34:37 Uhr:


Das sich die Umrüstung auf Gas nicht mehr lohnt bei einem so alten Fz ist Dir doch hoffentlich klar!
Hinzu kommt, dass der Motor das ganz sicher nicht mehr ewig mitmacht.
Der Verschleiß am Motor ist bei Gasbetrieb ungefähr dopplt so hoch wie beim Fahren mit Benzin.
Hinzu kommt ein Leistungsverlust von ca 15% was aber bei dem 430-er kein Pronlem ist, da der Motor auch mit 15% weniger Leistung noch echt super gut Power hat. Nur der Verbrauch von ca 20 bis 22 Liter Gas auf 100 Km ist leider echt nicht der Bringer.

mein Rat lass das mit dem Gasumbau und gib das Geld die nächsten 4 bis 6 Jahre die der Wagen noch halten könnte für Benzin aus.

ML fahren ist kult!!!

Also ich fahre seit 10 Jahren LPG. Im w124 300E M.103 von 240.000-409.000km mit ner perfekt laufenden Venturi Anlage. Nur diese Systeme bei alten Modellen angewandt spürt man den Leistungsverlust. 10-12 Liter Fuger. 13-14 Liter Gas. Und trotzdem 220 km/h auf der Bahn geprügelt. Dann wurde der Wagen von meiner Frau aufs Dach gelegt......

Als Spass Auto habe ich Aktuell einen 560 SEC selbe Lpg Anlage aber mit 2 Verdampfen und einem größeren Mischer. Mit Super 15-16 Liter und auf Gas 16-20 Liter Verbrauch. ..und 250 km/h kann er auch noch auf Benzin 270 km/h aber das muss nicht sein . Llerdings hat der Motor übliche Mechanische Nockenwellen Probleme oder Ölleckende Kopfdichtung. Oder Mengenteiler Probleme....aber Mechanisch kann der auch Gas ab.

Als Alltagsauto fahre ich seit 2 Jahren einen 430 Ml mit 190.000 km total fertig gekauft. Kurz nen Wolf repariert Kme Diego mit Magie Injektoren rein und datt Dingen läuft wie ein dittken. .... bei Sequenziellen Einspritzanlagen ist zu 100% Kein Leistungsverlust zu spüren. Auf super braucht der 13-15 Liter auf Lpg 15-18 Liter auf 100 km. Und auch schon gewaltsfahrten von Bremen nach Berlin. Linke Spur Lichtquelle im Anschlag und das Gaspedal unten festgenagelt....oder den Tempomat bei 200 km/h den Tempomat reinhauen. Verbrauch scheiße 22-25 Liter pro 100 km. Aber die Maschine läuft Top seit 40.000 km. Kompression vor 2 Monaten gecheckt und 100% über der Verschleißgrenze nichts gefährendes festzustellen.

Fazit: Lpg nur von jemandem einbauen lassen der da Schnall von hat von vorne bis nach hinten.....und das was Du da schreibst ist einfach die unwahr und basiert auf Keiner Erfahrung sondern auf Unwissenheit. Leider gibt es wenige Umbauen die das nötige NowHow besitzen, weil viele kleine Krater die Kunden versaut haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen