Welche Lichtmaschine 1,4 APE MJ 2000 mit Klima und Servo

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

Weiss jemand, was für eine Lichtmaschine im Golf 4 , Motorlennbuchstabe APE, Bj Mitte 2000 (also noch Modelljahr 2000) mit Klima und Servolenkung verbaut ist ? 70 A ? 90 A ? Mit oder ohne Freilauf ? Steckertyp PL 61 ?

Ich würde gerne auf Anhieb die richtige bestellen, werde aber weder aus ErWin noch diesen russischen Ersatzteilseiten so richtig schlau....
Achso, meine FIN ist WVW ZZZ 1JZ YW 716862

Wenn ich es richtig verstehe, ist die Frage ob mit oder ohne Freilauf eigentlich irrelevant, beides sollte austauschbar sein. Die LM mit Freilauf soll für einen besseren und ruhigeren Lauf des Keilriemens sorgen.

Danke und Gruss,

Dirk

9 Antworten

Ich sehe gerade,das die angegebene FIN nicht zu deinen Angaben
im Text passt?
Laut der FIN ist ein AGZ verbaut!

@Arnimon:
Mist, da ist mir ein Fehler bei der FIN unterlaufen, richtig ist WVW ZZZ 1JZ YW 716831 (also nur die letzten beiden Ziffern waren falsch)

Ab Werk ist ein 90A Generator verbaut.

Danke, das schränkt die Auswahl schon mal deutlich ein. Jetzt muss ich nur noch den Steckertyp klären. Werde dazu unters Auto krabbeln.

Ähnliche Themen

Hallo,

Anhand der Bosch Nummer, auf dem Generator, kannst du ganz leicht die Passende finden...

Es grüßt

CZEA1989

Für die Nachwelt: das ist der Aufkleber auf der LiMa in meinem Golf.

20250202_131427.jpg

Hallo, habe mir eine neue passende LiMa besorgt, auch von Bosch, allerdings mit einer Freilauf-Riemenscheibe. Nun, wo die Ersatz-LiMa geliefert wurde, bin ich unsicher, ob da überhaupt ein Freilauf verbaut ist.
Ich hätte erwartet, dass man wie beim Freilauf beim Fahrrad, die Rolle in eine Richtung drehen kann, ohne dass der Rotor sich mitdreht. Ist aber nicht der Fall. In beide Richtungen dreht sich der Rotor mit (habe es nur mit Drehung von Hand probiert).
Ist das Verhalten normal ? Wie kann ich den Freilauf testen ?

Zitat:

@cockie_1 schrieb am 16. Februar 2025 um 22:33:13 Uhr:


Wie kann ich den Freilauf testen ?

Mit der Hand eine schnelle Drehung der Riemenscheibe starten und
dann festhalten.
Dann sollte ein kurzes nachlaufen der Generatorwelle spürbar sein.

@Arnimon:
Danke, ich konnte den Freilauf tatsächlich durch vorsichtiges Blockieren der Welle nachweisen. Ich hatte mir den irgendwie leichtgängiger vorgestellt, so wie beim Rennrad.

Deine Antwort
Ähnliche Themen