welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min

Hallo Leute
welche Leistung/Drehmont hat der 1,9 TDI PD mit 130 Ps bei 1500 u/min
Hintergrund ist der das ich mir aus einen TDI Motor einen Generator bauen möchte
gibt es dazu ein Leistungsdiagram? oder das passende SSP
Danke im voraus

62 Antworten

Doppelt gespeiste Maschine klingt gut. Aber egal wie man es macht, das Projekt ist in seiner jetzigen Form waaaaay to oversized. Ehrlich!
Auch der "nächstkleinere" mit 34kW ist noch ein vielfaches drüber. Auch wenn du noch mit (2x)2kW oder so elektrisch heizt.

Ganz abgesehen davon, dass man ein elektrisches Netz bzw. einen konventionellen Erzeuger nicht auf den Inrush dimensioniert, da ein Maschinensatz eine Schwungmasse hat und die Wicklung kurzzeitig überlastbar ist ("Momentanreserve"😉 und dass man für die Absicherung von solchen Größenordnungen mindestens Schmelzsicherungen (naturgemäß mit AMZ-Kennlinie) nimmt, die einen kurzzeitigen Inrush ebenfalls mitmachen.

Denke/dachte aber, dass du als Elektriker das ohnehin weißt...

Außerdem reden wir nach wie vor vom Notfalleinsatz, oder? Muss dann wirklich alles, das ganze Komfortgeraffel und Kram, noch vollständig und uneingeschränkt funktionieren?
Und nebenbei: Wie lagerst du die Mengen Diesel, die du dauerhaft vorhalten musst, wenn das Geschoss jederzeit zwei Wochen durchlaufen können soll? Was unternimmst du, dass da nix passiert, sowohl unfallmäßig als auch Dieselpest?

Noch einmal: Überleg dir gut, ob du so was wirklich angehen und durchziehen willst oder ob es für den Notfall nicht was deutlich kleineres und -sorry- clevereres auch tut. Und wenn es wirklich, wirklich diese Größenordnung sein soll, überleg dir genauso gut, ob du nicht einfach ein NEA auftreibst und gut sein lässt.

Zitat:

@Amen schrieb am 29. März 2022 um 08:51:03 Uhr:



Bei 1500 U/min mit +50% Leistung "tunen" ist Unsinn, den Mitteldruck überlebt der Motor nicht.

Du unterschätzt den 1,9l TDI, der Motorblock hat ab werk einen Verstärkten Hauptlagerstuhl, M12 Kopfschrauben.
Er gehört zu den stabilsten Blöcken im Vw regal und wird für 16v Turbos verwendet um die Leistungbereiche xxxxPS/xxxxNm zu erreichen.

Innereien wie Stahlpleuel, Mahle powerpack Kolben, stehbolzen sind nicht teuer.

Zitat:

Mit der heutigen Leistungselektronik würde ich auch keinen einfachen Generator verbauen, sondern eine Permanentmagnet-Synchronmaschine mit einem Inverter. Hätte den Vorteil, dass der Motor in seinem effizientesten Bereich arbeiten kann (2200-2500U/min) und dennoch eine stabile 50Hz-Wechselspannung erzeugt würde.

Alleine ein 77kw Generator kostet in der Ausführung runde 9000 euro incl. Mehrwertsteuer, der passende Inverter kostet nochmal 6-7000euro.
Ich denke mal da sind wir leicht über dem Budget^^

Nen Dieselgenerator aus einem PKW Motor bauen? Würde ich ganz schnell wieder vergessen. Sagen wir der TDI ist auf eine Lebensdauer von 500000km ausgelegt, dann sind das "nur" 10000 Betriebsstunden bei 50km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. 10000 Stunden Dauerbetrieb bedeuten ein gutes Jahr bis evtl ein neues Aggregat fällig wird. Wenn man noch bedenkt, wie oft eine solche Anlage gewartet werden muss (15000km Intervall, also alle zwei Wochen Ölwechsel), lohnt es sich wirklich kaum eine solche Anlage zu betreiben. Ich schätze mal es wird ein dickes Minusgeschäft. Als Überbrückung oder als Backup bei Stromausfall für wenige Stunden okay, da muss man halt rechnen, ob es einem so viel Geld wert ist.

Zitat:

Sagen wir der TDI ist auf eine Lebensdauer von 500000km ausgelegt, dann sind das "nur" 10000 Betriebsstunden bei 50km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. 10000 Stunden Dauerbetrieb bedeuten ein gutes Jahr bis evtl ein neues Aggregat fällig wird.

Mittlere Kolbengeschwindigkeit:

1,9l Tdi

1500rpm = Mittlere Kolbengeschwindigkeit: 4,78 m/s

Scania v8 R620

1500rpm= 7m/s
1000rpm= 4,67m/s

Der TDI wird vermutlich mit gerade mal 1500rpm länger halten als 500tkm.

Ähnliche Themen

Aber nicht mit Mitteldruck 50% über Serienmaximum. Und jede Woche einen Ölwechsel… Unsinn.

Zitat:

@Jebo76 schrieb am 30. März 2022 um 22:26:29 Uhr:


... lohnt es sich wirklich kaum eine solche Anlage zu betreiben. Ich schätze mal es wird ein dickes Minusgeschäft.

Der TE will auch keine Gewinne einfahren, sondern für den Notfall gerüstet sein.

Ich möchte an die Sache so pragmatisch wie möglich rangehen
Mein Ziel ist einfach Stom und Wärme ohne jede Abhänigkeit zu produzieren
Ein 5X10 qmm Kabel ist halt leichter Verlegt als 150 m Heizungsrohr
Mein Ziel ist auszloten was ich wirklich von der Motorwelle abrufen kann.
wenn ich da nur 20 KW rauskommen dann muß ich mich danach richten!!! Fertig
was ist eurer Meinung realistisch

Ah, Notbetrieb und Pflanzenöl hatte ich überlesen. Dann den simpelen 1Y 1.6TD Wirbelkammerdiesel aus dem Golf III mit 124Nm @ 3000 U/min also 40kW.

Im Notfall kann man den Stromverbrauch an das Angebot anpassen.

diese Motore sind mittlerweile auch nicht mehr an jeder ecke zu bekommen
und auch die ESP wird des Pflanzenöl auch nicht lange mitmachen

Was du brauchst, ist ein technisches Datenblatt für diesen Motor mit einem Diagramm, auf dem du das ablesen kannst. Auf einer Achse ist die Drehzahl abgetragen, auf der anderen das Drehmoment. Da siehst du dann, ob er ein Drehmomentdach hat (gleich hohes Drehmoment über einen großen Drehzahlbereich) oder
eine Drehmomentspitze bei nur einer bestimmten Drehzahl. Mehr Mumm und besserer Durchzug mit wenig
oder gar keiner Schaltarbeit ist bei einem Dach gewährleistet, bei einer Spitze muß du mehr schalten, um
immer im optimalen Drehzahlbereich zu fahren.

@bavarianlynx
Was ist mit "Schaltarbeit" gemeint?da gibt es nichts zu schalten

Man könnte fast glauben, bavarianlynx habe keinen der bisherigen Beiträge gelesen, nicht mal deinen Eröffnungsbeitrag.

Davon gehe ich auch mal ganz stark aus.
Aber Hauptsache, er hat etwas geschrieben.

zwischenbericht:
Ich habe eine AFN von einen 3B Passat als Antriebsquelle ausgewählt.
von den Ziel eines direkten Antriebes habe ich mittlerweile verabschiedet.
Der Generator wird seitlich bzw. parallel zum Motor montiert
Die Kraftübertragen wird mit einen Zahnriemen umgesetzt
Motor soll dann mit ca.2000 u/min (+-150) betrieben werden
wenn möglich möchte ich die Mase von einer Europallette 120x80 nicht überschreiten
Das Motorsteuergerät liegt schon am Tisch und wird heute mal von der WFS befreit
Am Montag wird noch eine letzte Testfahrt mit den 3B gemacht
anschließend gehts dann zur Schlachtbank

Zitat:

@Kasperl 145 schrieb am 6. April 2022 um 11:13:01 Uhr:


@bavarianlynx
Was ist mit "Schaltarbeit" gemeint?da gibt es nichts zu schalten

KLar gibt's was zu schalten, wenn ich bei einem Motor mit ungünstigem Drehmomentverlauf in den
kleineren Gang schalten muß, z.B. bei einem Überholvorgang. Kapiert? Anscheinend unterhalte ich mich hier
Leuten, die noch unterscheidliche Autos mit unterschiedlichen Drehmomenten gefahren sind, d.h. die keine Fahrpraxis haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen