1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. welche Leerlaufdrehzahl bei 1,9 TDI mit TT Autom.-getriebe?

welche Leerlaufdrehzahl bei 1,9 TDI mit TT Autom.-getriebe?

VW Passat B5/3B

Hallo,
wer weis das?
Bei meinem Passat (3BG) 1,9 TDI 130 PS mit Tiptronic Automatikgetriebe Bj. 10/2003 habe ich folgendes Problem. Im Stangas bei eingelegter Fahrstufe D zieht das Fahrzeug schon ziemlich stark, so dass ich ganz ordentlich auf der Bremse stehen muss.
Die Leerlaufdrehzahl ist lt. Drehzahlmesser ca. 800U/min.
Ist diese Drehzahl i.O. oder kann diese noch etwas abgesenkt werden? Bzw. wie hoch soll die korekte Leerlaufdrehzahl sein?
Schon mal vielen Dank für Eure Antworten
Bernd

Ähnliche Themen
14 Antworten

Hallo Bernd, also meiner hat auch ca. 800 Umdr./Min im Leerlauf und bäumt sich dadurch in Stufe D leicht auf. Aber sehr fest muss ich nicht auf das Bremspedal treten, um ihn im Stand zu halten. Ich glaub die Leerlaufdrehzahl ist korrekt. Da mich das ständige Bremsen an der Ampel stört, schalte ich immer auf N (fördert zwar etwas den Verschleiß, ist mir aber in dem Moment egal). In Fahrstufe N muss man dann ja nur ganz zart das Bremspedal treten.
Gruß Dieter

für mich war das auch am Anfang ungewohnt
jetzt schalte ich nur an bestimmten Kreuzungen in die Neutral Stellung.
Schade das es nicht wie beim LKW ist der Schaltet selber weg wen man auf der Kreuzung steht

Zitat:

Original geschrieben von dsmid


Hallo Bernd, also meiner hat auch ca. 800 Umdr./Min im Leerlauf und bäumt sich dadurch in Stufe D leicht auf. Aber sehr fest muss ich nicht auf das Bremspedal treten, um ihn im Stand zu halten. Ich glaub die Leerlaufdrehzahl ist korrekt. Da mich das ständige Bremsen an der Ampel stört, schalte ich immer auf N (fördert zwar etwas den Verschleiß, ist mir aber in dem Moment egal). In Fahrstufe N muss man dann ja nur ganz zart das Bremspedal treten.
Gruß Dieter
hi............dem stimme ich voll und ganz zu, bis auf den teil, das ich an einer ampel immer auf N schalte....da mir das mit dem verschleiss bissl zu heiss is und ich schon viel schlechtes drüber gelesen hab.....und ich hab nochmal fix in mein prüfprotokoll von der letzten ASU geschaut und da is die standdrehzahl mit 880 U/min angegeben...leider weiss ich nich ob in D oder N stellung....und das man bissl weniger auf die bremse treten muss, wenn N eingelegt is, is doch eigentlich auch logisch...dann steht der wagen ja auch nich "unter last" (unter der last losfahren zu müssen)...wenn ich auf D stehe, muss ich die bremse auch stärker treten als wenn ich auf N stehe............aber ansonsten wie schon gesagt :-> stimme dsmid voll und ganz zu...gruß........................

Hi
Habe heute mal drauf geachtet.
Und wie ihr alle schon sagt liegt die Leerlaufdrehzahl bei mir auch ungefähr bei 800 u/min
mit eingelegter Fahrstuffe nen kleinen ticken weniger. Das mit der Bremse im Stand drücken ist beim Automatikwagen ganz normal, denn diese Kuppelt den Gang ja nicht ganz aus auch wenn der Wagen steht. So ist ein größerer Druck vorhanden als beim Schaltwagen.
Und ich würde bei der Ampel auch nicht immer wieder in N schalten, denn der Verschleiß geht dann doch etwas in die Höhe.. Und wenn man das Bremspedal sowieso drücken muss, kann man ja auch ruhig etwas mehr drauf drücken.^^ Ich fahr eigentlich nur mit Automatikwagen also bin ich das gewohnt und kann nicht unbedingt nun sagen wie es ist bei einem Schaltwagen, da ich nur eher selten damit fahre. Es gibt ja immer verschiedene Meinungen.

gruß Marco

((Da mich das ständige Bremsen an der Ampel stört, schalte ich immer auf N (fördert zwar etwas den Verschleiß, ist mir aber in dem Moment egal).)

Warum soll es den in der N Stellung mehr Verschleiß geben? Ist mir irgendwie nicht ganz klar!
Ich denke eher, dass es im Stand in der D Stellung mehr Verschleiß gibt, da der Motor ja gegen das Getriebe ankämpft und dieses die Energie "vernichten" muss! Man merkt es ja auch an der Verbrauchsanzeige, die ja in der N Stellung um einiges geringer ist als wenn man in der Stellung D an der Ampel steht.

Hi
allein die Bewegung des Wahlhebels bedeutet schon Verschleiß
wird der Gang dann ausgekuppelt kommt noch mehr Verschleiß dazu und dann das ganze wieder einkuppeln noch mal so viel Verschleiß dazu,
Dann stellt sich die Frage wo der Verschleiß dann größer ist. Das kommt auf die Länge der Standzeit an. Ampel würd ich auf jeden Fall D drinne lassen. Bahnschranke N ^^..
Gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von ZF 5 HP 500


Hi
 
allein die Bewegung des Wahlhebels bedeutet schon Verschleiß
wird der Gang dann ausgekuppelt kommt noch mehr Verschleiß dazu und dann das ganze wieder einkuppeln noch mal so viel Verschleiß dazu,
 
Dann stellt sich die Frage wo der Verschleiß dann größer ist. Das kommt auf die Länge der Standzeit an. Ampel würd ich auf jeden Fall D drinne lassen. Bahnschranke N ^^..
 
Gruß Marco
GENAU RICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! das hab ich schon mehrfach hier im forum gelesen.....habe anfangs auch immer auf N geschaltet, zwecks spritsparen dachte ich.....hab das dann im forum gelesen und seit dem schalte ich nicht mehr auf N, und mehr verbrauchen tu ich dadurch auch nich, 10 liter sind 10 liter und wenns mal 10,5 sind, denn is das so.....was bei den heutigen dieselpreisen ja auch nich gerade günstig ist...momentan 1,369 hier in lübeck!!!!!!gruß.....................ps:-> an der bahnschranke würde ich auf P schalten und das auto aus machen.....spart auch ;) bremslicht ;) und sprit.......

Zitat:

Original geschrieben von edelpassi

Zitat:

Original geschrieben von edelpassi



Zitat:

Original geschrieben von ZF 5 HP 500


Hi

allein die Bewegung des Wahlhebels bedeutet schon Verschleiß
wird der Gang dann ausgekuppelt kommt noch mehr Verschleiß dazu und dann das ganze wieder einkuppeln noch mal so viel Verschleiß dazu,

Dann stellt sich die Frage wo der Verschleiß dann größer ist. Das kommt auf die Länge der Standzeit an. Ampel würd ich auf jeden Fall D drinne lassen. Bahnschranke N ^^..

Gruß Marco




GENAU RICHTIG!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! das hab ich schon mehrfach hier im forum gelesen.....habe anfangs auch immer auf N geschaltet, zwecks spritsparen dachte ich.....hab das dann im forum gelesen und seit dem schalte ich nicht mehr auf N, und mehr verbrauchen tu ich dadurch auch nich, 10 liter sind 10 liter und wenns mal 10,5 sind, denn is das so.....was bei den heutigen dieselpreisen ja auch nich gerade günstig ist...momentan 1,369 hier in lübeck!!!!!!

gruß.....................

ps:-> an der bahnschranke würde ich auf P schalten und das auto aus machen.....spart auch ;) bremslicht ;) und sprit.......

Jo.. das is auch vernünftig..^^. .sry..da ich nicht oft vor so einer bahnschranke stehe.. ken ich das gar nich.. Aber das mit dem Spritsparen is ja sone sache.. Der Verschleiß kostet auf Dauer auch sein geld, denn nen neuer Wandler is nich billig. Und ein Getriebe schon gar nich, da kann ich ein lied von singen.. hehe

Gruß Marco

@ ZF 5 HP 500
 
ich steh auch nich so oft an ner bahnschranke, aber ab und zu an ner hubbrücke (grad heute wieder, und das, als ich im stress war...nur mal so nebenbei)...und ich habs auto ausgemacht und auf N geschaltet...an ampeln schalte ich schon lange nich mehr auf N, wie schon erwähnt...
 
gruß.................

Zitat:

Original geschrieben von edelpassi


@ ZF 5 HP 500

ich steh auch nich so oft an ner bahnschranke, aber ab und zu an ner hubbrücke (grad heute wieder, und das, als ich im stress war...nur mal so nebenbei)...und ich habs auto ausgemacht und auf N geschaltet...an ampeln schalte ich schon lange nich mehr auf N, wie schon erwähnt...

gruß.................

In der Stadt lohnt sich das eh nich immer dann auf N zu schalten.. dann kannste dir ja genau so gut nen Schaltwagen holen..^^. Außerdem sind die Automatikgetriebe dafür ja auch gemacht, dass man auch ruhig mal im Stand D drinne lassen darf steht ja auch in der Gebrauchsanweisung. Große Busgetriebe wie mein Name schon beinhaltet z.B das ZF 5 HP 500 Getriebe gibt es mit automatischer Leerlaufschaltung im Stand. Sobald ein größerer Bremsdruck erreicht ist, schaltet das Getriebe auf Neutral, obwohl noch in D stellung ist. Naja ganz in Neutral wird nicht geschaltet man hört dann so ein jaulen. Schade, dass es sowas nicht bei nem Pkw gibt..^^

gruß Marco

Zitat:

Original geschrieben von ZF 5 HP 500



Zitat:

 Große Busgetriebe wie mein Name schon beinhaltet z.B das ZF 5 HP 500 Getriebe gibt es mit automatischer Leerlaufschaltung im Stand. Sobald ein größerer Bremsdruck erreicht ist, schaltet das Getriebe auf Neutral, obwohl noch in D stellung ist. Schade, dass es sowas nicht bei nem Pkw gibt..^^


 
gruß Marco
tja....cest la vie....................aber was nich is kann ja noch werden............

Joah wär ja mal echt was neues für nen PKW..
Mal abwarten wie lang das dauert bis die darauf kommen..
In den Großen Getrieben wurde das schon anfang der 90iger verbaut..

Zitat:

 Große Busgetriebe wie mein Name schon beinhaltet z.B das ZF 5 HP 500 Getriebe gibt es mit automatischer Leerlaufschaltung im Stand. Sobald ein größerer Bremsdruck erreicht ist, schaltet das Getriebe auf Neutral, obwohl noch in D stellung ist. Naja ganz in Neutral wird nicht geschaltet man hört dann so ein jaulen. Schade, dass es sowas nicht bei nem Pkw gibt..^^
 
gruß Marco

Hallo zusammen,

das gibt es sehr wohl in PKWs. Bei meinem Vectra B, Bj.2002 mit dem 2,2l Benziner schaltet das Automatikgetriebe im Stand automatisch von D in N, obwohl der Hebel in D bleibt. Man sieht das auch an der Leerlaufdrehzahl, die dann leich hoch geht. Wenn ich dann von der Bremse gehe merkt man, wie ab einer bestimmten Bremspedalstellung das Getriebe wieder in D geht.

Gruß Matze

Hallo zu allen, Ich habe eine tiptronic gtriebe DST und dieser ist jetzt hin.Das Öl spritzt aus dei geriebe wenn der moor rennt also schaut nicht gut aus.Ich suche jetzt so eine getriebe und werde mich sehr auf ein antwort freuen.
Es ist also ein getriebe mit DST-code für ein Passat 2.8 V6 Syncro bj:1998

Deine Antwort
Ähnliche Themen