Welche Lautsprecher nachrüsten in Golf Generation

VW Golf 4 (1J)

Ich hab mir jetzt ein 2000er Golf Generation gekauft. Sehr nettes Auto, aber ich würde mir gerne Boxen für hinten Nachrüsten.

-Ich hab ein Sony Radio mit 4x50W
-Ich will keinen Bass-Teller und keine Endstufe einbauen
-Denke es ist sinnvoll mit den Boxen in die Hutablage(bzw. Selbstgebaute Ablage) zu gehen.
-Kosten für Lautsprecher können bis 75€ gehen

Meine Frage:
Habt ihr ein Tipp für mihc was für Boxen ich mir kaufen sollte und wieviel Leistung darf der Lautsprecher haben ohne das ich mien Radio gefährde.

Würd mihc über ein paar Antworten freuen.

P.s. Hab schon alle eure guten tipps über den Abbau der Verkleidung gelesen, aber macht das einen unterschied wenn ich nur ein 3türer hab???

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ofe2002


Moin!

Also, gute Boxen sind die Infinity Reference (99 Euro) für die hintere Seitenverkleidung. Die genaue Bezeichnung hab ich net. Auf jeden Fall kannst du bei denen den Hochtöner, der auf der Box sitzt, den Abstrahlwinkel ändern, indem du ihn frei in alle Richtungen bewegen kannst. Schöne Boxen, sehr guter Klang für wenig Geld. Ich rede jetzt aber vom 3-Türer.

Kennt einer die genaue Bezeichnung?

Da ich genau diese Infinity Boxen in meinem 3-Türer reinmachen will...

Danke

Moin!

Jetzt musste ich extra für dich nachschauen...
Das wird teuer :-)
Also es müssten sie Infinity Reference 6551i sein. Denke ich mal. Hier der Link (hoffe, man kann den Link jetzt auch anklicken):
/edit
http://...tional.infinitysystems.com/.../product.asp?...

Die Boxen sind einfach genial!
Gruß

Editiert von Christian R. am 19.05.2003 / Auf Wunsch des Users 😉

Tach!

Zitat:

Original geschrieben von Gonzoman


Du musst aber beachten, mit welcher Lautsprecher-Impedanz Dein Autoradio belastbar ist, denn es gibt 4Ohm und 8Ohm Lautsprecher.

Das ist zwar grundsätzlich richtig, nur gerade im KFZ-Bereich gibt es kaum noch Chassis mit 8Ohm und meines Wissens kein einziges Autoradio, dass 4Ohm nicht ansteuern könnte. Bei 2Ohm oder 1Ohm wird es interessant :-)

Zitat:

Hochleistungslautsprecher haben meisstens 4Ohm.

Das mit Hochleistungs- oder Nichthochleistungs- gar nichts zu tun. Weil man bei Endstufen ohne Schaltnetzteil und 12V Betriebsspannung nur eine begrenzte Ausgangsleistung erzeugen kann, haben sich 4Ohm etabliert. Weniger Impedanz hat zur Folge, dass der Spannungsteiler Kabel-Lautsprecher ein immer schlechteres Verhältnis bekommt und Störeinflüsse stärker werden.

Zitat:

...da 4 Ohm Lautsprecher bei der selben Verstärkereinstellung leiser klingen als 8 Ohmer.

Ganz sicher? Gerade das Gegenteil ist die Realität:

P= U² / R

Wird der Widerstand grösser, dann wird bei gleicher Spannung weniger Leistung umgesetzt. Weniger elektrische Leistung ist dann auch weniger Schall-Leistung.

Mit einer einfachen Endstufe 12V an 4Ohm Lautsprecher sind maximal 7W Spitze (Impuls) erreichbar. P=(U^2)/R, wobei U die Ausgangsspannung ist, die eine Transitorstufe erzeugen kann. Sie erreicht maximal 12V/2-0,8V=5,2 Vss=3,7Veff.

So sind dauerhaft (P=U*U/R) 3,5W (Sinus) möglich. Durch Brücken von 2 Endstufen (etwa die doppelte Ausgangs-Spannung) ist knapp etwa vierfache Leistung (also 14W) möglich.

Mehr geht bei 12 V nicht. Also ist bei theoretischen 27 W (maximal, Impuls) Schluss, an 4 Ohm wohlgemerkt.

Das Kfz-Bordnetz bietet durch die Lichtmaschine noch etwa 15% mehr Spannung, was die theoretische Ausgangsleistung noch mal etwas (bis max. 19W) ansteigen lässt. An 2 Ohm ist so durch die halbe Impedanz noch eine Leistungsverdopplung auf knapp 40W Sinus (etwa 70W Impuls) drin, dabei fließen jedoch schon mehrere Ampere allein in den Lautsprecherleitungen, so dass selbst bei 4 Endstufen 20A-Sicherungen notwendig wären.

Die realen Ausgangsleistungen liegen nochmals darunter, da es weitere Verluste gibt und der Klirrfaktor mit höherer Leistung ansteigt. Laut Normen (HiFi) darf er bei der Sinusleistung aber max. 0,1% betragen. Die oft von den Herstellern angegebenen Ausgangsleistungen, auch wenn sie dauerhaft erzielt werden, liegen höher, da man hier höhere Klirrfaktoren (teilweise bis 1%, also hörbar) in Kauf nimmt.
Um höhere Leistungen zu erreichen, sind höhere Betriebsspannungen (meist zwischen 25 und 80 V) nötig, die in externen Endstufen durch zusätzliche Netzteile erzeugt (transformiert) werden. Die kosten natürlich auch mehr. Diese Netzteile in den Verstärkern bestimmen auch maßgeblich die Qualität (Stabilität, Sauberkeit) der Endstufe. Da es sich hier ausnahmslos um primäre Schalternetzteile handelt, ist die Klangqualität oft besser als bei Endstufen im Heimbereich in gleicher Preislage, die meist über konventionelle Netzteile verfügen.

Kurzum: Leistungsangaben von 30W oder mehr pro Kanal bei "normalen" Autoradios ohne Schaltnetzteil gehen total an der Realität vorbei!

Siehe auch: http://www.selfmadehifi.de/hifi/carhifi-guide.pdf

Markus.

Tach Markus!

Respekt vor Deiner ausführlichen Erklärung.

Ich nehme aber an, dass im Auto 1 oder 2 Ohm-Lautsprecher nur für die Schalldruck-Spezis eine Rolle spielen.
Realistisch wird es sich meisstens um 4 Ohm-LS handeln. Deshalb auch meine Meinung, ein Radio mit 4x50W muss 4Ohm-belastbar sein.

Aber:

Zitat:

Ganz sicher? Gerade das Gegenteil ist die Realität:
P= U² / R.
Wird der Widerstand grösser, dann wird bei gleicher Spannung weniger Leistung umgesetzt. Weniger elektrische Leistung ist dann auch weniger Schall-Leistung.

Die Formel stimmt auf jeden Fall.

Nur war meine Annahme, dass die höhrere Belastung aufgrund des niedrigeren Widerstands (bei selbiger unveränderter Lautstärkeeinstellung verglichen zu 8Ohm) eine Dämpfung der Ausgangsspannung zur Folge hat und somit das Produkt P aufgrund des niedrigeren U zurückgeht und folglich der Schalldruck geringer ausfällt. Auch spielt die Leitung und sämtliche Übergangswiderstände eine wesentliche Rolle, sodaß an einem 4Ohm-LS (mal als Reihenschaltung betrachtet) wohl nicht mehr die volle Spannung des Verstärkerausgangs anliegen wird.

Aber das ist Theorie, leider fehlt mir dazu ein wenig die Praxis. Kann ja sein, dass die Enstufen das ohne Spannungsverlust mit mehr Dampf ausgleichen ...

🙂

Ähnliche Themen

Tach!

Zitat:

Original geschrieben von Gonzoman


Deshalb auch meine Meinung, ein Radio mit 4x50W muss 4Ohm-belastbar sein.

Abgesehen davon, dass die Angabe 50W pro Kanal Humbug ist (siehe meine Erklärungen im vorigen Posting) kann es wenn überhaupt nur bei einer so geringen Impedanz diese Ausgangsleistung bringen.

Zitat:

Auch spielt die Leitung und sämtliche Übergangswiderstände eine wesentliche Rolle, sodaß an einem 4Ohm-LS (mal als Reihenschaltung betrachtet) wohl nicht mehr die volle Spannung des Verstärkerausgangs anliegen wird.

Stimmt - daher mein Einwand mit dem Spannungsteiler aus Kabel und Lautsprecher - je geringer die Impedanz am Lautsprecher, desto höher der Einfluss aller Widerstände davor. Das wird insbesondere bei 2Ohm oder gar 1Ohm sehr interessant.

Zitat:

Aber das ist Theorie, leider fehlt mir dazu ein wenig die Praxis. Kann ja sein, dass die Enstufen das ohne Spannungsverlust mit mehr Dampf ausgleichen ...

So lange sie noch mehr Strom liefern können (siehe vorheriges Posting von mir), wird an den Formeln U = R*I und damit P = U*I nichts verändert.

Kommt man natürlich in einen Bereich, wo die Radioendstufe nicht mehr Strom liefern kann, bricht die Spannung zusammen. Das passiert bei einer höheren Impedanz dann natürlich nicht, weil durch die höhere Impedanz auch weniger Strom fliesst. Erreicht man mit der höheren Impedanz denselben Leistungspunkt, wo zuvor bei der geringeren Impedanz die Spannung zusammengebrochen ist, dann passiert genau dasselbe.

Finde aber gut, dass man sich hier auf Recht hohem Niveau unterhalten kann :-)

Leistung allein ist es gar nicht, ein guter Wirkungsgrad der Chassis macht manches fehlende Watt der Endstufen wett.

Die hier genannten Infinity-Systeme haben auf jeden Fall einen sehr guten Wirkungsgrad und sind deshalb für den Betrieb ohne externe Endstufen sehr gut geeignet.

Markus.

Hi Hulper!

Also, U=R*I kenn ich auch noch, und ich weiß, dass diese Infinitys sehr gut klingeln...
Aber alles andere, was du hier erzählst von wegen Ohm und so, versteh ich mit meinem bissi Elektrotechnik überhaupt net.
Kann man das auch einfach für Anfänger kurz erklären?
So versteh ich nur Bahnhof.

Danke!

Moin!

@Ofe2002: Ganz einfach gesagt:
Die Leistungsangaben, die manche Hersteller ihren Geräten zuweisen, sind blanker Unfug.

Mit einem Lautsprecher, der 4Ohm Nennimpedanz hat, holt man das Maximum aus üblichen Autoradios.

Wichtiger als irgendwelche Leistungsangaben ist ein guter Wirkungsgrad und dass es gut klingt (also einem persönlich gut gefällt). Mit einem Lautsprecher mit gutem Wirkungsgrad an einer "schwachen Endstufe" macht man oft mehr Lautstärke, als mit einem Lautsprecher mit schlechtem Wirkungsgrad an einer fetten Endstufe.

Zudem ist die erreichbare Lautstärke sekundär.

Kernaussagen rübergekommen?

Markus.

einfachste physik

leistungsanpassung bei innenwiderstand = lastwiderstand

Ri=RL

Danke Markus.
So ungefähr hatte ich es mir schon gedacht!
Greetz...

Zitat:

Original geschrieben von Ofe2002


Moin!

Jetzt musste ich extra für dich nachschauen...
Das wird teuer :-)
Also es müssten sie Infinity Reference 6551i sein. Denke ich mal. Hier der Link (hoffe, man kann den Link jetzt auch anklicken):
/edit
http://...tional.infinitysystems.com/.../product.asp?...

Die Boxen sind einfach genial!
Gruß

Editiert von Christian R. am 19.05.2003 / Auf Wunsch des Users 😉

DANKE ! OFE2002

Also will mir bei meinem 3-Türer hinten Boxen reinmachen, da dort keine drin sind.
Vorne will ich die VW Boxen drin lassen, die sind eigentlich ganz o.k.
Wie sind diese Infinity Boxen?
REF 853i

/Edit
http://...tional.infinitysystems.com/.../product.asp?...

Ist halt 3-Wege System...ist dadurch ein besserer Sound?

THX nochmal...

Editiert von Christian R. am 20.05.2003: Die Links zu infinitysystems.com funktionieren nicht so einfach. Ihr müsst darauf achten, dass am Anfang [ url] und am Ende der Url [ /URL] steht (ohne Leerzeichen)... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen