Welche Laufleistung hat Euer 1,9DTH? Würdet Ihr ihn wieder kaufen?
Hallo,
wie Ihr an meiner Signatur sehen könnt habe ich selber 2 1,9DTH in meinem "kleinen Fuhrpark".
Mich würde interessieren welche Laufleistung eure 1,9DTH haben und welche Probleme bisher aufgetreten sind. Würdet Ihr wieder einen Astra-H mit dem 1,9DTH kaufen?
Dann fange ich mal an:
Mein Astra-H Caravan 1,9DTH hat derzeit ca. 128500km Laufleistung und hatte vor knapp 2 Jahren, also im Frühjahr 2009 das "volle Programm" wie wir es vom 1,9DTH mit Baujahr 2005 kennen. In kurzer Folge waren AGR, Drallklappen und Lima fällig. Alles innerhalb 2 Monaten und bei 95000-98000km Laufleistung. Die defekte Lima sorgte für einen Totalausfall, zum Glück war das gleich um die Ecke, das war nicht schlecht, zuerst das Warnlämpchen "Generator" kurz darauf blinken schlagartig alle Kontrolllämpchen und die Servolenkung war ebenfalls ausgefallen.
Während der Garantiezeit gab es noch 2 Ereignisse in Verbindung mit dem Motor, am Neuwagen war am 2. Tag der Druckschlauch vom Turbo abgerutscht, das Ding ist gelaufen wie ein 40PS Ur-Kadett...
Bei ca. 27000km nach gut einem Jahr hatte ich das relativ häufige Problem mit dem Differenzdrucksensor am DPF, das war aber nachdem mir der Verkäufer spaßeshalber eine Box zur Leistungssteigerung kurzzeitig geliehen hatte, also ist daran Opel eventuell schuldlos, nichts Genaues weiß man nicht...der Fehler ist seitdem nie mehr aufgetreten. Dabei sollte ich vielleicht noch erwähnen dass der Astra seit den Problemen mit EDS Phase 1 läuft. 160PS Standard, 200 auf dem Sport-Switch. Damals habe ich gedacht "Alles oder Nichts"...was soll ich sagen, seitdem läuft er nun fast 30000km weitgehend problemlos was mich selber erstaunt. Ob ich den Astra noch einmal kaufen würde weiß ich selber nicht so genau. Einerseits macht das Ding mit Phase 1 schon Spaß, andrerseits waren das doch ein paar Mängel zu viel für meinen Geschmack!
Den Vectra-C Caravan habe ich im Dezember 2008 als Ex Werkswagen mit 7 Monaten und 17000km Laufleistung für knapp die Hälfte vom ursprünglichen Listenpreis gekauft, es war also noch vor den ganzen Problemen mit dem Astra...das Auto lief zuvor direkt beim ITZ und wurde für Fahrwerkstests verwendet. Der geniale AGR Sitz, im Vectra-C als Multicontoursitz mit Gütesiegel AGR bezeichnet hat mich vollends überzeugt. Bis auf Automatik, Schiebedach und Anhängekupplung hat er alles was die Liste hergab.
Derzeit stehen exakt 60000km auf der Uhr und der 1,9DTH hat bis heute nicht die geringsten Probleme gemacht, ich hoffe das bleibt so! Meine Autos werden in der Regel 7 Jahre gefahren bis sie betriebswirtschaftlich abgeschrieben sind.
Den Vectra-C Caravan würde ich sofort wieder kaufen! Auslaufmodelle scheinen doch etwas ausgereifter und zuverlässiger zu sein!
2005 hatte ich mich bewusst für den Astra-H Caravan mit 1.9DTH und DPF entschieden weil die Anfahrschwäche oder das Turboloch wie man das auch immer bezeichnen mag beim Vectra-C Caravan am Anfang einfach gigantisch war. Zumindest beim Testwagen den ich damals hatte ging unter 2000/min rein gar nichts vorwärts! Das ging einfach gar nicht als Nachfolger für einen Vectra-B Caravan 2,2DTI der praktisch keine Anfahrschwäche und kein Turboloch kennt. In der Fahrdynamik lagen ebenfalls Welten dazwischen. Umso erstaunter war ich dann bei der Probefahrt mit dem Vectra-C Caravan im Dezember 2008. Der ist jetzt sogar mit Drehzahlen unter 1500 besser fahrbar wie der 200kg leichtere Astra-H Caravan aus 2005! Weiß von Euch eventuell Jemand was da an der Hardware geändert wurde? Da beide mit aktueller Software laufen kann der Unterschied daher nicht kommen. Ab 2000/min geht der Astra natürlich auf und davon dank Phase 1...
Die Fahrdynamik hat sich beim Facelift Modell vom Vectra-C Caravan ebenfalls stark verbessert, zumindest wenn das Sportfahrwerk und IDS+ verbaut und ordentliche Reifen drauf sind. Die erlaubten 195/65/15 als Winterreifen habe ich 2 Winter gefahren, das Untersteuern damit war einfach unerträglich! Jetzt läuft er auf den 17" Opel Winterrädern mit Semperit Reifen, bis auf das erhöhte Abrollgeräusch ein großer Fortschritt! Was sonst noch auffällt im Vergleich Astra-H Caravan / Vectra-C Caravan ist natürlich noch die Bremse! Was Opel da geritten hat beim großen und schweren Vectra-C Caravan die praktisch gleiche Bremsanlage vom Vectra-B Caravan zu verwenden weiß ich nicht! Die Bremse vom Astra-H ist um Welten besser sowohl im Ansprechverhalten als auch in der Bremswirkung! Andrerseits ist die Bremse im Astra deutlich "verschleißfreudiger".
So, das waren meine Eindrücke und Erfahrungen, jetzt bin ich auf Eure gespannt! Da der 1,9DTH bis Baujahr 2007 nicht so ganz unproblematisch war gibt es da bestimmt noch einiges zu berichten. Dann interessiert mich natürlich noch wie sich der 1,9DTH bei höheren Laufleistungen verhält, ob das noch wirtschaftlich vertretbar ist. Bei Mobile.de habe ich schon welche mit knapp 500000km auf der Uhr gesehen, gibt es hier auch Jemanden mit ähnlicher Laufleistung? Der Motor an sich scheint auch grundsolide zu sein, es sind ja nur die Anbauteile die regelmäßig Probleme machen, zumindest bei den früheren Baujahren.
Viele Grüße
MW1980
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Ich frage mich doch wirklich langsam, was einige hier unter Kulanz verstehen?Full-Servcie-Garantie für ein ganzes Autoleben?
Vor allem sehr lustig zu lesen, dass man sich hier über fehlende Kulanz beschwert, obwohl man Kulanz gewährt bekommen hat. Und das obwohl man lieber selber an seinem AUto rumbastelt, als ihn beim Händler in die Inspektion zu geben.
Macht euch bitte nicht weiter lächerlich Jungs.
MfG Zille
Wer die Probleme mit Opel und ihrem Kulanzkonzept kennt, weiß was wir hier meinen. Jedem hier ist wohl bewusst, dass Kulanz nicht mit einer Garantie gleich zu setzten ist.
Opel sieht bis 100.000km und bis zum 5. Betriebsjahr eine Kulanz vor. Sobald man auch nur ein paar km bzw. 1 Monat drüber ist war's das. Opel verweigert dann jegliche Kulanz, obwohl man jede Inspektion bei nem FOH gemacht hat, nie nen Unfall hatte oder selber dran rum geschraubt hat.
Aber davon abgesehen gab es noch andere Probleme und da eins zum anderen führt, steht für mich die Entscheidung fest, dass ich mir nie wieder einen Opel kaufe!
Ich habe jetzt so 88.000 drauf.
- Drallklappen
- Umluftklappe
War auch bei mir schon mal defekt.
Was seit heuer bei kalten Temperaturen dazukommt ist das "Startgeräusch" (siehe anderer Thread).
Sonst läufts eigentlich recht gut (auf Holz klopf).
Ach ja... das die bei Opel wohl die Tage zählen um ja keine Kulanz bieten zu müßen habe ich bei meiner Drallklappe auch festgestellt.
Bevor Ihr Euch über Opel beschwert kauft Euch einen Audi oder Mercedes, da ist es noch viel schlimmer obwohl es angeblich Premium Marken sind. Andere Hersteller lehnen auch die Kulanz direkt nach Ablauf ab, oder was meint Ihr warum es ein Datum gibt, das ist nicht nur in der Automobil Branche so, sondern auch in anderen Branchen. Zu dem Thema GM steht gut da und Opel wird unter gehen, wenn man solche Aussagen trifft sollte man sich vorher genau darüber Informieren oder ganz still sein, GM zieht bei Opel seit Jahrzehnten schon den ganzen Gewinn raus und holt sich die guten Entwicklungen in die Staaten, wenn GM ohne Opel die letzten Jahrzehnte hätte Wirtschaften müssen, dann währen sie schon eher Pleite gewesen. Also erst mal nachlesen bevor man etwas schreibt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Robsondeluxe
Wer die Probleme mit Opel und ihrem Kulanzkonzept kennt, weiß was wir hier meinen. Jedem hier ist wohl bewusst, dass Kulanz nicht mit einer Garantie gleich zu setzten ist.Zitat:
Original geschrieben von zille1976
Ich frage mich doch wirklich langsam, was einige hier unter Kulanz verstehen?Full-Servcie-Garantie für ein ganzes Autoleben?
Vor allem sehr lustig zu lesen, dass man sich hier über fehlende Kulanz beschwert, obwohl man Kulanz gewährt bekommen hat. Und das obwohl man lieber selber an seinem AUto rumbastelt, als ihn beim Händler in die Inspektion zu geben.
Macht euch bitte nicht weiter lächerlich Jungs.
MfG Zille
Opel sieht bis 100.000km und bis zum 5. Betriebsjahr eine Kulanz vor. Sobald man auch nur ein paar km bzw. 1 Monat drüber ist war's das. Opel verweigert dann jegliche Kulanz, obwohl man jede Inspektion bei nem FOH gemacht hat, nie nen Unfall hatte oder selber dran rum geschraubt hat.Aber davon abgesehen gab es noch andere Probleme und da eins zum anderen führt, steht für mich die Entscheidung fest, dass ich mir nie wieder einen Opel kaufe!
Und was willst du da jetzt noch mehr? Irgendwann ist nun mal Ende. Oder ist bei dir das Jahr 2010 am 03.01.2011 zu Ende? Des Weiteren kannst du ja gerne private Garantien abschließen, aber da kullern jetzt bestimmt auch die Tränen weil die nicht jede Schraube ersetzen und auch ihr Limit haben ... 🙂
Grüße, Berni
An kawamike:
Zitat:
Zu dem Thema GM steht gut da und Opel wird unter gehen, wenn man solche Aussagen trifft sollte man sich vorher genau darüber Informieren oder ganz still sein,
Kurzes Googeln liefert:
Neue Züricher Zeitung vom 14.10.2010
Opel erwartet 2010 erneut einen Milliardenverlust. Das Unternehmen rechne im Zuge seiner laufenden Sanierung mit «einem immer noch deutlich negativen Ergebnis im Milliardenbereich», heisst es im jetzt bekannt gewordenen Jahresabschluss des Autobauers für 2009.
Tagesspiegel vom 17.05.2010
GM teilte am Montag mit, in den ersten drei Monaten sei ein Umsatz von 31,5 Milliarden Dollar (25,5 Milliarden Euro) erzielt worden. Unter dem Strich seien im ersten Quartal 865 Millionen Dollar verdient worden
Tut mir leid kawamike, ich glaube ich hatte nicht ganz unrecht mit dem wirtschaftlichen Verhältnissen bei GM und Opel.
Viele Grüsse,
Joachim
Zitat:
Original geschrieben von necnec
Tut mir leid kawamike, ich glaube ich hatte nicht ganz unrecht mit dem wirtschaftlichen Verhältnissen bei GM und Opel.
Na ja. Auch die Zahlungen von Opel an den Mutterkornzern tauchen in der Bilanz als Abzüge auf. Wenn du nun irgendwo liest, dass Opel Verluste macht, liegt das daran, dass GM das Geld schon in die USA transferiert hat, bevor es als Opel-Gewinn auftauchen kann. Da kann dann unterm Strich nur ein Minus übrig bleiben.
Warum glaubst du wohl, hat GM im letzten Jahr das Unternehmen nicht aufgegeben, als die Chance da war. Bestimmt nicht weil dieser Unternehmenszweig Verluste macht. Denk mal drauf rum.
MfG Zille
Dass Kulanz nicht mit Garantie zu verwechseln ist sollte Jedem klar sein, Speziell die Drallklappen, LIMA und AGR Problematik ist aber so gelagert, dass bei Opel intern im TIS bereits von "schlechtem Design" bzw. "Designfehlern" also auf gut deutsch von Konstruktionsfehlern die Rede ist. Dann sollte das nicht unbedingt ein Thema sein, dass man von Seiten Opel versucht einfach auszusitzen. Weiterhin sieht man natürlich wieder, seit die Teile auch im freien Handel zu bekommen sind was von der Kulanz zu halten ist...
Eigentlich hätte es wegen der Drallklappen und AGR Problematik einen Rückruf geben müssen, weil sich durch eine Fehlfunktion die Abgaswerte verschlechtern. Ich habe vor 2 Jahren deshalb auch das KBA angeschrieben. Einerseits habe ich die Bestätigung bekommen dass das so wäre, andrerseits wollte man da nicht tätig werden weil die vom KBA bisher geprüften 1,9DTH angeblich keine Auffälligkeiten gezeigt hätten...
Andrerseits war es dann aber doch so, dass das 1. Kulanzangebot für die Drallklappen bei 50% gelegen hatte. Als ich dann mit einem Rechtsstreit gedroht habe wurde wieder auf 90% Material von Seiten Opel und 50% Arbeitszeit FOH erhöht. Das Problem bei der Sache wäre gewesen, dass ich als Kunde immer nur meinen Vertragspartner, also den FOH verklagen kann. Der müsste dann wiederum seinen Vertragspartner verklagen und so weiter. Da müsste es eigentlich eine Art Produkthaftung geben, damit sich der Verbraucher auch wirklich direkt mit dem Hersteller bzw. Verursacher auseinandersetzen kann.
Egal wie andere Hersteller mit solchen Dingen umgehen sehe ich das auch so, dass ein Hersteller und FOH der seine Kunden behalten möchte bei nachweislichen Konstruktionsfehlern ohne zeitliche oder km bezogene Begrenzung arbeiten sollte.
Für die Frage ob man das Fahrzeug im Zweifelsfall wieder kaufen würde sind die Fragen nicht unerheblich, deshalb denke ich auch, dass die Kulanz Frage auch zum Thema gehört.
Zum Thema Opel und GM denke ich einfach, dass Opel eher ohne GM leben könnte als GM ohne Opel. Das ITZ in Rüsselsheim ist nicht nur Opel Entwicklungszentrum sondern auch und vor allem GM Entwicklungszentrum. Wie es mit Opel und GM weitergeht wird sich bis spätestens 2015 entscheiden.
Gruß
MW1980
Zitat:
Original geschrieben von BerniHAL
Und was willst du da jetzt noch mehr? Irgendwann ist nun mal Ende. Oder ist bei dir das Jahr 2010 am 03.01.2011 zu Ende? Des Weiteren kannst du ja gerne private Garantien abschließen, aber da kullern jetzt bestimmt auch die Tränen weil die nicht jede Schraube ersetzen und auch ihr Limit haben ... 🙂Zitat:
Original geschrieben von Robsondeluxe
Wer die Probleme mit Opel und ihrem Kulanzkonzept kennt, weiß was wir hier meinen. Jedem hier ist wohl bewusst, dass Kulanz nicht mit einer Garantie gleich zu setzten ist.
Opel sieht bis 100.000km und bis zum 5. Betriebsjahr eine Kulanz vor. Sobald man auch nur ein paar km bzw. 1 Monat drüber ist war's das. Opel verweigert dann jegliche Kulanz, obwohl man jede Inspektion bei nem FOH gemacht hat, nie nen Unfall hatte oder selber dran rum geschraubt hat.Aber davon abgesehen gab es noch andere Probleme und da eins zum anderen führt, steht für mich die Entscheidung fest, dass ich mir nie wieder einen Opel kaufe!
Grüße, Berni
Eine gestaffelte Kulanzregelung wäre sicherlich angenehmer für alle beteiligten.
Das mit der Garantie ist ebenfalls schwachsinn, da defekte Drallklappen oder das AGR davon ausgeschlossen sind. Soll heißen, dass man trotz der Garantie auf den Kosten sitzen bleibt.
Wie es MW1980 bereits geschrieben hat, wäre eine Rückrufaktion angebracht gewesen. Mir ist auch aus anderen Foren keiner bekannt, der einen Z19DTH vor dem Bj 2007 hat, wo es keinen defekten Ansaugkrümmer gibt.
Im übrigen geht es hier um den Z19DTH und ob man ihn sich wieder kaufen würde und nicht was GM mit Opel macht o.ä.