Welche Lambdasonde verbauen?

Mercedes CLK 208 Coupé

Moin,

ich bin gerade dabei mein Abgas/CO Problem zu lösen. Der Motor an sich läuft sehr gut, bischen viel Sprit verbraucht er schon und die CO Werte sind zu hoch. Würde gerne mal u.a. die Lambdasonden wechseln, da dies noch nicht passiert ist (270.000km).

Leider hab ich echt keinen Schimmer welche Sonden gut sind, ob es auch die günstigen tun, welcher Stecker vorliegt, ob es denn wirklich zwei sind (vor kat/nach kat)...

Daher würde ich gerne mal fragen, ob jemand beim CLK 200K (MOPF) im Kopf hat
-welche Marke er verbaut hat und
-welcher Stecker das war &
- ob wirklich 2 Sonden vorliegen.
- Muss ich zwingend gleich 2 verbauen, oder reicht es eine zu wechseln? Fehlercode liegt nicht vor, nur eben schlechte CO werte und theoretisch müsste doch die Vor Kat Sonde das Gemisch regeln oder nicht?

Kann nur unter mein Auto kriechen und sehe eben nur die eine Sonde nach Kat. Die zweite habe ich bislang nicht gefunden, auch aus dem Motorraum nicht - laut Infos sollen es aber 2 sein!

Mein Fahrzeug: CLK 200 KOMPRESSOR (MOPF)
Motorcode: 111956 32 228048
HSN/TSN: 0710/486
BJ: 05/2001

Beste Grüße

25 Antworten

Zitat:

@MxD
Da würde ich wegen der paar Euro nicht experimentieren. Habe mal eine von VDO verbaut und da kam nur Mist raus.

Ging mir letztens beim SLK230 auch so, erst VDO bestellt, keine Ahnung was mich geritten hatte, war am ruckeln. Bosch bestellt, die auch original drin ist, ruckeln weg und seitdem über 2,5 Liter weniger Verbrauch.
War das letzte Mal das mir sowas passiert ist. Was drin war, kommt auch wieder rein, PUNKT!

Ist ja ne vdo Steuerung (beim 230K zumindest). Dachte wird schon passen. Der Sondenverlauf war voll daneben. Bin gar nicht groß gefahren und wieder Bosch verbaut.

Mein BJ 2001 M111956 hat eine VDO - Siemens Anlage.
Ich folgte der ursprünglichen Anlage, indem ich LMM durch VDO - Siemens ersetzte. Die Lambdasonde, ich weiß nicht, welche Marke es ist, kennt jemand sie?

Vielen Dank!

Zitat:

@Davidoq schrieb am 11. August 2022 um 14:40:24 Uhr:


Mein BJ 2001 M111956 hat eine VDO - Siemens Anlage.
Ich folgte der ursprünglichen Anlage, indem ich LMM durch VDO - Siemens ersetzte. Die Lambdasonde, ich weiß nicht, welche Marke es ist, kennt jemand sie?

Vielen Dank!

Beim LMM sieht es wieder anders aus. Da ist VDO OEM. Der ist gut. OEM war bei mir MB gelabelt bei den Sonden. Denke aber ist Bosch.

Ähnliche Themen

Zitat:

@4998 schrieb am 11. August 2022 um 11:16:19 Uhr:


Gerade bei so empfindlichen Teilen wie Sensoren sollte mann keine Experimente machen. Sensoren kaufe ich zb. Nur beim Freundlichen, habe da so meine Erfahrungen. Gerade bei meinen ex. BMWs

Das stimmt schon prinzipiell, aber da muss man schauen was. 500 Euro für nen LMM lege ich wirklich nicht hin wenn es den VDO für nen hunni gibt. Sonden dito mittels Bosch.

Ok den Luftmassenmesser habe ich auch von VDO/Siemens gekauft, der von Hella war nix.
Es ist ja auch nicht alles Schrott auf dem Aftermarket. Mann sollte nur wissen was taugt und was nicht, das wird aber dann etwas nervig und aufwendig im laufe der Zeit.
Mit Sensoren meine ich eher NWS oder KWS und die kaufe ich nur beim Freundlichen.

Der M111 gehört wenigstens zu den Oldschool Motoren mit relativ wenig gimmicks und sehr langlebig wenn mann ihn wartet und schont.

Deshalb fahre ich auch so ein altes Auto weil die neuen rollende Computer sind mit viel potenzial für Ausfall wenn sie alt sind

Markus:"500 Euro für nen LMM lege ich nicht hin wenn es den VDO für nen hunni gibt".

Nun,
bei mir (430er) sieht die Sache etwa so aus, link:

https://www.ebay.de/itm/254535838767?...

Mit diesem Preis konnte ich gut leben, ich hab' den ohne jede Not
für eine Woche (Rückgaberecht) eingebaut/ausprobiert und dann
wieder den Alten montiert. Der Neue liegt jetzt bei mir im Regal und
wartet darauf das der alte LMM irgendwann verreckt... 😎 😎 😎

...oder der Werksmotor möglicherweise noch mal eingebaut wird. 😉
Im Moment nähere ich mich mit dem Originalmotor aber
gerade erst der 300.000 Km Marke. 😁 😁 😁

Gruß, mike. 🙂

Der VDO kostet auch so um Dreh und ist OEM. Vieles ist bei MB gar nicht mehr gelabelt und wird so durchgereicht.

Zitat:

@Head_on_Toast schrieb am 11. August 2022 um 11:46:59 Uhr:


Bei dem E36 kenne ich das auch, da sind Lambdasonden und LMM schnell an der Regelgrenze wenn sie im Zubehör gekauft werden. Bei Mercedes ist das auch so mit dem LMM. Bei Lambdasonden ist mir das bei 2 Autos mit Teilen aus dem Zubehör noch nicht passiert.
Bei einer originalen Sonde habe ich die Heizung abgeschossen. Das ist aber eine Geschichte für sich.
Die zweite Sonde ist bei einem anderen Mercedes als Folgefehler eines defekten LMM kaputt gegangen.

LMM ist das nächste Was ich wechseln werde, an der Sonde lag es nicht. Alte Sonde raus neue 50€ BOSCH rein und... gleicher Wert CO-Wert. Lambdawert war wieder im Normbereich, aber der Prüfer hat insbesondere den CO-Wert im Blick, was er mir also noch nicht durchgelassen hat.

"LMM ist das nächste Was ich wechseln werde".

Achte beim (Online)Kauf auf ein 14-tägiges Rückgaberecht...

VIEL Glück, mike. 🙂

Zitat:

@V8CLK430 schrieb am 23. August 2022 um 01:04:41 Uhr:


"LMM ist das nächste Was ich wechseln werde".

Achte beim (Online)Kauf auf ein 14-tägiges Rückgaberecht...

VIEL Glück, mike. 🙂

Haha klar, das Recht habe ich sogar in diesem Fall. Jedoch hat sich der Wagen so oder so die neue Lamda verdient, ebenso den neuen luftfilter und die kerzen. Hab das Teil ja verbaut und gerade so ne Lambda schicke ich dann nit zurück - kann ja der Händler nichts für.

Deine Antwort
Ähnliche Themen