Welche Krankheiten hat der Zafira

Opel Zafira A

Hallo Ihr lieben, ich will mir in naher Zukunft einen Zafira A kaufen. das auto ist von 2002 und hat 89.000 km runter.

Welche Krankheiten hat das Modell bzw. was geht da öfter kaputt? Ich fahre zur Zeit einen Astra F.

Es gibt ja autos da geht ständig die kopfdichtung kaputt und so.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von MadCat69


(...). Bei allen anderen unbedingt auf die Zahnriemen-Intervalle achten, ich meine die sind bei den meisten (genau weiß ichs nur beim Z20LET) auf 60.000km/4Jahre verkürzt worden.

Der Wechselintervall wurde für alle Motoren mit Zahnriemen in 2001 auf 60.000 km verkürzt, aber man hat die ET Preise stark reduziert. Neben den Zahnriemen wird aber auch dringend die Andrucksrollen und Spannrolle ersetzt. Ansonsten kann es zum Motorschaden kommen. Opel hat aber immer verstanden den Wechsel einfach zu machen und so kann er ohne viel Aufhebens schnell gewechselt werden. So kosten die zwei Wechsel über 120.000km weniger als der eine Wechsel bei fast allen anderen Herstellern.

Ansonsten: Nach 9 Jahren, 90.000km - Er hat uns nie im Stich gelassen - Zafira der zuverlässige
Gruß TuxOpa

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007


Herzlichen Glückwunsch und viel Spass mit dem Zafira

Zitat:

Original geschrieben von BMW-Biker007



Zitat:

Original geschrieben von Sweetprince82


Aber eine leider kleine negative sache habe ich gefunden 🙁
in der zweiten Sitzreihe in der Mitte gibt es nur einen 2 Punkt Gurt.
Hättest Du auf mein rad gehört dann hättest Du dir einen ab Bj. 2003 gekauft der hat überall 3 Punktgurte.

Dankeschön

Ich war soooooo begeistert vom Zafira das das mir noch nicht mal aufgefallen ist erst heute 😉

Gruß Darius

Also ich kann dir schon mal eine sache sagen was du evtl auch im auge behalten solltest das dir die Bremsleitung HA weggammeln.

Hab ich mit meiner Freundin auf der Autobahn gehabt.Von Bayern nach Berlin und in Leipzig dann ist die Bremsleitung HA geplatz und die Soße lief und lief.

Ende vom Lied war ADAC angerufen und von Leipzig bis Berlin Schleppen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von Tropen_Toni


Also ich kann dir schon mal eine sache sagen was du evtl auch im auge behalten solltest das dir die Bremsleitung HA weggammeln.

Hab ich mit meiner Freundin auf der Autobahn gehabt.Von Bayern nach Berlin und in Leipzig dann ist die Bremsleitung HA geplatz und die Soße lief und lief.

Ende vom Lied war ADAC angerufen und von Leipzig bis Berlin Schleppen lassen.

Nee dadrauf brauche ich nicht zu achten da mein Opel Autohaus vor der übergabe die Bremsleitungen neu gemacht hat, sowie auch Querlenker weil die ein ganz leichtes spiel hatten und zu guter letzt auch Bremsscheiben/Bremsbeläge rund herum neu 😉

Gruß Darius

Na dan hast du erst mall ruhe.
Ich muss sagen es ist ein tolles auto besser als mein letztes auto (signum Cosmo 1.9cdti) und dampf ohne ende (OPC) und da ich ihn auf gas umrüsten habe lassen ist er sogar billig 35€ ca 400 km .

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Hanky panky


Na dan hast du erst mall ruhe.
Ich muss sagen es ist ein tolles auto besser als mein letztes auto (signum Cosmo 1.9cdti) und dampf ohne ende (OPC) und da ich ihn auf gas umrüsten habe lassen ist er sogar billig 35€ ca 400 km .

Ich bin auch total begeistert...und er ist auf jedenfall viel besser größer und sparsamer als mein Berlingo war 😉

Ja das stimmt meine frau hatte den berlingo 1.6 mit 109ps die kiste hat sich 10ltr reingehauen habe ihn auch vor kurzem verkauft und meine frau einen c max gekauft das ist ein tolles auto nur der motor ist etwas täge 1.8 120ps aber das getriebe ist der hammer so sauber wie sich da die gänge schalten lassen hatte ich noch kein Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Hanky panky


Ja das stimmt meine frau hatte den berlingo 1.6 mit 109ps die kiste hat sich 10ltr reingehauen habe ihn auch vor kurzem verkauft und meine frau einen c max gekauft das ist ein tolles auto nur der motor ist etwas täge 1.8 120ps aber das getriebe ist der hammer so sauber wie sich da die gänge schalten lassen hatte ich noch kein Auto.

Ich hatte auch de 1,6 16V 109PS Berlingo...

Bei sehr sparsamer Fahrweise kam ich grade so unter 10l 😉

Hier kurz meine Erfahrungen zum Zafira:

2.2 dti, Bj. 02/2003, Executive-Ausstattung, im Besitz seit 7 Jahren - 176.000 km selbst gefahren

bis 100.000 km - überhaupt keine Probleme

107.000 km - beide Spurstangenköpfe gewechselt

121.000 km - Bremsscheiben u. -beläge vorn gewechselt; alle Glühkerzen gewechselt

127.500 km - Magnetventil für Turbolader ersetzt (es war ein Fehler im Fehlerspeicher vorhanden, aber keine Änderung im Fahrverhalten feststellbar)

155.000 km - beide Stabi-Pendel an der Vorderachse gewechselt

181.500 km - Bremsscheiben u. -beläge hinten gewechselt; beide Bremsleitung nach hinten ersetzt, Fz-Batterie ersetzt (8 Jahre alt)

189.000 km - Ölzulaufleitung zum Turbolader ersetzt, da undicht; Scheibenwischergestänge ersetzt, da Umlenklager festgegammelt (Krankheit, da werksmäßig zu wenig Fett verwendet wird -> dass neue Wischergestänge habe ich vor dem Einbau zerlegt und ausreichend gefettet)

195.000 km - alle Stoßdämpfer ersetzt, Domlager, Stabi-Pendel und Gummis für Quer-Stabi an der Vorderachse ersetzt

197.000 km - Magnetspule für Klimakompressor ersetzt - ein FOH wollte gleich den ganzen Kompressor tauschen :-(

199.000 km - Xenon-Brenner ersetzt, da die alten in der Leuchtkraft nachliesen

204.000 km - leichten Rost an allen Türunterkanten beseitigt (Steinschläge)

Der 2.2 dti ist ein relativ unauffälliger Motor. Er will gut warm gefahren werden, danach läuft er ruhig und wie ein kleines Uhrwerk. Die Leistung ist ausreichend, ein 6.Gang wäre auf der Autobahn wünschenswert.
Ein Ölverbrauch ist nicht messbar. Der Dieselverbrauch liegt zw. 6.0 und 7.0 L, bei Anhängerbetrieb ca. 8.0 bis 9.0 L.
Bisher war der Zafira immer zuverlässig, außerplanmäßige Werkstattaufenthalte waren sehr selten (Klimaanlage und Ölleitung). Ein "Liegenbleiben" gab es nicht. Einmal jährlich gehts zur Durchsicht, halbjährlich erfolgt aufgrund der gefahrenen Kilometer zusätzlich ein Ölwechsel. Einen Großteil der Reparaturen zähle ich unter "Verschleiß" wie er bei jedem anderen Fahrzeug und entsprechender Kilometerlaufleistung ebenso auftritt.
Ansonsten ein praktisches Fahrzeug mit großem Kofferraum und viel Platz auf den 4 "Hauptsitzen", und dies bei der Grundfläche eines VW Golf.
Jährlich geht es mit dem Wohnwagen und Fahrrädern auf dem Dach auf Urlaubstour - Deutschland, Dänemark, Italien, Cz, ... - lange Strecken überhaupt kein Problem.

jetzt 206.000 km - werde ihn solange fahren wie möglich.

Ein zufriedener Zafira-Fahrer

Hallo,
ich habe einen 2.0 dti bj 2004 im Auge.......hat der auch Kette...........hat der Motor schwächen auf was ich achten sollte?

Mfg

Der 2.0 DTI mit 100 PS hat wie der 2.2 DTI ebenfalls eine Steuerkette. Bei Bj 2004 kann man nicht viel verkehrt machen, wenn regelmäßig Durchsichten / Ölwechsel gemacht wurden. Ein hoher Ölverbrauch, wie er bei den Motoren bis 2001 / 2002 auftrat, ist nicht mehr zu verzeichnen. Auch die Einspritzpumpen der letzten Baujahre scheinen zu halten.
Ansonsten läuft der 2.0 DTI etwas leiser als der 2.2 DTI. Leistungsmäßig ist er für den Stadt- und Landstraßenverkehr ausreichend. Auch auf der Autobahn ist zügiges Vorankommen angesagt. Will man beladen und mit dem Wohnwagen auf Reisen gehen, sollte man den 2.2 DTI vorziehen.

Einfach Probe fahren. Ab 1500 / min sollte auch beim 2.0 DTI der Schub einsetzen.

Hier ein Testbericht über den 2.0 DTI: http://www.motor-talk.de/test/auto/opel/zafira/a/2-0-dti-ftId10653

Deine Antwort
Ähnliche Themen