Nun ja, die letzten Zafiras sind vor knapp 20 Jahren vom Band gelaufen.
Das Konzept mit den 7 Sitzen und der hohe Nutzwert bei geringer Verkehrsfläche war damals schon so gut wie einmalig. Die Technik war halt- und überschaubar. Für jeden Einsatzzweck gabs dementsprechende Motoren - vom schmalbrüstigen 1.6er bis zum starken 2.0er OPC oder 2.2er dti. Die 1.8er Benziner und 2.2er Diesel waren die haltbarsten Motoren.
Der "B" brachte nie die Verkaufszahlen vom "A". Wahrscheinlich war das Äußere nicht ganz so ansprechend und der Innenraum konnte auch nie so wirklich überzeugen, obwohl das Grundkonzept dasselbe blieb. Auch war die Technik etwas anfälliger, gerade was die Anbauteile um den Motor wie Lima und Drallklappen betraf.
Mit dem "C" hatte Opel den letzten Kompakt-Van gebaut, von dem man kaum Sorgen und Probleme hörte. Jedoch erreichte die Außenlänge die des Sharans mit knapp über 4,60m. Ein schönes Reiseauto, auch mit viel Ausstattung erhältlich, aber für die Stadt schon wieder fast zu groß.
Mein "A" lief vor fast genau 22 Jahren vom Band. Seit über 20 Jahren fahre ich den jetzt selbst. Nach 504.000 km steige ich immer noch gerne ein und habe keine Angst vor langen Strecken. Jedes Jahr muss er unseren Wohnwagen mit 1.500 kg irgendwo durch Europa ziehen. Die Reparaturen hielten sich wirklich in Grenzen - 1x Stoßdämpfer komplett, 1x Federn komplett, 1x Auspuff, 1x Kühler, 1x Verdampfer, Wasserpumpe + Riemenscheibe. Das waren neben den üblichen Verschließteilen so die größten Eingriffe. Turbolader, Anlasser, Lima, Dreieckslenker, Hinterachse, ... alles noch original. Der 2.2er Diesel ist genügsam und haltbar. Trotz der Laufleistung gibt es kaum einen Ölverbrauch.
Als Resümee kann man sagen: Das Fahrzeug hat bisher seinen Zweck erfüllt und wird auch weiterhin im Einsatz bleiben, so lange es geht. Wahrscheinlich wird die Ersatzteilversorgung uns irgendwann einmal trennen. Zumal es OPEL an sich sowieso schon nicht mehr eigenständig gibt.
In diesem Sinne "Allzeit gute Fahrt!"