Welche Koppelstange kaufen?

Mercedes

Hallo, meine Koppelstangen verlieren Fett.

Ich hab gesehen dass die letzte Revision Nr. A2033202889 bei MB >35€ kostet, da es die ja von vielen Herstellern gibt, mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

Danke und Grüße

27 Antworten

wie erkennt man eine defekte koppelstange? was kann da überhaupt dran kaputt gehen?

Die Koppelstange ist das Bindeglied zwischen rechter und linker Achse und ist verbunden mit dem Stabilisator,
Sie besteht aus 2 Kugelgelenken die gerne ausschlagen und das Klappern verursachen, am besten merkt man es bei leichten Fahrbahnunebenheiten wenn ein klappern zu hören ist.
Ein gutes Zeichen ist auch, wenn man rechts durch ein Schlagloch fährt, klappert es rechts, wenn man links durch ein Schlagloch fährt, klappert es trotzdem rechts. Ergo Koppelstange rechts defekt.

Gruß

dann hab ich was falsch verstanden
man hat doch..nen stabi..jeweils einen vorne und hinten...an dem hängt die koppelstange..und da ist meines wissens kein Kugelgelenk drin..nur ein gummi mit ner metallbuchse..wobei die buchse nur verhindert das der gummi zerdrückt wird beim anziehen..was soll da kaputt gehen?^^
hab vor paar tagen stabi vorne und hinten getauscht..aber weil verrostet..alle koppelstangen hab ich gelassen...konnte nichts feststellen was defekt aussieht oder anfühlt..deswegen meine frage
wenn also nichts klappert..ist automatisch auch nichts defekt? dachte an verschlechtere Straßenlage die man nicht unbedingt direkt bemerkt

Du redest von anderen Fahrzeugen, es gibt auch Koppelstangen mit Buchsen, die Zeiten sind aber lange vorbei.
Ich rede von Koppelstangen die heute üblich sind.

Gruß

Ähnliche Themen

Hinten ist die Koppelstange mit Buchsen.
Da muß ja nicht die Drehbewegung beim lenken
ausgeglichen werden

Hab heute ne alte Tüte mit den ausgeschlagenen Stangen im Keller gefunden. Eine alte Stange, die Mercedes auf Garantie gewechselt hatte und nur 30tkm hielt, hat statt einer Mercedes Nummer eine von Lemförder drauf.
Seltsam.

PS: Wenn die Stange am Mc Pherson Federbein befestigt ist, dann hat sie zwei Kugelgelenke. Hinten sind es nur Gummilager.

Der Vollständigkeit halber. Die Gelenke waren noch intakt. Das gerissene hätte den Winter wohl nicht überlebt.

Koppelstange

Mein Clk ist um 30mm tiefer. Bei Autodoc gibt es Koppelstangen für Fahrzeuge mit und ohne Sportfahrwerk. Wo sind die Unterschiede? Soll ich Febi nehmen oder die etwas teureren Lemförder?

Im Gewindedurchmesser

Die Koppelstangen für Autos mit Sportfahrwerk werden wahrscheinlich eher passen bei deiner Tieferlegung. Wenn ein Auto tiefergelegt wird, werden meist nur Federn und Dämpfer getauscht. Es werden diverse andere Fahrwerksteile durch Tieferlegungen stärker beansprucht. Also wäre es wahrscheinlich am Klügsten, stärkere Fahrwerksteile zu verbauen.

Ich hab damals die Koppelstangen vom AMG verbaut, musste nur den Drehstab aufbohren, die KW Stossdämpfer waren schon mit grosserer Öffnung, weil die auch für AMG eingetragen waren.
Die Koppelstangen haben jetzt über 120 tkm drauf, und halten immer noch.

Ich würde den großen langen Stabilisator vorne sowie die 2 kleinen Koppelstangen ern. Und dann direkt die für die Tieferlegung verbauen.
Denn dann braucht man nicht bohren und der lange Stabilisator ist sehr oft verändert und verbessert worden. Und ist nicht teuer. Und der neue Stabilisator hat aufvulkanisierte Lager die nie wieder Geräusche machen.

Zitat:

@Underground1 schrieb am 27. April 2023 um 05:57:47 Uhr:


Ich würde den großen langen Stabilisator vorne sowie die 2 kleinen Koppelstangen ern. Und dann direkt die für die Tieferlegung verbauen.
Denn dann braucht man nicht bohren und der lange Stabilisator ist sehr oft verändert und verbessert worden. Und ist nicht teuer. Und der neue Stabilisator hat aufvulkanisierte Lager die nie wieder Geräusche machen.

Stabi kam mal vor 3-4 Jahren ca. beim Vorbesitzer neu. Die Stabis fürs Sportfahrwerk haben auch einen anderen Gewindedurchmesser, deswegen hab ich mir normale von Febi bestellt

Deine Antwort
Ähnliche Themen