Welche klingt dumpfer?

Harley-Davidson FXS Softail

Ich möchte auf meiner neuen Break Out 114 eine dumpf, nicht laut klingende Auspufanlage montieren. Welche kommt da in Frage? Jackill &Hyde oder Kesstech?

Ist wahrscheinlich schon tausend mal diskutiert worden wie das Ölthema, aber ich versuche es trotzdem. In der Suchfunktion habe ich nichts gefunden für die E5 Modelle.

38 Antworten

Hier nun der Soundcheck. Die Schwarze Anlage an roter Breakout ist die J+H Anlage. Die Chrom Anlage an der schwarzen Breakout die KT Anlage.

https://youtu.be/qfDLNJhzVTE

https://youtu.be/cqr0r4g20dE

Sorry das es zwei separate Videos sind. War mein erstes Video auf YouTube.

Viele Gruesse Jörg

Na gut, dann brauch ich das ja morgen nicht mehr einstellen:-) ;-)

Zitat:

@Thunder.storm schrieb am 9. Mai 2021 um 20:37:29 Uhr:


Hier nun der Soundcheck. Die Schwarze Anlage an roter Breakout ist die J+H Anlage. Die Chrom Anlage an der schwarzen Breakout die KT Anlage.

https://youtu.be/qfDLNJhzVTE

https://youtu.be/cqr0r4g20dE

Sorry das es zwei separate Videos sind. War mein erstes Video auf YouTube.

Viele Gruesse Jörg

Weißt aber schon das so ein Vergleich hinkt! Die Kess Töpfe sind länger und haben ein größeres Volumen. Einfach mal drauf achten wie lang die Töpfe der beiden Maschinen gehen, im Vergleich zur Steckachse.

Schon klar, dass die J+H kürzer sind, unsere einstimmige Meinung war, dass die J+H etwas dumpfer klingen, trotz der kürzeren Länge. Die Kess klingen in der Tat etwas metallischer. Wobei wir den Eindruck hatten dass die Jekyll erst mit zunehmender Betriebstemperatur dumpfer wurden. Beim ersten Soundvergleich an dem Tag bei betriebswarmer Kess und eher kalter Jekyll hatten wir den Eindruck dass die Kess einen Hauch dumpfer klingt. Nachdem die Jekyll heiß war, war sie aber definitiv die dumpfere wenn auch nicht wirklich dramatisch. Ehrlich gesagt glaube ich, kann man die Entscheidung aber auch am Design festmachen. Der Klang Unterschied ist nicht wirklich gravierend. Zumal wenn sie nicht direkt nebeneinander stehen.

Ähnliche Themen

Hamburg ne 2016 Breakout. Jekyl Hyde ist sehr dumpf und im oberen Bereich sehr sehr laut.

Zitat:

@Thunder.storm schrieb am 9. Mai 2021 um 22:46:58 Uhr:


Schon klar, dass die J+H kürzer sind, unsere einstimmige Meinung war, dass die J+H etwas dumpfer klingen, trotz der kürzeren Länge. Die Kess klingen in der Tat etwas metallischer. Wobei wir den Eindruck hatten dass die Jekyll erst mit zunehmender Betriebstemperatur dumpfer wurden. Beim ersten Soundvergleich an dem Tag bei betriebswarmer Kess und eher kalter Jekyll hatten wir den Eindruck dass die Kess einen Hauch dumpfer klingt. Nachdem die Jekyll heiß war, war sie aber definitiv die dumpfere wenn auch nicht wirklich dramatisch. Ehrlich gesagt glaube ich, kann man die Entscheidung aber auch am Design festmachen. Der Klang Unterschied ist nicht wirklich gravierend. Zumal wenn sie nicht direkt nebeneinander stehen.

Besser kann ich unsere Erkenntnis auch nicht zusammenfassen. :-)
Wir waren uns einig, dass der Unterschied eher marginal ist und wir würden das Design entscheiden lassen, länger, kürzer, schräg geschnitten oder gerade (bei der J+H gibt es da ja diverse Endstücke)
Also am Klang würde ich es persönlich nicht fest machen...

Ich an der Technik. Und da ist Jekill die Nr. 1.

wo Du recht hast, hast Du recht. Auch die Verstellmimik ist bei J&H die bessere Lösung.
Pepe

Zitat:

@bestesht schrieb am 11. Mai 2021 um 23:02:58 Uhr:


Ich an der Technik. Und da ist Jekill die Nr. 1.

Erstmal Danke für den Test, man kann schon einen kleinen Unterschied feststellen. War jetzt mal echt interressant so nebeneinander sie anzuhören. Die KT hört sich für mich etwas blecharn an und hat hat leicht höhere Töne, gegenüber der Jekill. Meine Wahl wäre die J.H. .

Deine Antwort
Ähnliche Themen