Welche Hersteller für Autoteile - Erfahrungen, Qualität?

Hi,
welche Hersteller für Autoteile/Ersatzteile sind qualitativ gut, Erstausrüster der Fahrzeughersteller, bzw gutes Preis-/Leistungsverhältnis etc...

Preislich gibt es ja teilweise eine große Differenz.

Es geht hauptsächlich um Standard-Autoteile, also z.B. Querlenker, Radnabe, Radlager, Achsaufhängungen/-streben, Wasserpumpe, ....

Bei Febi und SWAG soll es sich ja um die gleiche Firma handeln, MEYLE soll gutes Preis-/Leistungsverhältnis haben, Lemförder ist mit das beste, aber leider auch das teuerste....
Was ist mit Metzger, Mapco, JP-Group, ...?

Hat jemand bereits Erfahrungen mit diversen Marken bzw Hintergrundwissen zu den Firmen?

Beste Antwort im Thema

Wir versuchen prinzipiell nur Erstausrüsterteile zu verbauen. Haben auch schon viel experimentiert mit den Billiganbietern, das bringt aber nichts, wenn die Gummis aus den Lenkern oder Koppelstangen nach 2 Jahren porös sind oder bereits wieder herausgerissen.

Folgendes verbauen wir guten Gewissens und haben damit ausschl. positive Erfahrungen:

Bremsen: ATE, Textar, Zimmermann
Stoßdämpfer: Sachs, Monroe
Fahrwerk: Lemförder, Febi, Ruville
Radlager: SKF
Gebläse, Kühler, Kondensatoren: Behr Hella
Filter: Filtron (Tochter von MANN)
Riemen: Gates, Bosch, Conti, INA, Ruville
Zündkerzen: Denso

Auch diese Markenteile sind (wenn günstig gekauft) nur minimal teurer als die billigen Nachbauten, haben aber definitiv eine höhere Belastbarkeit und Lebensdauer!

513 weitere Antworten
513 Antworten

Wer kann, welche Querlenker für die VA eines 15 Jahre alten Mazda 6 GY empfehlen?

An der VA sind je Achse 2 verbaut, der eine musste mal ersetzt werden, der Lemförder hat gerade mal 20kkm ~14 Monate gehalten... Der andere kp...

Jetzt ist bei beiden VR Fett ausgetreten und mit der Hitze nun knartzen die wie Hölle...

Wurde der LF von dem anderen defekten nur Mitleidenschaft gezogen, oder Qualitätsausreisser (wobei der selbe VL drinn steckt und da ist alles noch gut!), oder muss man bei Japanern tatsächlich Erstausrüsterqualität nehmen um lange Freude zu haben (leider wird man vermutlich nie wissen, wer die Teile hier zuliefert)...

Verstärkte (z.B. Meyle HD) würde ich probieren, finde aber keine...
Nur, welche nun nehmen, bin da jetzt ziemlich verunsichert und die originalen sind natürlich heavy im Preis...

Grüßle Mopedcruiser

Mit Lemförder hab ich auch recht durchwachsene Erfahrungen gemacht

Meyle HD hab ich zuletzt an meinem Audi 80 verschafft,einmal komplett Querlenker,Stabistützen,Lager,Spurstangen etc

Alles hat prima gepasst,die Spurstangen z.b. auch 1:1 zu den originalen gepasst

Zumindest für das Auto auch gut und günstig zu haben

Gibt es die Teile für dein Auto gar nicht oder klemmts nur an der Quelle ?

Verschafft haben wir aber auch schon bei Querlenkern QH und Febi,hat eigentlich auch ganz gut funktioniert

Beim Audi 80 meiner Frau haben wir das Fahrwerk mit Metzger Teilen vom örtlichen Teilehändler überholt

Für mich ist das Geraffel der sprichwörtliche "Rotz in Tüten" 🙁

Das weiß man wirklich nicht, da Hersteller für die Marken wechseln ...

Ich schreibe mal so ... gute Erfahrungen hatte ich bei fahrwerksteilen unter anderem mit TRW, Federal Mogul Moog oder so ähnlich, FEBI, Monroe ... keine Ahnung ob davon einer was für Mazda im Angebot hat ...

Bei Fahrwerkteilen kann bei der Montage einiges falsch gemacht werden, möchte das natürlich keinem unterstellen, selten ist es zumindest nicht, da lag es garnicht an einem schlechten teil, sondern beim Einbau wurde Mist gemacht ...

Es gibt schon einige Marken, von LF aber zB. nur >den einen<, egtl. wollte ich damals auch die an der HA mit LF machen lassen....

Meyle, Optimal, Delphi, Febi über so billig Zeug wie ATP, CP, Bandel-Eigenmarke...
Japanparts, Yamato...
Einiges Möglich mhmm

Also meinem Schrauber traue ich schon einiges zu, fährt selbst noch en MPS, d.h. bestens mit dem Model vertraut!
Und auch Sachen wie Motor zerlegen (da sind öfter mal Tuningkisten im Haus) sind drinn!

Grüßle Mopedcruiser

Ähnliche Themen

Das mit dem Montagefehler war allgemeiner Natur, einmal nicht aufgepasst und der Lehrling knallt alles im angehobenen = maximal ausgefederten Zustand an ..., oder beim Lager einziehen, falsche Einziehwerkzeug ... und schon ist es passiert...

Wie es mit dem Mazda 6 ist, weiß ich nicht, zumindest einige Mazda 3 teilen sich die gleiche Bodengruppe mit Volvo und Ford... da hat man eigentlich reichlich Auswahl an Ersatzteilen ...

Wenn man wirklich zu 100 % sicher sein möchte kauft man orginal, ich weiß heftige Preise, mache es so gut wie garnicht, aber ein Nachbar fährt schon immer Toyota, und baut selber nur orginalteile ein und die haben heftige Ersatzteilpreise .. anderseits das was er wirklich mal reparieren musste hält dann auch ohne wenn und aber...

Der alte 6'er teilt sich mit seinen Brüdern, Mondeo MK3, sowie Jaguar X-Type die Basis...
Bei denen 2,en sind auch mal öfter Brems+Fahrwerkskomponenten gemeinsam, als zuvor 6 Jähriger Mobdeo-Fahrer hatte ich öfter übergreifende Teile gekauft!
In Japan wurde aber sein eigenes Sushi zubereitet, selbst die Bremsanlage ist, aus welchen Gründen auch immer, ein Fall für sich, für 3,5 Benzinmotoren (1.8l, 2.0l, 2,3l, 2,3l + Turbo) gab's insgesamt 3 Verschiedene Anlagen, könnte auch sein, das der Diesel nochmal seine eigene hat...

Also Original kippt man echt aus den Latschen, 325€ + 400€...
Der eine kostet ja um die 50-60€, der andere max. 80-90€...
Und tendenziell, steckt ja auch keine Magie drinn, bei anderen, teilweise wesentlich beanspruchteren Fahrzeugen + Fahrweisen, kommen ja als Erstausrüster die mit gleicher Qualität rein, wie die Nachbau jetzt?!
Also müsste das ja halten...

Joa Schwiegervater hat mal bei seinem Prius2 vorne en Radlager bei Toyota machen lassen, für die 500€ kriege ich 2,5 Stk. bei mir 😁

Und dann wundern sich die Marken, warum das in D so keiner wirklich haben will...

Grüßle Mopedcruiser

Ich denke nicht das das an Orginalersatzteilpreisen liegt ... zumal der Neuwagenkäufer damit eh kaum in berührung kommt, das betrifft eher die 2,3,4,5 ... Hand... 😁und diese Gruppe kauft selten im Glaspalast an der Teiletheke...

Man könnte sich jetzt hier gegenseitig Teilepreise um die Ohren hauen, meiner Erfahrung nach langen alle Hersteller bei ihren Orginalteilen zu ... ich kann von BMW, VW und Ford sprechen, einiges mag günstiger als bei Japanern sein, aber es gibt ebendso Teile wo man sich fragt, Wer hat sich das ausgewürfelt ...

Zum Glück gibt es den riesen Aftermarketbereich, wo man eigentlich auch gute Quali zu fairen Konditionen bekommt...
Hatte mal für einen Corolla einen kompletten Kupplungssatz von AISIN (ist das japanische ZF, also top Marke) für ~90 EUR ganz normal bekommen ... da kann man nicht meckern ...

Bei exoten wird es halt bei allen tricky, egal ob nun Previa, oder M3 ...😁

Also ich hab jetzt die online-Preise für die Original-Teile nachgeschaut, kann sein die sind beim freundlichen nochmal erhöht...

Denn noch krass, wenn Aftermarket, von ebenso Erstauslieferen, 5-6 günstiger ist!
Und welche nun nehmen, da bin jetzt leider kein Stück weiter -,-

Grüßle Mopedcruiser

Hi,leute
wahrscheinlich brauche ich ein neues Zweimassenschwungrad (ZMS).
zu welchem Hersteller ratet ihr, leider gehen die preise da von bis.

https://www.autodoc.de/autoteile/oem/21207559529

Valeo, LUK, Kawe oder Original bei BMW wo es natürlich direkt 1000€ kostet.

Das gleiche betrifft wohl den Anlasser und den Riemenantrieb.

Ich würde LUK oder SACHS nehmen.

Würde ich auch sagen VW verbaut sich luk und sachs

Da bin ich zwiegespalten, ohne Frage Sachs/Luk/AISIN sind absolute Top Markenteile, jedoch können die Hersteller ganz andere Qualitätsansprüche an ihre Chargen an Teilen stellen und einfordern ...

Und gerade bei der Kupplung, wo viel Stunden/Geld für die Arbeitszeit drauf geht, tendiere ich zu orginal teilen, weil ein zweites mal möchte da keiner innerhalb kurzer Zeit ran ...

Ich kenne selbst freie werkstätten, die verbauen außschließlich orginal ZMS vom Fahrzeughersteller.

Wie würde ich es privat machen, wahrscheinlich dann doch von Luk/Sachs/AISIN ... der Preisunterschied ist doch schon hoch und eigendlich sollte die Qulität auch gut sein...😁😁

Dazu muss ich sagen ich arbeite im VW motorenwerk und wenn ich mir die ZMS und Kupplung anschaue seh ich zu einem erstausrüster ersatzteil keinen Unterschied. Mfg

Bilstein, KYB, Sachs, TRW
Bosch, Brembo, Zimmermann, TRW, Advics, Akebono
ZF-Gruppe, Aisin-Gruppe
ZKF, Timken, Koyo-Seiko

Servus,

Hat von euch jemand Erfahrung mit FTE Bremssättel ( Golf 6)
Habe Textar bestellt, jedoch FTE (Vaico) bekommen, im Internet ist wenig bis nichts zu finden, außer "Made in Germany" blabla, wobei das für mich kein Qualitätsmerkmal ist, im Gegenteil.
Ich sehe es halt nicht ein für ein Neuteil zu zahlen und generalüberholtes zu bekommen.
(Nicht, dass ich was dagegen hätte, im Gegenteil ich repariere lieber als neu zu kaufen, von Budweg hört man ja auch gutes)

Deine Antwort
Ähnliche Themen