Welche Gründe kann es geben, dass die Batterie-Kontrollleuchte angeht?
(Golf 2TD, JR-Motor)
Eben ist auf der Autobahn die Rote Batteriekontrollleuchte angegangen, kann mir jemand (grundsätzlich) sagen, welche Gründe das haben kann?
Folgende Möglichkeiten sind mir eingefallen und manche habe ich auch schon geprüft:
1. Keilriemen gerissen
- Ist nicht der Fall (optisch geprüft)
2. Keilriemen rutscht durch
- Das hatte ich in der Vergangenheit schon öfters, jedoch ist dann jedesmal der Drehzahlmesser in den Keller gegangen (Diesel Klemme W von Lima), diesmal ist die Anzeige des DZM völlig i.O.
3. Lima kaputt (Spule)
-- Wie prüft/repariert man sowas?
4. Lima kaputt (Regler)
-- s.o.
5. KI kaputt (Anzeige)
- Wenn ich Gas gebe, dann wird die Anzeige heller, das spricht aus meiner Sicht dagegen.
Ich muss noch dazu sagen, dass die LIMA erst seit ca. 25tkm drin ist (90A), also recht neu.
ABER:
Ich habe die Verkabelung meines CAR PC noch nicht optimal gelöst, so dass die Batterie immer leergesaugt wird, wenn ich den Wagen länger als 4 Tage nicht verwendet habe.
Weil ich den Wagen täglich fahre hat mich das aber bisher nicht weiter gestört. Evtl. gibt es ja da einen Zusammenhang, weil die Lima viel "arbeit" hat die Batterie aufs Neue zu laden?
Da ich den Wagen morgen wieder verwenden will, bin ich für jeden Tipp dankbar.
Gruß
euro
30 Antworten
ALso wie denn jetzt, ich bin e-technisch echt eine Null.
(Wenn jemand ein gues Buch zum Selbststudium empfehlen kann, dann nur her mit dem Tipp :-) )
- Ich sehe an der Lima ein blaues Kabel, welches irgendwo (etwa beim Ölfilter) in einem dickeren Kabelschlauch verschiwndet.
- An der Batterie kommt das Massekabel vom Getriebe an.
- Die Lampe im KI hat also zwei Zuleitungen? Welche Farbe haben die und wo gehen die entlang?
Morgen werde ich das blaue Kabel an der Lima abmachen und dann schauen, ob die Lampe weiterhin leuchtet, nach dem was ich bisher erfahren habe, kann ich damit herausfinden, ob es an der Lima oder den Kabeln liegt, ist das so richtig?
euro
Zitat:
Original geschrieben von Welle
Warum sucht ihr den Fehler immer nur auf der einen Seite des Stroms? Es gib mit sicherheit auch noch die Masseübergänge die von der Batteri über den Motorblock von dor mit einem Kabel bis zur Karosserie und dann zur Batterie geht. Dort gibt es auch genug Fehlerquellen.
Desweiteren leuchtet die Batteriekontrollleuchte wenn sie nicht mit +12V von beiden Seiten bestromt ist. Das heist einmal kommt + von der Batterie und einmal + vom Generator. Deshalb würde ich vorschlagen auch mal die + Leitung von der Batterie zu überprüfen.
Also...
Wäre die Masse zu schlecht für die Erdung der Lima, würde der Anlasser sicher nicht mehr drehen. Masseverbindung Motor-Batterie mag scheiße sein, aber noch gut genug.
Die Masse des KIs dürfte laut dem Schaltplan in meinem Kopf egal sein, da die LED Masse nur über D+ an der Limaseite bekommen kann.
Die Plusleitung der Batterie ist offenbar auch in Ordnung, sonst könnte die LED nicht leuchten, da sie das ausschließlich mit dem Plus der Batterie und der Masse seitens der Lima tut.
Die Plusleitung zur Lima dürfte auch nicht viel tun, die spielt meines Wissens für die Erregung keine Rolle.
@ euro
Ich biete eine Skriptum Technische Elektrizitätslehre, ist aber zum Selbststudium vermutlich zu theorielastig 🙁
Du schaust bitte ob das blaue Kabel an der Lima noch Kontakt hat. Ist dort alles schmierig und\oder schwarz, säubern!
Ist dem nicht so, nimmst du einen Spannungsprüfer und misst bei eingeschalteter Zündung ob zwischen dem blauen Kabel an der Lima (dafür abmachen) und dem Limagehäuse 12V anliegen. Dem sollte so sein.
Ist dem nicht so, misst du den Widerstand zwischem dem Ende an der Lima und Masse. Der sollte sehr groß sein.
Ist er das, misst du den Widerstand zwischen dem Ende an der Lima und dem Ende am KI. Der sollte 0 sein.
Mach das mal so weit 😉
1: Die leuchte geht nur an wen die Lima die Batterie nicht mehr Läd, mögliche ursachen Kohle kontackte abgenutzt,Lima Spule Defeckt das kommt aber eher selten vor!!!
Wenn es nich an der Lima Ligt überprüf mal ob die Baterie noch geladen wird wenn der Motor leuft das machste am Besten mit einem Multieter!
wen da auch alles okay ist dan ist dein Tacho oder ein Kabel von deinem Tacho Defekt!!!
Zitat:
Original geschrieben von Welle
Desweiteren leuchtet die Batteriekontrollleuchte wenn sie nicht mit +12V von beiden Seiten bestromt ist. Das heist einmal kommt + von der Batterie und einmal + vom Generator. Deshalb würde ich vorschlagen auch mal die + Leitung von der Batterie zu überprüfen.
LED = light emitting DIODE
Eine Diode hat die Eigenschaft den Strom nur in eine Richtung zu leiten. Das gilt genauso für eine LED. Damit ist der letzte Satz hinfällig. Wenn die Plusleitung von der Batterie unterbrochen wäre (und gleichzeitig einen Masseschluss hätte, sonst ginge es eh nicht), könnte die LED niemals leuchten, weil die Spannung falsch herum anliegen würde.
Somit muss die Plusseite von der Batterie OK sein, und der Fehler muss also zwischen KI und Lima liegen.
Ähnliche Themen
Die LED bekommt bei "Zündung an " + 12 Volt von der Batterie und das Minuspotential über das blaue Kabel von der Lima. Nach dem Motorstart liegt durch die "Ladetätigkeit" der Lima auf dem blauen Kabel ein positves Potential an und die LED verlöscht (Potentialausgleich). Wenn also das blaue Kabel einen Masseschluß haben soll dann brennen doch die Erregerdioden durch.
Damit das mit der LED so funktioniert wie mit einer Glühlampe ist dem Teil eine "Platine" vorgeschaltet.
Hier mal ein Plan vom Drehstorm-Generator.
http://www.kfz.josefscholz.de/Drehstrom-Lima.html
Ich schätze mal, die Schaltung mit der Erregerwicklung und den Erregerdioden ist evtl. kurzschlussfest (wie vieles im Auto) ausgelegt, damit nicht sofort die Lima im Eimer ist.
Die "Platine" besteht beim 2er aus zwei dicken Parallelwiderständen zur LED, um einen ausreichend hohen Erregerstrom zu erreichen. Die Widerstände sind oben auf der KI-Folie.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ euro
..
Du schaust bitte ob das blaue Kabel an der Lima noch Kontakt hat. Ist dort alles schmierig und\oder schwarz, säubern!
Ist dem nicht so, nimmst du einen Spannungsprüfer und misst bei eingeschalteter Zündung ob zwischen dem blauen Kabel an der Lima (dafür abmachen) und dem Limagehäuse 12V anliegen. Dem sollte so sein.Ist dem nicht so, misst du den Widerstand zwischem dem Ende an der Lima und Masse. Der sollte sehr groß sein.
Ist er das, misst du den Widerstand zwischen dem Ende an der Lima und dem Ende am KI. Der sollte 0 sein.
Das blaue Kabel hat noch Kontakt, ich habe es abgemacht und die Oberfläche des Befestigungsrings mit Schleifpapier vorsichtig geglättet, das bringt nix.
Dann habe ich bei eingeschalteten Zündung gemessen wieviel Volt zwischen Kabelende und Lima Gehäuse sind, dass sind nur 5,9V !!!
Dann habe ich das gleiche direkt zum Minuspol der Batterie gemessen, sind auch nur 5,9V.
Zum Messen des Widerstands zwischem dem Ende an der Lima und Masse, das hab ich noch nicht gemacht, weil ich nicht wusste mit Zündung an oder aus?
Wie sagt mein Arbeitskollege immer: "Erkläre es mir so, als ob ich 9 Jahre alt wäre!" :-)
Nochwas ist mir aufgefallen: Seit einiger Zeit habe ich manchmal den Effekt, dass der Anlassen nicht gleich dreht, wenn ich den Zündschlüssel herumdrehe. So als würde das Zündschloss den Impuls nicht weitergeben, oder kann das auch was mit der Spannungsversorgung/der Lima/der Masseverbindung des Motors/? etc. zu tun haben?
Heute war es zum erstenmal so, dass der Anlasser beim ersten Umdrehen des Zündschlüssels garnicht gedreht hat und ich den Schlüssel erst nochmal auf "Aus"-Stellung bringen musste, beim 2. mal hat der Anlasser gedreht und der Motor ist dann auch sofort angesprungen?
euro
@ euro
Die richtige Lösung für dein Problem wäre gewesen, bei Zündung an und Zündung aus zu messen 😁
Ist aber ziemlich egal, sollte in beiden Fällen hoch sein, miss aber bei aus.
So, jetzt wissen wir, dass da zu wenig Spannung anliegt. Wenn es zur Masse Motor (Limagehäuse) und zur Batterie gleich viel Spannung hat, ist ein Massefehler auszuschließen. Nicht aber für dein Anlasserproblem. Masseverbindung am Getriebe abmachen, anschleifen, kräftig wieder anziehen. Die gammelt oft und gern.
Jetzt heißt es noch Widerstand des Kabels nach Masse messen. Ein milder Masseschluss könnte den Spannungsabfall ebenso bewirken wie ein Defekt in der Ecke des KIs.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
...
Jetzt heißt es noch Widerstand des Kabels nach Masse messen. Ein milder Masseschluss könnte den Spannungsabfall ebenso bewirken wie ein Defekt in der Ecke des KIs.
Der Widerstand vom blauen Kabel (gemessen gegen Masse an Batterie) ist "0"?!
Ist das jetzt ein "milder" Masseschluss ? :-) O.T. jedenfalls ist der Winter vor der Tür nicht gerade "mild", mir frieren beim Messen jedesmal fast die Finger ab. ende O.T.
Woran könnte es jetzt also liegen? Was kann ich noch messen?
In welchem der beiden Stecker am KI (ich habe noch alte ZE) dinde ich eigentlich das blaue Kabel wieder?
euro
Mach doch einfach mal, was ich Dir gestern schon geraten hab...
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Nimm einfach mal das Kabel an der Lima ab. Wenn die LED weiter an bleibt: Masseschluss auf der Leitung bzw, im KI. Geht sie aus: Fehler in der Lima.
Zitat:
Original geschrieben von euro
Der Widerstand vom blauen Kabel (gemessen gegen Masse an Batterie) ist "0"?!
0 ist ein zünftiger Masseschluss 😁
Jetzt heißt es entweder das blaue Kabel direkt zu ersetzen oder rauszufinden, wo es Kontakt mit der Masse bekommt.
im schwarzen stecker am ki pin 6 is klemme 61
Nachdem das Leuchten der Kontrolllampe so plötzlich verschwunden ist, wie es gekommen war, ist es heute wieder aufgetaucht. :-( Es war davor etwa 3 Tage lang wieder einwandfrei.
Mir ist aber nochwas aufgefallen, was ich mir nicht erklären kann. Wenn ich den Wagen starte und kein Gas gebe, dann leuchtet die Lampe immer erstmal. Soweit ich das bisher gelesen hatte, hängt das mit der Erregerspannung zusammen, die erstmal aufgebaut (bei mir ca. >1200U/Min) werden muss.
Was mir aufgefallen ist, ist ein kurzes "Klicken" aus dem Bereich des KI/(ZE?), wenn die Lampe dann ausgeht, das ist beim 87er Jetta TD meiner Frau auch so.
Jetzt, wo die Kontrollampe nicht mehr ausgeht, ist das Klicken nicht zu hören?! Könnte das ein Hinweis sein auf das was da kaputt ist? Ist an der ganzen Geschichte irgendein Relais beteiligt? Was ist mit dem X-Relais, hängt das da mit drin?
euro
Relais ist da eigentlich keins beteiligt.
Hat da schonmal jemand was rumgebastelt? So von wegen Trennrelais für eine zweite Batterie, oder so?
Bzw. es könnte sein, dass die Glühautomatik von der Lima (Kl. 61) abgeschaltet wird. Das müsste einer der Dieselspezialisten mal bestätigen oder dementieren...
Dann ergäben sich da noch weitere Fehlermöglichkeiten (z. B. Vorglührelais defekt).
Das Glühzeitsteuergerät hat keine Verbindung zu Kl. 61.
Es wird beim schließen des Anlasserstromkreises (Magnetschalter) im STG umgeschaltet und eine vordefinierte Start- und Nachglühzeit eingeleitet.