Welche Größen sind zum Beschleunigen relevant?

Hallo,
ich bin 18 Jahre, mache zum 1. August eine Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker und strebe in ferne Zukunft auch ein Studium in dieser Fachrichtung an, da ich mich einfach seit langem für Fahrzeug-und vor allem für Motortechnik interessiere.

Ich habe mich mal etwas intensiver damit befasst, welche Größen eigentlich für die Beschleunigungswerte relevant sind.
Da stößt man natürlich als erstes einmal auf die Getriebe-und Achsübersetzung, jedoch möchte ich diese außen vor lassen und mich auf den Motor konzentrieren. Hier gibt es zwei wesentliche Größen:

1. Das Drehmoment und
2. Die Leistung.

Wobei man aber erwähnen muss, dass sich die Leistung sozusagen aus dem Drehmoment errechnen lässt.

Aus diesem Grund hört man häufig: "je größer das Integral unter einer Drehmomentskurve, desto besser wird das Fahrzeug beschleunigen".
Und man hört häufig: "Nur das Drehmoment ist für die Beschleunigung interessant".
Ich kann das jedoch nicht so ganz nachvollziehen:

Ich habe unten mal eine Drehmoment-und Leistungskurve von meinem C 180 Kompressor W203 eingefügt:
Demnach müsste mein Wagen bei 2.500 Umdrehungen genau so gut ziehen, wie bei 4.000 Touren, was aber nicht stimmt, denn
das Fahrzeug zieht bei 4.000 Umdrehungen besser, weshalb man doch nicht das Drehmoment auf die Beschleunigung pauschalisieren kann, sondern man müsste doch auch eine Abhängigkeit zu den Umdrehungen/min. erstellen.

Und genau deshalb möchte ich hier fragen: Was ist wirklich wichtig für die Beschleunigung?

Allein das Drehmoment kann dafür ja nicht verantwortlich sein, da muss es doch auch noch eine Abhängigkeit von den Umdrehungen geben.
Aber wie sieht diese Abhängigkeit aus?

Mit freundlichen Grüßen
Felix

Lkc180kkh5
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Allein das Drehmoment kann dafür ja nicht verantwortlich sein, da muss es doch auch noch eine Abhängigkeit von den Umdrehungen geben.
Aber wie sieht diese Abhängigkeit aus?

Als handliche Zahlenwertgleichung näherungsweise: P[kW]=M[Nm]*n[1/min]/9550. 😁

Das, was Dich nach vorne bringt, ist Leistung. Sonst nix. Und die ist ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl.

Das ganze Drehmomentgelaber ist Stammtisch-Schwachsinn. Ein hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl bedeutet nicht anderes als eine vergleichsweise höhere Leistung bei niedriger Drehzahl.

199 weitere Antworten
199 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ein Motor habe bei 2000 1/min 200 Nm Drehmoment, bei 4000 1/min 150 Nm. Es lässt sich berechnen, dass er bei 2000 1/min eine Leistung von 41,9 kW hat, bei 4000 1/min 62,8 kW. Die Leistung ist also offensichtlich gestiegen. Dennoch wird die Beschleunigung bei der höheren Drehzahl niedriger sein (nämlich ca. 150/200 = 75%).

Das stimmt nicht. Nach wie vor wird überall mit Drehoment argumentiert, es wird aber Leistung gemeint. Die Praxis zeigt es doch, Autos mit gleicher Leistung, aber unterschiedlichen Drehzahlbereichen und unterschiedlichen Drehmomentniveaus erreichen dieselben Fahrleistungen.

Ich verstehe nicht, was man daran in Zweifel ziehen kann?

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Die Praxis zeigt es doch, Autos mit gleicher Leistung, aber unterschiedlichen Drehzahlbereichen und unterschiedlichen Drehmomentniveaus erreichen dieselben Fahrleistungen.

sind diese autos auch gleich übersetzt?

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Jein.
Wenn ich im Nennleistungspunkt beschleunige, dann habe ich in jedem Gang dieselbe Leistung (am Motor und am Rad). Das Raddrehmoment ist jedoch in jedem Gang ein anderes. Und die Beschleunigung???

Moment...jetzt kommen wir uns wieder näher...Das Radmoment am Nennleistungspunkt ist auch gleich, wenn das Übersetzungverhältnis entsprechend gewählt ist!

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


sind diese autos auch gleich übersetzt?

Nein!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


sind diese autos auch gleich übersetzt?
Nein!

daran könnte es vielleicht liegen.....

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ein Motor habe bei 2000 1/min 200 Nm Drehmoment, bei 4000 1/min 150 Nm. Es lässt sich berechnen, dass er bei 2000 1/min eine Leistung von 41,9 kW hat, bei 4000 1/min 62,8 kW. Die Leistung ist also offensichtlich gestiegen. Dennoch wird die Beschleunigung bei der höheren Drehzahl niedriger sein (nämlich ca. 150/200 = 75%).
Das stimmt nicht.

Behauptest Du!

Beweise es. Zeige, wo in meiner Rechnung der Fehler ist. Anhand der von mir geposteten Formeln oder aus anderen Quellen.

Und vergiss nicht die Frage zu beantworten, von welchem Fach Du bist. Ich hab es schließlich auch getan!

Zitat:

Ich verstehe nicht, was man daran in Zweifel ziehen kann?

Ich habe bereits diverse Messungen durchgeführt, in denen man (mit entsprechender Skalierung der y-Achsen) den Drehmomentverlauf des Motors und den der Fahrzeugbeschleunigung fast deckungsgleich aufeinander legen kann.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


daran könnte es vielleicht liegen.....

Hmmm...hatte ich vorausgesetzt...kommt aber in den Formeln nicht vor. Die Übersetzung ändert quasi die Skalierung im Drehmoment/Leistungsdiagramm...

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Ein Motor habe bei 2000 1/min 200 Nm Drehmoment, bei 4000 1/min 150 Nm. Es lässt sich berechnen, dass er bei 2000 1/min eine Leistung von 41,9 kW hat, bei 4000 1/min 62,8 kW. Die Leistung ist also offensichtlich gestiegen. Dennoch wird die Beschleunigung bei der höheren Drehzahl niedriger sein (nämlich ca. 150/200 = 75%).
Das stimmt nicht. Nach wie vor wird überall mit Drehoment argumentiert, es wird aber Leistung gemeint. Die Praxis zeigt es doch, Autos mit gleicher Leistung, aber unterschiedlichen Drehzahlbereichen und unterschiedlichen Drehmomentniveaus erreichen dieselben Fahrleistungen.

Ich verstehe nicht, was man daran in Zweifel ziehen kann?

Es wird nicht gezweifelt, nur differenziert.

Meist hat bei Leistungsgleichen Fahrzeugen der Drehmomentstärkere mit höheren Fahrwiderständen und längerer Übersetzung zu kämpfen.

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Jein.
Wenn ich im Nennleistungspunkt beschleunige, dann habe ich in jedem Gang dieselbe Leistung (am Motor und am Rad). Das Raddrehmoment ist jedoch in jedem Gang ein anderes. Und die Beschleunigung???
Moment...jetzt kommen wir uns wieder näher...Das Radmoment am Nennleistungspunkt ist auch gleich, wenn das Übersetzungverhältnis entsprechend gewählt ist!

Genau! Und in einem höheren Gang ist die Übersetung nun mal "länger". Und die Beschleunigung niedriger. Trotz gleicher Radleistung.

Was sagt uns das?
Richtig: Das (Rad-)Drehmoment beschleunigt den Wagen, nicht die Leistung. Und das war nach meinem Verständis die Frage des TE.

Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Und vergiss nicht die Frage zu beantworten, von welchem Fach Du bist. Ich hab es schließlich auch getan!

Dipl.-Ing. Maschinenbau.

Bei derselben Übersetzung hast Du recht. Nur ist diese bei den verglichenen Fahrzeugen in der Praxis nie gleich. Da liegt unser Missverständnis...

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von Rael_Imperial


Und vergiss nicht die Frage zu beantworten, von welchem Fach Du bist. Ich hab es schließlich auch getan!
Dipl.-Ing. Maschinenbau.

Dann verwundern mich einige Deiner Aussagen umso mehr ... 😕

Beschleunigung ist immernoch m/s hoch 2 nicht 0-100 😉

Das Fahrzeug mit dem hohen Drehmoment und geringerer Nenndrehzahl muss aufgrund des schmalen Drehzahlbandes länger übersetzt sein, das andere entsprechend umgekehrt proportional kürzer. Somit ist Radleistung und Radleistung bei Nennleistung in etwa gleich. Also auch die mittlere Beschleunigung. Das ist das was hinten rauskommt... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Beschleunigung ist immernoch m/s hoch 2 nicht 0-100 😉

Das ist exakt der Punkt, der mir gerade durch den Kopf ging, als ich den Eingangspost nochmal gelesen habe. Der TE fragte nicht nach 0-100 km/h-Werten, sondern nach der unterschiedlich starken Beschleunigung bei verschiedenen Drehzahlen (in konstantem Gang).

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Beschleunigung ist immernoch m/s hoch 2 nicht 0-100 😉

Für Volltheoretiker mag es so sein...in der Praxis ist es das Drücken im Kreuz während dessen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen