Welche Getriebe-Instandsetzer könnt ihr wirklich empfehlen
Moin,
da mein der seit einigen Monaten auftretende Fehler meines Automatikgetriebes immer öfters aufrtitt muss ich mich wohl oder übel mit dem Gedanken abfinden das Getriebe Heute oder Morgen instandsetzen zu lassen.
Ich hab versucht die Verschiedenen Threads hier alle zu lesen, aber das ist doch sehr umfangreich aber nicht unbedingt aufschlussreich, deshalb hab ich mir gedacht ich mache mal nen eigenen Thread auf in dem man von seinen Erfahrungen mit den verschiedenen Instandsetzern berichten kann, und man so einen Überblick bekommt wen es wo gibt, und wer was kann bzw wie die verschiedenen Instandsetzungen ausgingen.
Vielleicht hilft ein solcher Thread ja nicht nur mir jetzt sondern bei bedarf auch irgendwann anderen weiter.
Also schonmal vielen Dank für Eure Berichte
MfG Mitchl
P.S.
Das Problem bei meinem Getriebe ist übrigens folgendes, bei langsam rollen lassen bzw bei langsam Fahrt und dann Gas geben(beim Abbiegen oder Kreisel fahren z.b.) hat man das Gefühl das der Gang erst durchrutscht und dann etwas unsanft reingehauen wird, in etwa so wie bei einem Schaltgetriebe bei dem man die Kuplung schleifen lässt und dann ruckartig kommen lässtvor allem oder eigentlich nur bemerkbar zwischen 1. und 2. Gang und 2. und 3. Gang
Beste Antwort im Thema
Ich möchte Tom aus Mecklenburg dahingehend unterstützen, dass das Lohnniveau auch für gelernte Facharbeiter im norddeutschen Raum sehr niedrig ist. Dies trifft besonders auf Mecklenburg-Vorpommern, aber z. B. auch auf Schleswig-Holstein zu. Wer es nicht glaubt, möge sich gern mal auf der Homepage der IG Metall die KFZ-Tarife anschauen. Und ein vorhandener Tarif heißt noch lange nicht, dass dieser auch zur Anwendung kommt, da immer weniger Arbeitgeber tarifgebunden sind. Auch im alten "West-Berlin" lassen sich Daimler kompetent für deutlich unter 40 EUR reparieren. Bestimmt nicht, wer das erste mal kommt, nach Rechnungen fragt und "Service-Assistenten", Lounge-Ecken und sonstiges blink-blink erwartet. Aber kommt man öfter, lässt die Leute ihr Ding machen, zahlt am besten bar und nervt nicht mit Halbwissen rum, dann gibt es im Laufe der Zeit richtig gute Preise. Und auf Höfen dieser "Buden" (gern ein abgeranzter Berliner Gewerbehof) stehen lauter 210er, 211er und 212er-Taxen rum, mit Diagnosegeräten können die "wilden Jungs" auch umgehen und vor allem findet man dort Erfahrung mit den typischen Altersverschleißerscheinungen, die Autos ab 200 TKM nun einmal haben. Solche Fahrzeuge fehlen den MB-Leuten, zudem wird nicht zerlegt und repariert, sondern nur ganze Baugruppe getauscht. Maximal wird noch ein WÜK-Ventil getauscht, in der Regel aber nicht gespült, die EHS nicht ausgebaut und im Prüfstand getestet (wie z. B. bei ABS Fahrzeugtechnik) etc. pp. In den Taxi-Buden weiß man hingegen ganz genau, wann im welchem Alter und bei welcher Laufleistung was fällig ist. Mir wurde schon prognostiziert, dass bald meine Dämpfer hinten fällig sein werden ("Du hast die 200 TKM voll, bei unseren Strassen kann das bald kommen, achte mal darauf, ob es hinten poltert bei Bodenwellen, Löchern und Gullideckeln....". Und ich wurde noch nie beschissen. Wäre ich immer in den "Tempel" gefahren, hätte ich z. B. meinen 250 D niemals bis zum 18. Jahr und satt über die 300 TKM gefahren. So blieb er aber bis zuletzt "bezahlbar" und lief trotzdem richtig gut.
Ähnliche Themen
54 Antworten
Hmmm. Du verdienst lt. eigener Aussage pro Getriebe 300 bis 400 Euro, mindestens jeder zweite kommt mit einer Reklamation, die dich wieder 1.000 Euro kostet ... wann stürzt dein Kartenhaus zusammen?
Grundsätzlich kann ich deiner Argumentation folgen und daher erscheint mir alles unter 2.500 Euro als eher suspekt und nicht im Sinne von "kundenbezogen-verantwortungsbewusst". Mir ist klar, dass es solche (sparsame) und solche (anspruchsvolle) Kunden gibt, ich zähle mich zu letzteren und wünsche die nächsten x0.000 km keinen Ärger, wenn ich vom Hof einer Werkstatt fahre. Dass ich da einen Zuschlag zahlen muss ist mir klar.
Wie man anderer von der Gruppe der "Sparsamen" mit seinem Auto und seiner Werkstatt zufrieden werden kann, wenn er eine 50%-Chance billig kauft, dass das Problem nicht gelöst ist, das erschließt sich mir nicht. Aber das muss eh jeder mit sich selber ausmachen.
Und ein wenig möchte ich auch den Anbietern dieser Billigreparaturen zu bedenken geben, dass sie niemanden mit dem Preisdumping auf Kosten der Qualität einen Gefallen tun. Sich selber nicht, dem Kunden nicht, der Marke nicht.
@Austro
Das habe ich von ihm als Beispielrechnung verstanden wie man es nicht macht. Oder?
Ah ja, zu flüchtig gelesen ... richtig, sorry.
Wie schon geschrieben, gibt es regional sehr große Preisunterschiede. Das fängt schon mit dem Betrieb an sich an. Ist er zu groß und zu aufgebläht, wird es sehr teuer. Ist er zu klein und ohne finanziellem Hintergrund bekommt man i.d.R. Pfusch. Befindet er sich aber in der Mitte, wird es interessant. Man kann m.M. n. keine generelle Empfehlung geben.
Eins gebe ich noch zu bedenken. Wenn mein Getriebe den Geist aufgibt und ich mir ein "generalüberholtes" in der Bucht für 1200,-€ kaufe und dann nochmal 200,-€ für den Wechsel bezahle habe ich unterm Strich 1400,-€ hingelegt! Mein Auto hat jetzt 317 TKm auf der Uhr und wenn das Getriebe dann nochmal 100.000 km hält ist doch alles ok. Bis dahin habe ich sowieso einen neueren Benz. Warum sollte ich jetzt also das Getriebe für 2.500 € und mehr reparieren lassen? Ich hätte dann wohl einen Garantieanspruch, aber wofür? Dafür, daß die Karre dann nach Afrika geht? Und selbst wenn das Getriebe nur die Hälfte schafft, rechnet sich das immer noch. Dann wird das Auto eben 1,5 Jahre früher verkauft.
Ich will damit sagen, jeder muß sich seiner eigenen Situation bewußt sein und dann die entsprechende Entscheidung treffen!
MfG Thomas
Hallo,
im Jahr 2009 habe ich in Stuttgart 2350 € für die komplette Überholung eines 5 Gang Getriebes an meinem W124 gezahlt. Nach 14 Monaten und 15000 Kilometern war das so toll überholte Getriebe wieder defekt und schaltete nur noch 1-2-3 Gang.
Eine Reklamation wurde abgewiesen weil es auf die Reparatur nur 1 Jahr Garantie gab.
Beim Ausbau des defekten Getriebes habe ich dann gesehen, dass der Instandsetzer Fachbetrieb einfach oben aus der Wandlerglocke ein Stück herausgebrochen hat weil er wohl an die Schraube nicht dran gekommen ist. Das wurde dann mit Klebstoff wieder angeklebt und nachher war da auch keine Schraube mehr drin.
Damit will ich sagen, dass ein hoher Preis keine Garantie für gute Leistung ist.
Damals habe ich mit für 800 € ein gebrauchtes Getriebe gekauft und selbst eingebaut. Dieses hat bis zum Ende perfekt geschaltet.
Damals war ein Automatikgetriebe für mich noch ein Buch mit sieben Siegeln und ein Wunderwerk der Technik. Aus heutiger Sicht würde ich aber sagen, wenn man es gut haben will muss man es selber machen. Nur dann weiß ich welche Teile verwendet wurden und, dass ordentlich gearbeitet wurde. Ich brauche zwar sicher ein bisschen länger als eine Werkstatt, aber meine Zeit kostet mich nichts und mir macht das Spass.
Viele Grüße
Michael
Schrauben am Mercedes macht noch Spaß weil man da gut hinkommt. Ich habe vor 3-4 Wochen bei eiserner Kälte am Sharan das Getriebe ausgebaut. Die Motorhaube von Sharan ist gerade mal 50cm lang und unten ist alles zugebaut. Der Motor musste samt Getriebe komplett abgesenkt werden um überhaupt dranzukommen. Nur der Ein- und Ausbau beim Freundlichen kostet 1000-er. Das ZMS, Kupplung usw. sollten 2000€ kosten ))
Ich habe 5 Stunden geschraubt und das Getriebe nicht mal angerührt:
Alle Turboschläuche raus
Alle Antriebswellen raus, Zwischengetriebe raus
Batteriehalter und alle Batterieverkleidungen raus
Motorsteuergerät raus
Fast alle Motorverkabelung raus
Das flexible Zwischenrohr nach dem Turbolader raus usw. usw.
Motor aufgehangen und Motorlager an der linken seite raus
motor 5 bis 7 cm abgesenkt und dann darf man das Getriebe anfassen.
Liebe MB Freunde, MB ist toll. Beim T5 muss der Motor samt Getrieb ausgebaut werden aber durch die Front.
.... und, was soll uns das nun sagen?
Kauf kein Auto mit kurzer Motorhaube! Egal ob Sharan oder B-Klasse ... A-Klasse W168 und W169 waren ja auch solche Missbildungen.
Zitat:
@Tom041963 schrieb am 8. Februar 2015 um 21:52:53 Uhr:
.... und, was soll uns das nun sagen?
Wenn es ordentlich gemacht werden soll, mach es selbst !
Das ist mal ne vernünftige Aussage! ;-)
MfG Thomas