Welche Getriebe-Instandsetzer könnt ihr wirklich empfehlen
Moin,
da mein der seit einigen Monaten auftretende Fehler meines Automatikgetriebes immer öfters aufrtitt muss ich mich wohl oder übel mit dem Gedanken abfinden das Getriebe Heute oder Morgen instandsetzen zu lassen.
Ich hab versucht die Verschiedenen Threads hier alle zu lesen, aber das ist doch sehr umfangreich aber nicht unbedingt aufschlussreich, deshalb hab ich mir gedacht ich mache mal nen eigenen Thread auf in dem man von seinen Erfahrungen mit den verschiedenen Instandsetzern berichten kann, und man so einen Überblick bekommt wen es wo gibt, und wer was kann bzw wie die verschiedenen Instandsetzungen ausgingen.
Vielleicht hilft ein solcher Thread ja nicht nur mir jetzt sondern bei bedarf auch irgendwann anderen weiter.
Also schonmal vielen Dank für Eure Berichte
MfG Mitchl
P.S.
Das Problem bei meinem Getriebe ist übrigens folgendes, bei langsam rollen lassen bzw bei langsam Fahrt und dann Gas geben(beim Abbiegen oder Kreisel fahren z.b.) hat man das Gefühl das der Gang erst durchrutscht und dann etwas unsanft reingehauen wird, in etwa so wie bei einem Schaltgetriebe bei dem man die Kuplung schleifen lässt und dann ruckartig kommen lässtvor allem oder eigentlich nur bemerkbar zwischen 1. und 2. Gang und 2. und 3. Gang
Beste Antwort im Thema
Ich möchte Tom aus Mecklenburg dahingehend unterstützen, dass das Lohnniveau auch für gelernte Facharbeiter im norddeutschen Raum sehr niedrig ist. Dies trifft besonders auf Mecklenburg-Vorpommern, aber z. B. auch auf Schleswig-Holstein zu. Wer es nicht glaubt, möge sich gern mal auf der Homepage der IG Metall die KFZ-Tarife anschauen. Und ein vorhandener Tarif heißt noch lange nicht, dass dieser auch zur Anwendung kommt, da immer weniger Arbeitgeber tarifgebunden sind. Auch im alten "West-Berlin" lassen sich Daimler kompetent für deutlich unter 40 EUR reparieren. Bestimmt nicht, wer das erste mal kommt, nach Rechnungen fragt und "Service-Assistenten", Lounge-Ecken und sonstiges blink-blink erwartet. Aber kommt man öfter, lässt die Leute ihr Ding machen, zahlt am besten bar und nervt nicht mit Halbwissen rum, dann gibt es im Laufe der Zeit richtig gute Preise. Und auf Höfen dieser "Buden" (gern ein abgeranzter Berliner Gewerbehof) stehen lauter 210er, 211er und 212er-Taxen rum, mit Diagnosegeräten können die "wilden Jungs" auch umgehen und vor allem findet man dort Erfahrung mit den typischen Altersverschleißerscheinungen, die Autos ab 200 TKM nun einmal haben. Solche Fahrzeuge fehlen den MB-Leuten, zudem wird nicht zerlegt und repariert, sondern nur ganze Baugruppe getauscht. Maximal wird noch ein WÜK-Ventil getauscht, in der Regel aber nicht gespült, die EHS nicht ausgebaut und im Prüfstand getestet (wie z. B. bei ABS Fahrzeugtechnik) etc. pp. In den Taxi-Buden weiß man hingegen ganz genau, wann im welchem Alter und bei welcher Laufleistung was fällig ist. Mir wurde schon prognostiziert, dass bald meine Dämpfer hinten fällig sein werden ("Du hast die 200 TKM voll, bei unseren Strassen kann das bald kommen, achte mal darauf, ob es hinten poltert bei Bodenwellen, Löchern und Gullideckeln....". Und ich wurde noch nie beschissen. Wäre ich immer in den "Tempel" gefahren, hätte ich z. B. meinen 250 D niemals bis zum 18. Jahr und satt über die 300 TKM gefahren. So blieb er aber bis zuletzt "bezahlbar" und lief trotzdem richtig gut.
Ähnliche Themen
54 Antworten
So ein Schmarrn.................Ein- und Ausbau 100.- Euro................!?
Da weiß ich gleich auf welchem Niveau das basiert und lese erst gar nicht mehr weiter :-(
Zitat:
@ameisenpo schrieb am 29. November 2014 um 10:04:18 Uhr:
So ein Schmarrn.................Ein- und Ausbau 100.- Euro................!?
Da weiß ich gleich auf welchem Niveau das basiert und lese erst gar nicht mehr weiter :-(
Da gibt es gar kein Niveau, weil das überhaupt keiner machen kann. Das Zahlst Du schon ohne Arbeitslohn, wenn Du es selber machst für die Hebebühne in der Hobbywerkstatt.
@ Alex,
ich kann bis jetzt nur für das Getriebe im E39 sprechen und habe mich hier vielleicht etwas zu weit aus dem Fenster gelehnt. Natürlich will ich keinen auf die Füße treten aber ich habe mir die Zahlen nicht ausgedacht.
Schau einfach mal hier Link
Beim Benz mag das etwas anders aussehen. Mit dem Mann habe ich vom ersten Tag mit meinem BMW zusammengearbeitet und kann ihn als sehr kompetent bezeichnen.
Meine "freie Werkstatt" ist spezialisiert auf MB und berechnet mir als langjährigen Kunden (sie haben auch meinen BMW zwar widerwillig aber dennoch immer ordentlich repariert) tatsächlich 25,-€ / Std. Ich weiß das natürlich schon zu schätzen und wundere mich deshalb über die Preise, die hier genannt werden.
Ich muß vielleicht dazu sagen, daß ich in Mecklenburg wohne und hier scheinen die Uhren doch wohl noch etwas anders zu ticken. Wie dem auch sei, es soll jeder seine Möglichkeiten nutzen oder auch nicht, das hat aber nichts mit dem Niveau der Reparatur zu tun sondern höchstwahrscheinlich vielmehr mit dem eigenen Standort und dem Verhältnis zur Werkstatt.
In Diesem Sinn
MfG Thomas
Zitat:
@Tom041963 schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:36:33 Uhr:
... tatsächlich 25,-€ / Std.
Was verdienen die Mitarbeiter dort, würde mich nun interessieren. Kann ja nur weniger sein, denn 25 Euro inkl. MWSt. sind gut 20 Euro netto, davon die Fixkosten der Werkstatt weg (Miete, Ausrüstung, Weiterbildungskosten), dazu Rücklagen für Weihnachts- und Urlaubsremuneration, Personalfluktuationskosten) und natürlich der Unternehmerlohn, da bleiben dann 10 Euro für den Mitarbeiter am Schraubenschlüssel übrig. Davon nun die Lohnnebenkosten weg, da kriegt der gute Mann 7 Euro brutto und 5 Euro netto auf die Hand. Hier wird sich Deutschland nicht allzuweit von österreichischen Standards entfernt bewegen.
Diese Geschichte kannst du also getrost einem anderen erzählen.
@Austro-Diesel,
na gut, ich schreibe es jetzt noch einmal. Die Werkstatt besteht aus 2 KFZ-Meistern und die arbeiten beide noch selber. Keine Angestellten und Werkstatt und alle Werkzeuge sind bezahlt. Stell Dir mal ein großes Anwesen mit mehreren ha Land vor, wo der landwirtschaftliche Nebenverdienst nur noch Beiwerk ist.
Es ist eine freie Werkstatt mit Spezialisierung auf MB, denn da haben beide ihren Meister gemacht. Einer ist für die Karosserie zuständig und der Andere kümmert sich um Motor und den Rest. Natürlich berechnen sie jedem Neukunden auch relativ aktuelle Preise, aber wenn man sich kennt und bei einem Problem entspannt bleibt, was die meisten nicht können oder wollen, dann bekommt man auch einen ordentlichen Preis.
Deine Rechnung geht also jedenfalls für mich nicht ganz auf, denn ich habe eine gute Werkstatt mit den entsprechenden Möglichkeiten.
Jetzt kannst du ja soviel rechnen wie Du willst, und ich glaube im "Westen" ist das nicht mehr möglich, aber hier bei uns im Osten geht sowas noch!
MfG Thomas
PS Einlagerung und Wechsel der Räder inkl. Auswuchten = kostenlos
Ja wenn ein Meister für 20 Euro arbeiten will (oder muss) ... dann er soll er es tun.
Leute,
100€ für Getriebe ein und ausbauen ist wirklich wenig Geld und kaum möglich, das stimmt.
ABER 1000€ ?? Das ist ja noch unrealistischer! ;-)
Bei meinem W220 S55K AMG hatte ich Getriebeschaden (700NM Serie, nach Tuning knapp 900).
habe das Getriebe bei Hakan Sönmez aus Oberhausen reparieren lassen. Viele kennen ihn hier aus dem Forum (Getriebespül Events)
1. Wagen auf die Bühne
2. Unterboden Verkleidung ab
3. Abgasanlage runter
4. Getriebe ausbauen
Da er diese arbeiten mehrmals in der Woche macht und jeder Handgriff sitzt, braucht er dafür keine volle Stunde.
Einbau dauert vielleicht ne viertel Stunde länger.
Da will ich gerne wissen welcher Werkstatt für diese Arbeit 1000€ verlangt?!
Das ist ja schlimmer als der Öl Preis bei der NDL.
@ TE: Ich finde die 2600 € ebenfalls (sehr, sehr) zu teuer. Bitte nicht böse sein.
Hoffentlich haben die bei dem Preis zumindest dein Kühler mit erneuert.
Sonst hast du bald wieder das Problem "Glycol"
Du hast geschrieben: allein die Ersatzteile haben xxx gekostet. Das ist der Preis, was es dich gekostet hat, nicht dem Instandsetzer. Stichwort: Prozente.
Er hat gut 1500€ Brutto an dieser Arbeit verdient. Das ist Fakt! Zeitaufwand: Max 5-6 std.
Das finde ich zu teuer...
Öhm, wenn ich das richtig gelesen habe, wurden die 1000€ nicht nur fürs Getriebe ein und ausbauen verlangt.
Das Getriebe wurde ja mehr oder minder Generalüberholt, sprich zerlegt und wieder zusammengebaut.
Das macht niemand fürn Hunni.
Wie schon gesagt, jeder hat ja die Freie Wahl zu welchser Werkstatt er fahren möchte um seine Reparaturen durchfahren zu lassen.
Ich hab mich bei allen Etablierten und bekannten Instandsetzern über Preise und Leistungen Informiert und mich dann eben entschieden, die Preise waren bei Auto Anft, Hermanns, Werner und Wildemann und eben bei Herrn Maier +- ein paar euro gleich.
Es gibt auch günstigere, über die man aber wenn man recherchiert zuviel schlechtes liest.
Mir war das Risiko zu groß da auf die Nase zu fallen.
Sicherlich lassen sich hier und da ein paar hundert Euro sparen, ob das Ergebniss dann das selbe ist, ich weiß es nicht.
Die Teile wurden auf Rechnung bei Mercedes gekauft, ich weiß also was sie gekostet haben.
Der Kühler wurde schon vor 3 Jahren direkt nach dem Glykol Einschuss getauscht.
Zeitaufwand waren zum Instandsetzen des Getriebes 7 Stunden und das zerlegen und Reinigen der EHS nochmals 2 Stunden. Zumindest steht es so auf der Rechnung.
Böse bin ich nicht ;o)
Zitat:
@munition76 schrieb am 8. Dezember 2014 um 06:19:14 Uhr:
Leute,
100€ für Getriebe ein und ausbauen ist wirklich wenig Geld und kaum möglich, das stimmt.
ABER 1000€ ?? Das ist ja noch unrealistischer! ;-)
Bei meinem W220 S55K AMG hatte ich Getriebeschaden (700NM Serie, nach Tuning knapp 900).
habe das Getriebe bei Hakan Sönmez aus Oberhausen reparieren lassen. Viele kennen ihn hier aus dem Forum (Getriebespül Events)
1. Wagen auf die Bühne
2. Unterboden Verkleidung ab
3. Abgasanlage runter
4. Getriebe ausbauen
Da er diese arbeiten mehrmals in der Woche macht und jeder Handgriff sitzt, braucht er dafür keine volle Stunde.
Einbau dauert vielleicht ne viertel Stunde länger.
Da will ich gerne wissen welcher Werkstatt für diese Arbeit 1000€ verlangt?!
Das ist ja schlimmer als der Öl Preis bei der NDL.
@ TE: Ich finde die 2600 € ebenfalls (sehr, sehr) zu teuer. Bitte nicht böse sein.
Hoffentlich haben die bei dem Preis zumindest dein Kühler mit erneuert.
Sonst hast du bald wieder das Problem "Glycol"
Du hast geschrieben: allein die Ersatzteile haben xxx gekostet. Das ist der Preis, was es dich gekostet hat, nicht dem Instandsetzer. Stichwort: Prozente.
Er hat gut 1500€ Brutto an dieser Arbeit verdient. Das ist Fakt! Zeitaufwand: Max 5-6 std.
Das finde ich zu teuer...
@Austro-Diesel,
Deinem Kommentar entnehme ich, daß Du den Sinn meiner Ausführung nicht verstanden hast! Es geht doch nicht darum was einer muß, kann oder soll, sondern vielmehr wie ich mich selbst in diesem Umfeld bewege. Wenn man seit Jahrzehnten einer Werkstatt die Treue hält und nicht bei jeder Kleinigkeit mit dem Anwalt kommt oder Regress haben will, sondern vielmehr konstruktiv mitarbeitet, dann bekommt man den Bonus. Unterm Strich rechnet sich das für beide Seiten und das ist doch die beste Lösung!
MfG Thomas
P.S. warum ist der Preis für eine Reparatur bei MB so teuer? ... weil genau jeder auf Garantie besteht und diese im Notfall auch mit Rechtsmitteln durchsetzt. Fazit: es werden nur noch Teile getauscht, weil dann ist MB oder auch jeder andere Hersteller auf der sicheren Seite und nicht angreifbar!
Ich möchte Tom aus Mecklenburg dahingehend unterstützen, dass das Lohnniveau auch für gelernte Facharbeiter im norddeutschen Raum sehr niedrig ist. Dies trifft besonders auf Mecklenburg-Vorpommern, aber z. B. auch auf Schleswig-Holstein zu. Wer es nicht glaubt, möge sich gern mal auf der Homepage der IG Metall die KFZ-Tarife anschauen. Und ein vorhandener Tarif heißt noch lange nicht, dass dieser auch zur Anwendung kommt, da immer weniger Arbeitgeber tarifgebunden sind. Auch im alten "West-Berlin" lassen sich Daimler kompetent für deutlich unter 40 EUR reparieren. Bestimmt nicht, wer das erste mal kommt, nach Rechnungen fragt und "Service-Assistenten", Lounge-Ecken und sonstiges blink-blink erwartet. Aber kommt man öfter, lässt die Leute ihr Ding machen, zahlt am besten bar und nervt nicht mit Halbwissen rum, dann gibt es im Laufe der Zeit richtig gute Preise. Und auf Höfen dieser "Buden" (gern ein abgeranzter Berliner Gewerbehof) stehen lauter 210er, 211er und 212er-Taxen rum, mit Diagnosegeräten können die "wilden Jungs" auch umgehen und vor allem findet man dort Erfahrung mit den typischen Altersverschleißerscheinungen, die Autos ab 200 TKM nun einmal haben. Solche Fahrzeuge fehlen den MB-Leuten, zudem wird nicht zerlegt und repariert, sondern nur ganze Baugruppe getauscht. Maximal wird noch ein WÜK-Ventil getauscht, in der Regel aber nicht gespült, die EHS nicht ausgebaut und im Prüfstand getestet (wie z. B. bei ABS Fahrzeugtechnik) etc. pp. In den Taxi-Buden weiß man hingegen ganz genau, wann im welchem Alter und bei welcher Laufleistung was fällig ist. Mir wurde schon prognostiziert, dass bald meine Dämpfer hinten fällig sein werden ("Du hast die 200 TKM voll, bei unseren Strassen kann das bald kommen, achte mal darauf, ob es hinten poltert bei Bodenwellen, Löchern und Gullideckeln....". Und ich wurde noch nie beschissen. Wäre ich immer in den "Tempel" gefahren, hätte ich z. B. meinen 250 D niemals bis zum 18. Jahr und satt über die 300 TKM gefahren. So blieb er aber bis zuletzt "bezahlbar" und lief trotzdem richtig gut.
@grunewaldturm,
ich danke Dir für den Beitrag. Mein Benz hat jetzt über 300 Tkm runter und dann wird man doch neugierig?! Ich kann hier echt die Preise nicht nachvollziehen. Eine komplette Getriebespülung inkl. Filter und neuem Öl kostet in der Taxiwerkstatt 200,- € inkl. MwSt. Mir ist nicht ganz klar, was die meisten hier machen? " An meinem Dicken kommt nur MB oder gar nichts" :-)))) Was für ein bullshit! Aber lass sie mal alle machen, irgendwann kommen sie von selbst drauf!
MfG Thomas
Zitat:
@Tom041963 schrieb am 9. Dezember 2014 um 21:45:04 Uhr:
@grunewaldturm,
ich danke Dir für den Beitrag. Mein Benz hat jetzt über 300 Tkm runter und dann wird man doch neugierig?! Ich kann hier echt die Preise nicht nachvollziehen. Eine komplette Getriebespülung inkl. Filter und neuem Öl kostet in der Taxiwerkstatt 200,- € inkl. MwSt. Mir ist nicht ganz klar, was die meisten hier machen? " An meinem Dicken kommt nur MB oder gar nichts" :-)))) Was für ein bullshit! Aber lass sie mal alle machen, irgendwann kommen sie von selbst drauf!
Ja, die Preise sind offensichtlich unterschiedlich in Deutschland. Eine Getriebespülung ist im Süden von Deutschland für 200€ nirgends zu bekommen. Habe mich mal aus Interesse in meiner Gegend erkundigt, aber da ist die Taxiwerkstatt bereits bei 380€.
Aber irgendwie ist dein Text
Zitat:
"An meinem Dicken kommt nur MB oder gar nichts" :-))))
in sich widersprüchlich. Lässt Du nun die Getriebespülung in der Taxiwerkstatt machen oder doch bei MB???
Das soll aber von mir nicht heissen, dass die Taxiwerkstätten nicht äußerst kompetent wären!
Der Satz war eigentlich ironisch gemeint. Ich habe in Rostock 2 Möglichkeiten und beide sind gut. Preiswerter ist die Taxiwerkstatt. Allerdings muß ich mich berichtigen, es sind 200,-€ netto, habe gerade nochmal auf der Rechnung nachgesehen. Die 2. Möglichkeit ist eine freie Werkstatt, die spülen viele Fahrzeugtypen und ich bin durch meinen BMW auf die aufmerksam geworden. Aber beide Werkstätten sind gut.
Mir ist natürlich klar, daß es enorme regionale Unterschiede gibt. Dafür verdienen die Leute im Süden höchstwahrscheinlich aber auch das doppelte von dem was ich jeden Monat auf meinem Konto finde. ;-)
Die Taxiwerkstatt sollte als Anregung verstanden werden, und kann unter Umständen einiges an Geld sparen.
Der Preisunterschied zwischen meinen beiden Werkstätten beträgt genau 50,-€ netto.
In diesem Sinn
MfG Thomas
Hallo.
Sry, das ich den Thread hier nochmal ausgrabe, aber gar so alt ist er ja nun auch nicht.
Was hier teilweise über die Preise geschrieben wird, ist schon extrem grenzwertig. Da muss man sich nicht wundern, wenn immer mehr Anbieter Pfusch für wenig Geld anbieten und nach ein paar Jahren wieder Pleite sind oder sich die Reklamationen häufen und die Instandsetzer einen schlechten Ruf bekommen.
Der Preis von 2600€ ist zwar nicht unbedingt günstig, aber auch nicht überdurchschnittlich teuer. Für eine vernünftige Reparatur ist das eher der Durchschnitt. Und man muss ja auch mal bedenken, das eine Firma, welche Getriebe repariert, auch eine gewisse Garantie halten muss.
Mal ein Rechenexempel: Ich repariere ein Getriebe und mache nur das nötigste (in meinen Augen Pfusch, aber OK). Dann nehme ich dafür vielleicht 1200€ und nochmal 200€ für den Aus- und Einbau. Jetzt hab ich daran vielleicht 300-400€ verdient. Ich kann aber davon ausgehen, das bei 10 Kunden MINDESTENS 2 zurück kommen. Im schlimmsten Fall kann man nichts mehr machen. Der Kunde möchte aber ein funktionstüchtiges Getriebe. Jetzt kann ich mit dem vor Gericht ziehen und die Sache hinaus zögern. In der Regel verliert der Instandsetzer und das kostet den eine Menge Geld (zurecht). Ich kann Ihm aber auch ein anderes Gtriebe besorgen, mit etwas Glück. Kostet bestimmt nicht unter 1000€ und ist wieder ein Risiko, weil man eben für das Geld nichts vernünftiges bekommt. Schlimmstenfalls muss ein neues her. Was das kostet kann man sich vorstellen.
So oder so fällt das Kartenhaus irgendwann zusammen. Schnelles Geld auf Kosten der Qualität gemacht, im Endeffekt aber nicht wirklich was verdient sondern am Ende drauf gelegt. Kann ich den Laden füher oder später dicht machen...
Man sollte auch nicht vergessen, das neben Rücklagen für eventuelle Reklamationen (welche auch beim besten Instandsetzer vorkommen können) auch die Mitarbeiter bezahlt werden wollen. Miete, Strom, Versicherung, Steuern, Spezialwerkzeug, Lieferanten wollen auch bezahlt werden usw...
Ich habe selbst schon einige Jahre in dem Geschäft gearbeitet, habe einiges miterlebt und betreibe nun seit einiger Zeit meine eigene Firma. Ich lege sehr viel Wert darauf, meine Preise zu halten und den Kunden bestmögliche Qualität zu angemessenen Preisen zu bieten. Und wenn ich in ein paar Jahren noch zufriedene Kunden haben möchte, muss man auch ein faires Entgeld vom Kunde nehmen, so wie der Kunde auch eine vernünftige Arbeit haben möchte.
Bei mir hätte die Reparatur, inkl. Wandler, übrigens zwischen 1400 und 1600€ gekostet (Je nah Schadenumfang, es ist ja nicht mit einem Wandler und ein paar Lamellen getan, wenn man es vernünftig macht). Dazu wäre dann noch der Aus- und Einbau für um die 300€ gekommen (inkl. Öl). und die Steuer. Im Gesamten also etwa 2000-2300€
Ich halte das für Fair und angemessen.
Über angeblich generalüberholte Getriebe von Ebay muss man nicht weiter reden.
Gruß, Daniel
PS.: Meine Firma: http://www.getriebe-service24.de (ein bisschen Werbung darf sein, wenn hier schon nach vernünftigen Instandsetzern gefragt wird)