Welche Gasanlage?
hallöchen,
ich versuche im moment eine antwort auf diese frage zu finden. das autochen um das es sich handelt ist ein mercedes S320 baureihe 140. grundsätzlich stellt sich schon die frage, wie sinnvoll es ist, ein auto umzurüsten, das schon 190tkm auf der uhr hat....aber er ist gesund und in gutem zustand.
also mir gehts darum, daß ich die zuverlässigkeit erhalten will und eine möglichst große reichweite erreichen möchte. allerdings soll es idealerweise nur ein radmuldentank sein.
tja, was ich so gelesen habe gibts ja zwei favorisierte anlagen....prins vsi und vialle lpi.
...und jetzt stellt sich die frage...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Erdgaser
Mache Dir einmal die Mühe und frage bei Vialle Umrüstern an, ob diese von Problemen mit Düsen berichten können. Sollte am Ende wirklich nur einer übrig bleiben der keine hat ?
Du glaubst doch wohl aber nicht, dass diese Dir wahrheitsgemäß antworten würden?
Nach dem Motto: "Ja, ich baue Vialle ein, super Anlage, hat aber Düsenprobleme, an denen ich auch nichts ändern kann, die neue Generation zeigt die gleichen Mängel, die tagtäglich zu Problemen im Gasbetrieb führen. Kommen Sie aber ruhig trotzdem vorbei und lassen Sie ihr Auto mit einer Vialle nachrüsten!"😁
Schließlich verdienen die ihr Geld damit!
PS: Würden Umrüster anderer Hersteller übrigens auch nicht machen.
PPS: Frage einmal bei Microsoft nach Sicherheitsproblemen beim Internet Explorer!😁
Grüße
21 Antworten
Als Vialle-Fan möchte ich dir aus verschiedensten Gründen natürlich auch eine Vialle ans Herz legen.
Die Radmulde beim W140 ist recht groß, ich kenne leider die Maße nicht, sonst könnte man mal prüfen, welche Tankgröße passen würde.
Den S 320 W140 hatte ich ein paarmal als Mietwagen, der ist ja nicht gerade ein Kostverächter, kein Wunder, wiegt ja auch...
Aus welcher Gegend kommst Du denn?
Denn wichtig ist ja auch vor allem ein erfahrener Umrüster.
lg Rüdiger:-)
Noch was spricht für die Vialle. Bei dem W140 als S320 handelt es sich ja um den Reihenssechsender. Für diesem Motor gibt es eine Vialle LPI 6,4 Lösung. Als bevorzugte Umrüstanschriften wären die beiden großen Vialle Umrüster in den NL zu nennen. Zum einen www.hboertien.nl. Ich kenne ihn selber aus vier erfolgreichen Umrüstungen an meinen Fahrzeugen und diversen Umrüstungen von Bekannten. Zum anderen ist auch noch www.aisb.nl zu benennen. Von dort hört man auch nur positives. In Deutschland hätte ich bei Vialle eigentlich nur Vertrauen zur GAG in Lünen und Auto Vetter im Mainz-Castell.
Gruß Uwe
von der vialle hört man ja, daß im tank eine pumpe verbaut wird, die das tankvolumen einschränkt - in wieweit stimmt das überhaupt?
ihr seid ja alle von vialle begeistert, worin liegen denn eurer einschätzung die wesentlichen vorteile im vergleich zu einer anlage mit verdampfer, beispielsweise VSI von prins?
Zitat:
Original geschrieben von chriss4
von der vialle hört man ja, daß im tank eine pumpe verbaut wird, die das tankvolumen einschränkt - in wieweit stimmt das überhaupt?ihr seid ja alle von vialle begeistert, worin liegen denn eurer einschätzung die wesentlichen vorteile im vergleich zu einer anlage mit verdampfer, beispielsweise VSI von prins?
Ich habe einen 67ltr Ringtank drin. Befüllen kann ich diesen mit ca 58ltr. Die Füllmenge kann der Umrüster über Laptop anpassen bzw einstellen. Es wird übrigens immer wieder über Pumpenprobleme bei Vialle und ICOM gesprochen. Hier muss man beide Anlagen ganz klar trennen. Die Vialle Pumpe ist in einem Ölbad gelagert und kann deshalb nicht trockenlaufen. Ausserdem passt sie den Druck flexibel der Abnahmemenge an und läuft nicht wie die ICOM Pumpe immer auf Vollast. Ich kenne aufgrund meines Wohnortes an der Grenze zu den NL viele Vialle LPI Umrüstungen. Mir ist nicht ein einziger Pumpenschaden persönlich bekannt geworden!
Die Vorteile einer Vialle liegen meiner Meinugn ganz klar auf der Hand: Vialle entwickelt Gasanlagen (hier die LPI) für sogenannte Volumenmodelle und fährt hier auch diverse Test-KM. Dadurch sind die Steuergeräte optimal voreingestellt. Des weiteren schleichen sich durch die Vorgabe der Umrüstung (Bohrschablone usw) weniger Einbaufehler des Umrüsters ein. Eine Verdampferanlage muss an das jeweilige Fahrzeug erst angepasst werden. Hier ist sehr viel Erfahrung des Umrüsters nötig. Weiterhin finde ich persönlich die Materialqualität und -anmutung bei Vialle höherwertig wie bei anderen Herstellern.
Trotzdem kann man nicht pauschal sagen, die eine oder die andere Anlage ist besser. Ich persönlich habe halt sehr gute Erfahrung mit Vialle (Sowohl LPI als aus gergelte Venturie) gemacht. Ich kenne aber durchaus Leute die mit anderen Anlagen auch sehr gut zufrieden sind. Ich wars bisher nicht! Es hat mit jedem anderen Hersteller ausser Vialle immer mehr oder weniger größere Probleme gegeben.
Gruß Uwe
Ähnliche Themen
Zunächst mal kleine Korrektur, GAg ist seit Frühjahr 2009 zusammen mit Becker in Herne.
Also ich habe Brutto 67 Liter, netto gehen 55 Liter rein.
Daß ein Gastank nur zu 80 % befüllt werden kann/darf, ist ja Vorschrift.
Ich kann also sagen, daß ich durch die Pumpe nicht weniger Tankkapazität habe.
Die Auswahl an Tanks ist bei Vialle etwas kleiner, da die Tanks durch die Pumpe etwas anders gebaut sind.
Oft geistern Aussagen durch das Netz, daß die Pumpe Probleme macht, das betrifft aber ausschließlich die Icom, nicht die Vialle.
Ich habe mir inzwischen 3 Vialle einbauen lassen, alle Anlagen laufen problemlos.
Auch wenn es theoretisch nicht sein sollte, haben in der Praxis viele Verdampferanlagen Leistungsverlust, die Vialle nicht.
Vollgasfest ist sie auch, manche Umrüster kriegen die Verdampferanlagen nicht richtig abgestimmt, dann laufen sie oben herum zu mager.
Ein Verdampfer muß richtig plaziert werden, außerdem muß ins Kühlsystem eingegriffen werden, nicht immer passiert das an der richtigen Stelle.
Mich schrieb vor kurzem noch jemand an, der bei seiner Prins jetzt höhere Kühlwassertemperaturen hat.
Sollte der Umrüster mal vom Markt verschwinden, kann man sich im Garantiefall an alle Vialle-Center wenden, da die mit Vialle abrechnen können. Man bleibt also nicht auf seinen Garantieansprüchen sitzen.
Insgesamt hat die Vialle weniger Teile, die defektanfällig sind.
In letzter Zeit sind einige Fälle bekannt geworden, in denen Injektoren vom Zulieferer undicht wurden. Die wurden dann problemlos getauscht.
Die Vialle ist außerdem wartungsfrei, man muß also nicht mit Folgekosten für Umrüsterbesuche zwecks Filterwechsel rechnen.
Im Idealfall sieht man den Umrüster erst wieder, wenn man die nächste Anlage einbauen läßt.
Bei den Verdampferanlagen sind umfangreiche Abstimmungsarbeiten erforderlich, nicht jeder Umrüster nimmt sich die nötige Zeit dafür.
Wie schon gesagt, ein guter Umrüster ist wichtig.
Bei einer Vialle kann man schon beim Einbau nicht ganz soviel verkehrt machen, da im Normalfall fürs Fahrzeug passend vorkonfiguriert.
Beim V8 würde es etwas komplizierter, das bieten nur wenige Vialle-Umrüster an, aber das betrifft Dich ja nicht.
lg Rüdiger:-)
such dir nen Umrüster in deiner Nähe der sein Handwerk versteht, dann ist die Anlage zweitrangig😁😁
Ich würde einen Umrüster wählen der in deiner Nähe ist,sonst wirds schnell teuer an Sprit und Zeit wenn mal was mit der Anlage ist.
Das die Vialle weniger defektanfällige Teile hat als die Verdampferanlagen würde ich jetzt nicht behaupten,hier und da geht bei den Verdampferanlagen mal nen Verdampfer kaputt,dafür gehen bei den Vialle oder Icom dann mal die Pumpen hoch.
Selbst wenn bei den Flüssigeinspritzenden Anlagen genauso viel in den Tank geht wie bei den Verdampferanlagen,hat man hier den Nachteil das diese nicht leergefahren werden dürfen,sodaß immer ca.5-7 liter im Tank verbleiben müssen.Das heißt man hat dann mit der Verdampferanlage bei gleicher Füllmenge schnell mal 50-60 Kilometer die man weiter fahren kann.
Und der Hauptgrund,weshalb ich mir im moment auf keinen Fall eine Vialle zulegen würde kannst du in diesem Bericht nachlesen,da sieht man deutlich das es sich hier scheinbar nicht um Einzelfälle sondern fast die Regel ist,das bei der Vialle die Gasdüsen undicht werden.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-undichten-gasduesen-t2311882.html
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Ich würde einen Umrüster wählen der in deiner Nähe ist,sonst wirds schnell teuer an Sprit und Zeit wenn mal was mit der Anlage ist.Das die Vialle weniger defektanfällige Teile hat als die Verdampferanlagen würde ich jetzt nicht behaupten,hier und da geht bei den Verdampferanlagen mal nen Verdampfer kaputt,dafür gehen bei den Vialle oder Icom dann mal die Pumpen hoch.
Selbst wenn bei den Flüssigeinspritzenden Anlagen genauso viel in den Tank geht wie bei den Verdampferanlagen,hat man hier den Nachteil das diese nicht leergefahren werden dürfen,sodaß immer ca.5-7 liter im Tank verbleiben müssen.Das heißt man hat dann mit der Verdampferanlage bei gleicher Füllmenge schnell mal 50-60 Kilometer die man weiter fahren kann.
Und der Hauptgrund,weshalb ich mir im moment auf keinen Fall eine Vialle zulegen würde kannst du in diesem Bericht nachlesen,da sieht man deutlich das es sich hier scheinbar nicht um Einzelfälle sondern fast die Regel ist,das bei der Vialle die Gasdüsen undicht werden.
http://www.motor-talk.de/.../...-mit-undichten-gasduesen-t2311882.html
Also manchmal muß ich mich mich wirklich beherrschen.🙂😕😕😕
1. Wie ich schon oben schrieb, das Pumpenproblem betrifft auschließlich die ICOM.
Zeig mal Fälle von defekten Vialle-Pumpen, da bin ich aber gespannt...
2. Die Logik mit dem Tanken erschließt sich mir auch nicht. Wenn ich bis zum Umschalten auf Benzin leerfahre, dann 80 % auffülle, so wie alle anderen auch, wo ist dann der Nachteil?
Im Gegensatz zu Verdampferanlagen, wo der Druck beim Leerwerden des Tanks langsam abfällt und somit die Gefahr eines Magerlaufens enstehen kann, hat Vialle dafür eine sinnvolle Lösung gefunden: Das System schaltet einfach rechtzeitig um, bevor das Gas knapp wird. Das hat auch nichts mit einer angeblich und nicht wirklich nötigen Pumpenschmierung zu tun.
3. Das Problem mit den Injektoren hatte ich auch schon angesprochen, das sind Einzelfälle durch einen Zulieferer, den wenigen Leuten mit Problemen wurde geholfen, ist so ähnlich wie das Problem, das Mercedes mit seinen W212 Dieseln derzeit hat, die kümmern sich ja auch um ihre Kunden.
Dieser Thread mit dem Injektorproblem ist der einzig wesentliche, an dem sich Neider, Ahnungslose, etc. derzeit hochziehen, um die gute und üblicherweise zuverlässige Vialle schlecht zu machen.
Alternativ könnte man ja mal nach "Prins" suchen, da finden sich jede Menge höchst unterschiedlicher Probleme. Ich will jetzt nichts gegen die Prins sagen, es soll nur verdeutlichen, daß man über jedes Produkt und auch jede andere Gasanlage jede Menge schlechtes findet, wenn man nur lange genug sucht.
Man muß die Probleme halt lesen und vor allem auch einschätzen, sonst kann man gar nichts mehr kaufen, bzw. darf auch nicht mehr vor die Tür gehen...
Obwohl ich schon in meiner ersten Antwort wegen der Umrüsterempfehlungen nach dem Wohnort des TE gefragt hatte, hält er das leider bisher geheim, warum auch immer.
lg Rüdiger:-)
Lieber Rüdiger! Lass es doch einfach gut sein. @Eismann13 ist davon überzeugt, dass alle Pumpen hochgehen, das nutzbare Tankvolumen kleiner ist und alle Vialle-Düsen undicht sind. Soll er doch! Du weist es doch besser,oder?!
Der Threadsteller hat nach einer Anlage zu seinem guten alten W140er gefragt und kann mit den Antworten glaube ich leben. Wenn er sich jetzt von jemanden einen Rat geben lässt, der noch nie selber Erfahrungen mit einer Vialle hatte und nur vom Hörensagen berichtet, soll er sich bei späteren Problemen also nicht beklagen. Ich glaube wir wissen mittlerweile aus Erfahrung was gut und was weniger gut ist! Also entscheide nach diesen Erfahrungen und lebe einfach mit den notorischen Skeptikern und "Bildlesern". Wir leben in Deutschland. Es wird sie immer geben.
Gruß Uwe
"Im Gegensatz zu Verdampferanlagen, wo der Druck beim Leerwerden des Tanks langsam abfällt und somit die Gefahr eines Magerlaufens enstehen kann"
Unfug. So lange nur ein Tropfen flüssiges LPG im Tank ist, liegt der Druck fest. Ansonsten haben alle halbwegs aktuellen Verdampferanlagen Drucksensoren im Rail, die bei Gasmangel umschalten.
... warum man in einen mindestens 11 Jahre alten Mercedes eine bestimmt mindestens 600 € teurere Vialle einbauen lässt, ist mir ein Rätsel. Bei jetzt schon 190 Tkm rückt damit die Amortisation in weite Ferne.
ICH würde mir in diesem Fall von einem erfahrenen Umrüster eine billigere Verdampferanlage einbauen lassen.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
"Im Gegensatz zu Verdampferanlagen, wo der Druck beim Leerwerden des Tanks langsam abfällt und somit die Gefahr eines Magerlaufens enstehen kann"Unfug. So lange nur ein Tropfen flüssiges LPG im Tank ist, liegt der Druck fest. Ansonsten haben alle halbwegs aktuellen Verdampferanlagen Drucksensoren im Rail, die bei Gasmangel umschalten.
O.K. ich gebe ja zu, daß ich mich sehr mißverständlich bis falsch ausgedrückt habe.
Das "langsam" ist nicht wirklich über längere Zeit gemeint.
Den entscheidenden Unterschied hast Du nämlich mit Deinem Posting viel besser herausgebracht:
Verdampferanlagen schalten erst bei Gasmangel um, die Vialle dagegen zur Sicherheit gegen Abmagerung schon vorher.
Ich denke, jetzt ist es eindeutig.
lg Rüdiger:-)
Also wegen mir brauchst du dich nicht beherschen.
1.Hat eine Vialleanlage nicht weniger Teile die defektanfällig sind.
2.Hatte und hat die Vialle massive Probleme mit den Düsen, und das die Vialle beführworter das nicht gerne hören ist klar. Aber das dies keine Einzelfälle sind ist ja an der großen Resonanz im Bericht zu lesen.
3.Vialleanlagen sollten so programmiert sein das bei einer bestimmten Restmenge automatisch von Gas auf Benzin umgeschaltet wird,ua. um die Pumpen zu schonen.Dh. ich habe bei gleichgroßem Tank mit ner Verdampferanlage eine größere Reichweite.Das kann man hier im Forum übrigens auch nachlesen.
4.Das dein Argument bezüglich des Magerlaufs bei Verdampferanlagen quatsch ist hat GarryK ja schon erwähnt.
5.Solange Vialle das Poblem mit den Düsen nicht nachweislich im Griff hat würde ich niemandem raten sich eine Vialle zu kaufen.
6.Es gibt bei beiden Varianten Vor und Nachteile,es darf hier nur nicht der Eindruck entstehen,das man von Fehlern befreit ist wenn man ne Vialle nimmt und bei ner Verdampferanlage nur in der werkstatt steht.Es gibt hier garantiert genauso viele Fälle von schlecht laufenden Vialleanlagen wie Fälle von schlecht laufenden Verdampferanlagen.Also immer schön den Ball Flach halten!😉
Zitat:
Original geschrieben von Eismann13
Also wegen mir brauchst du dich nicht beherschen.1.Hat eine Vialleanlage nicht weniger Teile die defektanfällig sind.
2.Hatte und hat die Vialle massive Probleme mit den Düsen, und das die Vialle beführworter das nicht gerne hören ist klar. Aber das dies keine Einzelfälle sind ist ja an der großen Resonanz im Bericht zu lesen.
3.Vialleanlagen sollten so programmiert sein das bei einer bestimmten Restmenge automatisch von Gas auf Benzin umgeschaltet wird,ua. um die Pumpen zu schonen.Dh. ich habe bei gleichgroßem Tank mit ner Verdampferanlage eine größere Reichweite.Das kann man hier im Forum übrigens auch nachlesen.
4.Das dein Argument bezüglich des Magerlaufs bei Verdampferanlagen quatsch ist hat GarryK ja schon erwähnt.
5.Solange Vialle das Poblem mit den Düsen nicht nachweislich im Griff hat würde ich niemandem raten sich eine Vialle zu kaufen.
6.Es gibt bei beiden Varianten Vor und Nachteile,es darf hier nur nicht der Eindruck entstehen,das man von Fehlern befreit ist wenn man ne Vialle nimmt und bei ner Verdampferanlage nur in der werkstatt steht.Es gibt hier garantiert genauso viele Fälle von schlecht laufenden Vialleanlagen wie Fälle von schlecht laufenden Verdampferanlagen.Also immer schön den Ball Flach halten!😉
Planlos irgendwelche Behauptungen aufzustellen erhöht auch nicht den Wahrheitsgehalt Deiner Falsch-Aussagen.
Du hast nicht mal diesen Thread richtig gelesen.
Weiter oben hat C32AMG Tdoch doch schon erklärt, wie die Vialle-Pumpe funktioniert.
Das ist kein Geheimnis und wird Dir jeder bestätigen können, der sich halbwegs auskennt.
Die Pumpe muß nicht geschont werden, sondern es soll ausschließlich ein Magerlauf des Motors verhindert werden, wie ich mit Hilfe des Beitrags von GaryK nochmal erklären konnte. Das sind genauso Fakten, wie der von Dir wohlweislich nicht kommentierte Punkt, daß es mit Vialle-Pumpen keine Ausfallprobleme gibt, was ich weiter oben erwähnt hatte.
Die Reichweite bei der Vialle hängt von der Programmierung der Restmenge ab, wie Du richtig schreibst.
Hier im Thread haben schon 2 Vialle.Fahrer geantwortet, deren Reichweite nicht geringer ist, obwohl das natürlich auch sein kann. In dem Punkt stimmen wir also grundsätzlich überein.
Bloß weil ein paar Leute mit den Injektoren in einem Thread Probleme haben (denen sogar geholfen wird), rätst Du also vom Umbau ab?
Zum Glück hört nicht jeder auf Dich.
Denn dann könnte man nach Deiner Vorgehensweise gar keine Gasanlage mehr einbauen lassen, da zu jeder schon reichlich Probleme hier gepostet wurden.
Es ist doch wohl hinreichend bekannt, daß sich in den Internet-Foren hauptsächlich die mit Problemen äußern, was aber somit auch nicht repräsentativ ist.
Komischweise gibts hier im Forum neben unseren 3 verbauten Vialle-Anlagen jede Menge User, die keine Probleme mit den Düsen haben.
Auch ICOMworker als Vialle-Umrüster hatte selber noch keinen Fall.
Welche gravierenden Probleme und defektanfälligen Teile sind Dir bei Vialle sonst noch bekannt?
Ich spare mir jetzt eine Liste von Mängeln bei Verdampferanlagen, die hier im Forum sich wiederholend gepostet werden, lesen können die meisten selber.
Die ganzen Probleme mit den Umrüstern, mehrfache Nachkalibrierung, Probleme mit Abgasgutachten, das sind doch auch alles Dinge, die im Zusammenhang mit einer Vialle nicht erwähnt werden.
lg Rüdiger:-)