Welche Ganzjahresreifen bietet Opel an?

Opel Corsa E

Kann jemand sagen, welche Ganzjahresreifen Opel beim neuen Corsa anbietet?

Es gibt ja zwei Größen zur Auswahl.

Wie in aktuellen Tests zu lesen, gibt es doch einige Unterschiede in der Qualität!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@AstraDet schrieb am 29. Juli 2015 um 11:44:32 Uhr:


@SoerenG
na klar wie jeder will........machst du ne Unfall trägst du auch eine Mitschuld ob schuldig oder nicht...im Winter kommen Winterreifen rauf und fertig! da müssen wir hier gar nicht mehr Diskutieren!!!!

Was bei Opel-Fahrzeugen leider nicht mehr so einfach möglich und obendrein auch noch sehr kostspielig geworden ist. Schuld daran ist das Reifendruckkontrollsystem, welches Opel in den neuen Fahrzeugen verbaut. Bei diesem System sind in den Felgen elektronische Drucksensoren eingeklebt welche mit einer fest integrierten Batterie ausgetattet sind, welche nicht gewechselt werden kann. Damit ist die geplante Obsoleszenz praktisch ab Werk fest mit eingebaut. Wenn die Batterien schließlich leer sind, ein befreundeter Reifenhändler spricht von einer Lebensdauer von ca. 4-6 Jahren, müssen die Teile dann komplett getauscht werden. Bei doppelter Bereifung kostet das dann jedes mal (4 * Sommerreifen + 4 * Winterreifen) * 70,- € = 560,- € - und das alle paar Jahre wieder, bloß wegen leerer Batterien! Arbeitszeit und eventuelle tatsächlich defekte Sensoren noch nicht mal mitgerechnet. Das finde ich schon ganz schön heftig, vor allem wenn ich mir die Zielgruppe für solch einen Kleinwagen wie den Corsa ansehe... Für die Hersteller ist das aber wohl die sprichtwörtliche Lizenz zum Gelddrucken - darum kann ich mir sehr gut vorstellen wer hier erfolgreich Lobbyismus betrieben hat damit dieses System Pflicht wird.

Hinzu kommt daß sich Opel für ein sehr kundenunfreundliches System entschieden hat bei welchem nach jedem Radwechsel das RDKS mit einem Spezialwerkzeug neu angelernt werden muß. Bedeutet dann in der Praxis: Nach jedem Radwechsel, bei doppelter Bereifung also mindestens 2 mal im Jahr, ist erst mal der Besuch einer Opel-Werkstatt notwendig. Entlarvend ist die Tatsache, daß auch Opel in der Vergangenheit, als das RDKS noch nicht Pflicht war, wie viele andere Hersteller ein selbstlernendes System verbaut hatte welches weitaus kundenfreundlicher ist. Warum das jetzt nicht mehr der Fall ist wissen wohl nur die Verantwortlichen - aber ich kann mir das schon denken...

Also ich kann es verstehen wenn viele Opel-Fahrer in Zukunft auf dieses Kasperltheater verzichten und auf Ganzjahresreifen umstellen.

56 weitere Antworten
56 Antworten

Bei mir sind die Goodyear Vector 5 ab Werk verbaut.

Guten Tag,

Sind das auch 16 Zoll Reifen?

Und wie alt ist das Fahrzeug?

Danke Vorab

Ja, 16 Zöller, Erstzulassung 6/2015

Guten Tag,

Wie ist das Geräusch der Reifen?

Danke Vorab

Ähnliche Themen

Bei mir sind auch die Alljahres-Goodyear (EZ 04/2015) drauf. Und die sind leiser als die Conti vom zweiten (EZ 05/2015).

Zitat:

@ZeroZM schrieb am 27. Juli 2015 um 17:03:00 Uhr:


Guten Tag,

Wie ist das Geräusch der Reifen?

Danke Vorab

Da ich den Neuwagen direkt ab Werk mit Ganzjahresreifen bestellt habe, kann ich nichts zum Unterschied Sommer-, Winter- und Ganzjahresreifen sagen. Für mich sind die Reifen nicht lauter als die Sommerreifen von meinem vorherigen Auto.

@SoerenG
na klar wie jeder will........machst du ne Unfall trägst du auch eine Mitschuld ob schuldig oder nicht...im Winter kommen Winterreifen rauf und fertig! da müssen wir hier gar nicht mehr Diskutieren!!!!

Hmm, wenn du "machst du ne Unfall" paktizierst, hast du nach meinem Verständnis nicht eine Mitschuld, sondern Schuld! Ansonsten hat man in Deutschland mittlerweile ja eh bei jedem Sch... eine Mitschuld, weil von dem Auto ja grundsätzlich eine Gefahr ausgeht, selbst wenn es geparkt ist. Und wenn du z.B. mit deinem Auto auf der AB in die Leitplanke semmelst und nur dein Wagen an dem Malheur beteiligt ist, zahlst du nicht nur den Schaden komplett, sondern bekommst auch noch eine Strafe als Dreingabe (daran ändern die Winterreifen im deutschen Winterwunderland dann auch nix mehr).

Ich persönlich bin mehr als 2 Jahrzehnte ausschließlich auf Sommerreifen gefahren und habe in ungezählten Staus gestanden, wegen Autos, die mit ihren Winterreifen vor mir Unfälle verursacht haben. Mir ist die Wechselei auch zu blöd, daher fahre ich nun Ganzjahresreifen, die nudel ich profilmäßig normal runter und dann gibts Ersatz und fertig.

Zitat:

@AstraDet schrieb am 29. Juli 2015 um 11:44:32 Uhr:


@SoerenG
na klar wie jeder will........machst du ne Unfall trägst du auch eine Mitschuld ob schuldig oder nicht...im Winter kommen Winterreifen rauf und fertig! da müssen wir hier gar nicht mehr Diskutieren!!!!

Hmm, wenn du "machst du ne Unfall" paktizierst, hast du nach meinem Verständnis nicht eine Mitschuld, sondern Schuld! Ansonsten hat man in Deutschland mittlerweile ja eh bei jedem Sch... eine Mitschuld, weil von dem Auto ja grundsätzlich eine Gefahr ausgeht, selbst wenn es geparkt ist. Und wenn du z.B. mit deinem Auto auf der AB in die Leitplanke semmelst und nur dein Wagen an dem Malheur beteiligt ist, zahlst du nicht nur den Schaden komplett, sondern bekommst auch noch eine Strafe als Dreingabe (daran ändern die Winterreifen im deutschen Winterwunderland dann auch nix mehr).

Ich persönlich bin mehr als 2 Jahrzehnte ausschließlich auf Sommerreifen gefahren und habe in ungezählten Staus gestanden, wegen Autos, die mit ihren Winterreifen vor mir Unfälle verursacht haben. Mir ist die Wechselei auch zu blöd, daher fahre ich nun Ganzjahresreifen, die nudel ich profilmäßig normal runter und dann gibts Ersatz und fertig.

Ach, und mit Sommerreifen oder Ganzjahresreifen baut man weniger unfälle? 😁

Wenn ich bei uns in den Tiroler Alpen mit Ganzjahresreifen im Winter fahren würde, würde ich nicht weit kommen - wie man jedes Jahr an den zahlreichen Touristen aus dem Flachland sieht... Ausserdem fühle ich mich doch sicherer, wenn ich guten Grip habe.

@1.4 ecoFLEX
Die Frage, ob man Unfälle baut, hängt davon ab, wie korrekt man die Gegebenheiten einschätzt. Wenn man mit den Winterreifen bei entspr. Witterung fährt, als wäre Hochsommer, dann bringen die Winterreifen offenbar nicht so ganz den gewünschten Effekt.

Wenn ich in deiner Gegend leben würde, würde ich das vermutlich so sehen, wie du auch. Im norddeutschen Flachland hat es bisher immer mit Sommerreifen funktioniert (und wir hatten früher auch manchen schneereichen Winter). Auch hier muß man bei Schneematsch auf der AB mehr Abstand halten, dann ist alles gut. Das hat bis heute ein Gros der Winterreifenfahrer nicht begriffen.

Zusammengefaßt: wenn ich meinen Fahrstil nicht den Umständen anpasse, ist es letztlich sch...egal, ob ich mit Sommer- oder Winterreifen in die Leitplanke einschlage, gell?!

Zitat:

@Coupe 93 schrieb am 27. Oktober 2014 um 18:26:09 Uhr:


Hier im Rheinland haben wir eher einen milden Winter. Schnee auf den Straßen ist wirklich selten. Rechnerisch kommen bei wenigen Kilometer jährlich die Allwetterreifen gut weg.
Der eventuelle Mehrverbrauch im Sommer ( im Winter ähnlich der von Winterreifen) stehen folgende Minderkosten gegenüber:
Nur ein Satz Felgen nötig, Montagekosten nur einmalig, eventuell Einlagerungskosten gespart
Außerdem verschleißen die Reifen nicht wirklich, sondern müssen nach X Jahren wegen Verhärtung der "Gummimischung" ausgetauscht werden, obwohl noch ausreichend Profil vorhanden ist. Und dies betrifft dann die Winter- und Sommerreifen. Da sind mir dann 0,3 Liter oder ähnlich Mehrverbrauch ziemlich wurscht.

Meiner Meinung nach hängt die Entscheidung für oder gegen Alwetterreifen immer vom Einzelfall ab.

Besser kann man es nicht ausdrücken !

Sommer- UND Winterreifen machen nach meiner Erfahrung nur Sinn, wenn man Vielfahrer ist und ordentlich Kilometer im Jahr abspult....... Ich habe früher leider auch oft 2 Sätze Reifen (Sommer und Winter) nach 8 Jahren weg schmeißen müssen, weil sie keinen Grip mehr hatten, aber noch 6 - 7 mm Profil ! ICH habe mit Ganzjahresreifen (Goodyear) bisher gute Erfahrungen gemacht.

Zitat:

@Sunny Melon schrieb am 27. Oktober 2014 um 13:27:08 Uhr:


Ich kann von den Ganzjahresreifen nur abraten, wir haben aktuell auf unserem Adam " Goodyear Vector 5" drauf die habe ich nach 150 Kilometer nach dem Kauf runter machen lassen.
Die Reifen sind laut und sehr durstig, nun habe ich sie 3 Wochen als Winterlösung drauf , der Verbrauch liegt 0,5-0,7 Liter höher als mit den zugekauften Dunlop Blue Response beides 185er Reifen , fahrweise und Strecken identisch.

Also lieber einmal wechseln und das ganze Jahr besser bedient sein. Und "GoodYear" ist sicher noch wohl das beste was man bei Allwetterreifen bekommen kann, aber auch nicht das goldene vom Ei.

Unser neuer Corsa E wird 2015 16 Zoll Kompletträder erhaten mit vernünftigen Winterreifen.

Mir stellt sich hier die Frage, ob Sunny Melon tatsächlich Ganzjahresreifen hat, denn die Bezeichnung " Goodyear Vector 5" kenne ich nur als reinen Winterreifen und dazu noch als sehr alten....., nach meiner Kenntnis ist Goodyear inzwischen schon beim "Vector 7" oder sogar schon beim "Vector8" ! Auf den Ganzjahresreifen auf unserem Adam steht jedenfalls folgendes auf der Reifenflanke "Goodyear Vector ALLSEASONS"........😕

Auf meinen steht "Goodyear4seasons".

Sunny fährt sicherlich den "5Plus" - anders wäre nämlich schlecht.

Zitat:

@franobo schrieb am 27. Juli 2015 um 11:07:14 Uhr:


Bei mir sind die Goodyear Vector 5 ab Werk verbaut.

Ich habe nochmal nachgeschaut und gesehen, dass ich mich geirrt habe. Es sind die Goodyear Vector 4 Seasons.

Zitat:

@AstraDet schrieb am 29. Juli 2015 um 11:44:32 Uhr:


@SoerenG
na klar wie jeder will........machst du ne Unfall trägst du auch eine Mitschuld ob schuldig oder nicht...im Winter kommen Winterreifen rauf und fertig! da müssen wir hier gar nicht mehr Diskutieren!!!!

Was bei Opel-Fahrzeugen leider nicht mehr so einfach möglich und obendrein auch noch sehr kostspielig geworden ist. Schuld daran ist das Reifendruckkontrollsystem, welches Opel in den neuen Fahrzeugen verbaut. Bei diesem System sind in den Felgen elektronische Drucksensoren eingeklebt welche mit einer fest integrierten Batterie ausgetattet sind, welche nicht gewechselt werden kann. Damit ist die geplante Obsoleszenz praktisch ab Werk fest mit eingebaut. Wenn die Batterien schließlich leer sind, ein befreundeter Reifenhändler spricht von einer Lebensdauer von ca. 4-6 Jahren, müssen die Teile dann komplett getauscht werden. Bei doppelter Bereifung kostet das dann jedes mal (4 * Sommerreifen + 4 * Winterreifen) * 70,- € = 560,- € - und das alle paar Jahre wieder, bloß wegen leerer Batterien! Arbeitszeit und eventuelle tatsächlich defekte Sensoren noch nicht mal mitgerechnet. Das finde ich schon ganz schön heftig, vor allem wenn ich mir die Zielgruppe für solch einen Kleinwagen wie den Corsa ansehe... Für die Hersteller ist das aber wohl die sprichtwörtliche Lizenz zum Gelddrucken - darum kann ich mir sehr gut vorstellen wer hier erfolgreich Lobbyismus betrieben hat damit dieses System Pflicht wird.

Hinzu kommt daß sich Opel für ein sehr kundenunfreundliches System entschieden hat bei welchem nach jedem Radwechsel das RDKS mit einem Spezialwerkzeug neu angelernt werden muß. Bedeutet dann in der Praxis: Nach jedem Radwechsel, bei doppelter Bereifung also mindestens 2 mal im Jahr, ist erst mal der Besuch einer Opel-Werkstatt notwendig. Entlarvend ist die Tatsache, daß auch Opel in der Vergangenheit, als das RDKS noch nicht Pflicht war, wie viele andere Hersteller ein selbstlernendes System verbaut hatte welches weitaus kundenfreundlicher ist. Warum das jetzt nicht mehr der Fall ist wissen wohl nur die Verantwortlichen - aber ich kann mir das schon denken...

Also ich kann es verstehen wenn viele Opel-Fahrer in Zukunft auf dieses Kasperltheater verzichten und auf Ganzjahresreifen umstellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen