Welche FLEX spezifisch für mich
Liebe Pflege Gemeinde als überzeugter „von Hand Pfleger“ habe ich mich jetzt doch entschlossen mir eine Poliermaschine anzuschaffen.
Der Lack meines Mercedes ist schon verdammt hart und ich möchte die gaaaanz schwachen Krätzerchen entfernen. Von Hand ist das eine Viecherei
Ich versuche mal soviel Infos wie möglich zu geben.
- Mein Auto ist dunkelblau metallic 5 1/2 Jahre alt, Zustand topp
- Kein einziger tiefer Kratzer
- Ich benutze Meguiars Produkte SX, UC, Gold Class etc..
- Ich bevorzuge eine Excenter Maschine, gute langjährige Investition
- Laut Forum Berichten tendiere ich zu FLEX
- Finanz Budget bis ca.400,- € inkl. Zubehör
- Risikofreies Arbeiten, daher eher Excenter
Ich hoffe, ich habe nichts vergessen?
Es sollte was solides sein, passend zu einem soliden Auto, dass ich noch lange fahren will
VIELEN DANK FÜR TIPPS, obwohl das Thema sehr strapaziert ist*
(*ja nee schon klar – Suchfunktion)
Gruß Bruce
Beste Antwort im Thema
Genau...eine Flex 3401, wie Celsi sie hat.
47 Antworten
In diesem Zusammenhang gerade wieder bei 'der Konkurrenz' gelesen:
http://localhost:8080/.../default.ixsp?...{1}
Gruss,
Celsi
Sorry, dass ich jetzt noch eine Zwischenfrage zum „Flexen“ habe.
Ich habe zu Hause Meguiars Paint Cleaner , ScratchX und Ultimate Compound.
Was empfiehlt ihr für die neue FLEX 3401 die ich bekomme?
Wie gesagt der MB Lack ist wirklich noch Topp und hat nur kleine Swirls.
Also normaler weise wäre eine softe Politur richtig.
Aber aus Erfahrung meiner „Handarbeit“, weis ich, dass die Mercedes Lacke sehr hart sind. (stöhn)
Wäre dann das Meguiars Ultimate Compound nicht die richtige Wahl?
Mal flapsig gesagt : "einmal drüber und gut iss"
Danke für Tipps!!!!!!!!!
Gruß Bruce
Ähnliche Themen
Kann mir jemand den Unterschied zwischen diesen beiden Flex erläutern?
Flex 125
Momentan habe ich eine Buff Daddy und konnte letzte Woche eine Flex in der Hand halten und etwas mit spielne. Ist natürlich ein enormer Unterschied zur Dodo BD.
Oder würde die Flex 3401 schon ausreichen, da noch Exzenter, aber dafür mit Zwangsrotation?
1. Frage wie sieht der Lack aus ?
Wenn er gepflegt ist und es nur ein paar Waschswirls sind behalte die Buff Daddy
Die Gefahr ist einfach zu groß das man sich mit einem Rotationspolierer Hologramme in den Lack fährt. Ich sehe auch keinen Vorteil, außer dir kommt es auf die Zeitersparnis an und du hast viele Wagen wo der Lack in einem miserabelen Zustand ist und du richtig Meter machen musst. Als Privatperson mit dem eigenen Auto wird das ehr nicht der Fall sein.
Habe nur einen Exzenter mit Zwangsrotaion (Festool RO125) und der reicht bei meinem Audilack vollkommen aus. Hatte noch nie das Gefühl das ich bei einem Kratzer auf Granit beiße, Ok man muss eventuell 2-3 mal fahren aber das ist vollkommen ok.
Zitat:
Original geschrieben von Tupfel
1. Frage wie sieht der Lack aus ?
Wenn er gepflegt ist und es nur ein paar Waschswirls sind behalte die Buff Daddy
Die Gefahr ist einfach zu groß das man sich mit einem Rotationspolierer Hologramme in den Lack fährt. Ich sehe auch keinen Vorteil, außer dir kommt es auf die Zeitersparnis an und du hast viele Wagen wo der Lack in einem miserabelen Zustand ist und du richtig Meter machen musst. Als Privatperson mit dem eigenen Auto wird das ehr nicht der Fall sein.Habe nur einen Exzenter mit Zwangsrotaion (Festool RO125) und der reicht bei meinem Audilack vollkommen aus. Hatte noch nie das Gefühl das ich bei einem Kratzer auf Granit beiße, Ok man muss eventuell 2-3 mal fahren aber das ist vollkommen ok.
Nur... du bist gut, eine Festool xD
Ich stand vor ein paar Monaten vor gleichem Dilemma. DAS6 oder Flex? Mehr investieren oder nicht? An dieser Stelle danke an Celsi, ohne sein "ich würde keine DAS6 holen, sondern eine Flex" hätte ich jetzt wohl doppelte Ausgaben. Daraufhin habe ich beide Maschinen mal ausgeliehen, an einem Benz getestet... und mir anschließend die Flex geholt. Lasst es mich so formulieren, wenn man Versucht eine massive Betonwand mit einem 20Euro Discounter-Bohrer zu löchern und daraufhin einen Boschhammer nimmt erfährt ungefähr den gleichen Unterschied. Nach dem ich Gestern und Vorgestern einen 2011 Focus bearbeitet hab (man hat das Teil viele Ecken und Kanten, mein Civic ist um längen Polierfreundlicher ;>) will ich keine leistungsärmere Maschine...
Zitat:
Original geschrieben von Roman_85
Nur... du bist gut, eine Festool xD
😉 ja nur bezog sich auf die Abtragleistung im Vergleich zu einem Rotationspolierer. Die Festool ist schon toll und das Feature mit der abschaltbaren Zwangsrotation ist wirklich nice to have wenn man das Finish fährt. Würde die auch nie wieder hergeben wollen.
Hast aber recht gerade bei sehr harten Lacken, hat mit mi einem Getriebeexzenter noch ein paar Leistungsreserven. Auch wenn es sicherlich mit einem normalen auch gehen würde zum Ziel kommt man sicherlich mit allen 3 Varianten (Excenter, Getriebeexcenter, Rota).
Ich hatte auch mal überlegt mir eine zusätzliche Rota zu zulegen, hab es aber dann echt gelassen, da ich sie genau einmal gebraucht hätte. Das war bei der 1. Aufbereitung meines Wagens gewesen. Und selbst das hätte mir nur einen oder zwei Durchgänge erspart unabhängig vom Risiko einer Fehlanwendung. Für alles was jetzt so kommt hat der Getriebeexzenter genug Power.
Kauf dir eine Flex 3401 oder die Ro125 😉
Hi.
Es ist vielleicht OT, jedoch mein Problem betrifft die hier im Thread auch angesprochene Flex XC 3401 VRG
Excentermaschine. Ich habe diese Maschine vor etwa 2 Monaten erworben, und es macht unheimlich Freude mit ihr zu arbeiten.
Eines aber macht mir etwas Sorgen: Sie wird am Getriebekopf ziemlich warm (heiß).
Ist das nur bei meiner Maschine so, oder ist das (wie es manche Hersteller so nett formulieren) Stand der Technik??
Vielen Dank im Voraus für eure Antworten.
mfg eachi
Das ist bei dieser Maschine leider normal. Bitte zwischendurch mal Pause machen. Mir ist schon die Klettfläche so angeschmolzen, daß sie beim abreißen des Pads aufgerissen ist.
Werde mir noch die 3403 zusätzlich zu meiner 3401 holen da ich paar ziemlich heftige defekte habe (teilweise auch normale kratzer) die ich mit meiner 3401 aus dem Audi Lack nicht raus bekomme
Wenn die so tief sind das die Flex 3401 sie nicht rausbekommt, würde ich bei den Kratzern ehr vorher Naßanschleifen. Meiner Erfahrung nach reicht ein Excenter mit Zwangsrotation vollkommen aus. Im Zweifel würde ich dann ehr zu einem härteren Pad mit einer schärferen Politur greifen. Die Audi Lacke sind zwar hart aber so hart nun auch wieder nicht.
Fahr mit nem gelben Hexa Log Pad und der Prima Cut ... viel schärferes gibt es da leider nicht mehr und trozdem gehen viele Defekte nicht raus, die ich mit einbilde das sie rausgehen müssten, da sie nicht spürbar sind und man nicht bis zur Grundierung sehen kann.