Welche finazierung nutzt ihr??
Abend zusammen,
ich habe mal eine Frage an euch:
momentan habe ich einen 320d E90 mit: Klimaautomatik, Xenon, PDC, Sitzheizung, Regensensor, Tempomat, Sportlenkrad, Cd Buissnes und ein paar weitere kleinigkeiten. In Stahlgrau Metallic.
Ist leider nur ein Leihwagen. Nun ja, lange Rede kurzer Sinn: ich will den Wagen genau so haben. Nun würde ich gerne wissen wie ihr eure Autos am besten finanziert. Würde den Wagen gerne 5 Jahre fahren und dann zurück geben und dafür günstige Raten zahlen. Also nicht kaufen sondern sozusagen leasen. Aber mir sind die Raten von 500,- €uro mtl. zu hoch. Privat leasen lohnt sich halt nicht. Dafür ist es ohne Anzahlung und nur für 4 Jahre. Gibt es noch eine andere Möglichkeit??
Vielen Dank,
mfg
fjt
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MrE
Er sagte mir damals, dass 70% der Fahrzeuge über BMW finanziert bzw. geleast werden.
Ich fand und finde diese Zahl einfach erschreckend !!!
Sicher, das es wirklich so viele sind, die ihr Auto finanzieren? Wahnsinn!
Hi,
da ist aber ein genereller Trend, der nicht nur an der Liquidität der Kunden liegt. Viele Experten gehen davon aus, dass in Zukunft weniger Produkte, sondern mehr Prozesse verkauft werde. Soll heißen man kauft z.B. kein Auto, sondern die Dienstleistung damit zu fahren. Das Serviceleasing von BMW ist hierfür ein Beispiel, wenngleich das ganze noch in den Kinderschuhen steckt. (Zumindestens in der Automobilindustrie.)
Gruß David
P.S. Meiner Meinung nach ist BMW zu Zeit nicht zuletzt deshalb erfolgreich, weil man es erkannt hat, dass auch Automobilhersteller i Zukunft Hybridunternehmen sind, die neben Produkten auch vermehrt Dienstleistungen anbieten z.B. Finanzdienstleistungen.
Zitat:
Original geschrieben von MrE
Er sagte mir damals, dass 70% der Fahrzeuge über BMW finanziert bzw. geleast werden.
Ich fand und finde diese Zahl einfach erschreckend !!!
Ich nicht. 😁
Die meisten Leasingfahrzeuge laufen auf Firmen.
Bei DC liegt die Quote unter 50%, was sich momentan im
Absatz negativ bemerkbar macht. (private Haushalte haben
halt immer weniger Geld)
Ich bevorzuge die Finanzierung in bar. Leasing ist nichts für mich, da würde ich mir lieber einen Gebrauchtwagen kaufen, so wie dies bei meinem vorletzten Auto der Fall war.
Ähnliche Themen
hias:
Doch, ich bleib bei der Meinung und vertrete sie auch:
Wenn ich das Geld nicht habe, und lease mir ein Auto, was dann? Ich werde durch Pech arbeitslos- gar nicht so unwahrscheinlich im Moment in D-land. Dann muss ich sehr hohe Raten weiterzahlen. Und wenn ich Pech habe stehe ich in kurzer Zeit ohne Auto da, da Vertragsende. Ohne Geld kann ich mir kein neues leisten. Ohne AUto nen Job zu finden ist ziemlich heftig, für viele sogar unmöglich. Und dann? Ich hab evtl. Schulden, kein Auto und ein Problem nen neuen Job zu finden. Das ist für mich haarsträubend.
Moin allerseits,
warum machen eigentlich alle das Leasing sooo schlecht? Leasing ist doch nix weiter als das ratenweise bezahlen des Wertverlustes in Abhängigkeit von Laufleistung, Ausstattung etc. Dazu kommen dann noch die Gebühren und Zinsen der Leasinggesellschaft. Wenn man einen ordentlichen Kaufpreis aushandelt (wie beim Barkauf auch...), dann kann Leasing auch für Privatleute interessant sein.
Wenn ich ein Auto kaufe, dann spare ich erst mal eine ganze Weile lang an, fahre dann das Auto und wenn ich es verkaufe, wird mir der Verlust erst schmerzlich bewußt. So ging es mir jedenfalls mehrere Male. Wie groß der Verlust sein wird, weiß ich in diesem Falle nicht (siehe Diskussion um RPF zum Beispiel)....
Ich kann verstehen, daß viele Leute lieber bar bezahlen und sich nicht verschulden wollen. Das heißt aber nicht, das automatisch alles andere schlechter sein muß. Bei allen Varianten heißt es: Rechnen am konkreten Beispiel und dann entscheiden.
Gruß Gehler
PS: Jetzt mal ehrlich: Wer kommt bei seinem E90 mit 20 Euronen pro Monat für Ölwechsel, Wartungen, Bremsen, Fahrwerk etc. aus? Meiner Meinung nach ein sehr interessantes Angebot von BMW 🙂
Raten
Lieber Barzahler, es mag ja schön sein dass ihr Bar bezahlt. Doch es gibt halt auch noch einige andere Wege. Man muss immer den ganzen Betrag bezahlen. Wenn man eine Finanzierung macht, zahlt man halt noch Zinsen, klar wenn es einem dies Wert ist. Wenn man sich das Fahrzeug leisten kann, warum nich.
Mir ist es völlig egal ob ich ein paar Euro Zinsen zahle. Ich will Spaß und nicht hundert Jahre sparen. Denn die Vernunft sollen gerade die Barzahler nicht anführen, denn BMW kaufen heisst schon unvernuft. Also rechnen und genau abschätzen war ihr euch leistne könnt. Ich zahle immer 60 % an und den Rest in 3 Jahren. Bin gut damit gefahren, bis jetzt.
Zitat:
Original geschrieben von JoshSt
hias:
Doch, ich bleib bei der Meinung und vertrete sie auch:
Wenn ich das Geld nicht habe, und lease mir ein Auto, was dann? Ich werde durch Pech arbeitslos- gar nicht so unwahrscheinlich im Moment in D-land. Dann muss ich sehr hohe Raten weiterzahlen. Und wenn ich Pech habe stehe ich in kurzer Zeit ohne Auto da, da Vertragsende. Ohne Geld kann ich mir kein neues leisten. Ohne AUto nen Job zu finden ist ziemlich heftig, für viele sogar unmöglich. Und dann? Ich hab evtl. Schulden, kein Auto und ein Problem nen neuen Job zu finden. Das ist für mich haarsträubend.
Wenn Du mal vorhast Dir ein Haus/Wohnung zu kaufen sparst Du dir dann einige Hundertausend Euro in Jahrzehnten zusammen oder würdest Du dann auch über eine Finanzierung gehen?
Ich muss mich diese Jahr von meinem E36 trennen (Fahrzeug wird alt, 200.000 km und Familiennachwuchs im Febr.). Also kaufe ich dieses Jahr meinen Wunsch E90, zahle 65% an und den Rest in 2 Jahren ab. Das Auto wird dann mir gehören und ich fahre es bestimmt noch einige Jahre weiter.
Eine absolut ehrliche Vorkalkulation der persönlichen Lage ist die Voraussetzung. Jede, aber jede Fixkosten (z. Bsp. auch das kleine Zeitungsabo für 100 Euro/Jahr) sind in die Kalkulation mit einzurechnen. Muss ich meinen Lebenstandard nicht auf Grund des Wagens einschränken, kann die Raten bezahlen, kann noch etwas zurücklegen und mir den Urlaub noch leisten gibt es keinen Grund auf eine Finanzierung zu verzichten.
Ansonsten eben kleinere Brötchen backen und an einen guten Gebrauchten denken.
Ausserdem lebe ich jetzt und versuche das zu geniessen ohne ständig an drohende Arbeitslosigkeit und schlimmeres zu denken. Morgen kann auch alles vorbei sein und von meinem sauer gespartem habe ich dann gar nichts mehr!
Gruss
Gerd
Tach auch!
Gebe Gehler da vollkommen recht. So ähnlich waren auch meine Überlegungen. Ob ich jetzt 250€ im Monat spare und mir in 1 bis 2 Jahren einen mittelalten gebrauchten kaufe oder jetzt meinen 1er für 290€ mit Service lease, dazwischen fiel meine Entscheidung. Habe es für mich durchkakuliert, ja der Urlaub ist noch drin und die Zeitung musste ich auch nicht kündigen. Sogar ne neue Waschmaschine, die kurzfristig fällig war, konnte ich bezahlen. Passt also in mein Konzept. Ich verurteile niemanden bzw. kann auch die Leute verstehen, die sagen: lieber auf einen Rutsch bezahlen und nie mehr Sorgen haben, würde es aber schätzen, wenn man von solchen Leuten, zumindest dem einen Kollegen von oben, net als Idiot ohne Ahnung hingestellt wird. Das Argument Arbeitslosigkeit ist schon richtig, aber gibt es da net die Restschuldversicherung für den Fall der Fälle? Ich für meinen Teil bin Beamter auf Lebenszeit und von daher unkündbar (bitte nicht schlagen, ich schaff auch was für euer Geld!!! 😉 )
René
also leasing kommt für mich überhaupt nicht in frage... allerhöchsten die variante mit anzahlen und den rest mit einer finazierung...
aber da ich mir sowiso nur 3-5 jahre alte autos kaufe ist mir das e wurscht da kommt eh nur barzahlen an...
ich zahl doch nicht 3 jahre für ein auto das dann nicht mal mir gehört!!!! bin doch nicht verrückt...
is früher gegangen bei firmen die habens so gemacht hohe leasingraten wenig restwert... die raten jedes monat voll abgeschrieben und das auto dann nach 3 jahren gekauft und privat verkauft... da ist man billiger ausgestiegen als mit dem barkauf... das hat dann den finazminister nicht angesehen und hat es verboten...
aber aus privater nein danke...
seawas roli
Ich glaube man missversteht mich ein bisschen:
Ich habe überhaupt nix gegen Finanzierung/Leasing. Wenn ich auf diesem Weg eine interessante Alternative zum barzahlen erhalte, bsp. über Serviceleistungen, guten Rabatt am ANfang usw. Wenn ich mein Geld statt bar auf den Tisch zu hauen dann noch gewinnbringend anlegen kann, prima! Dann ist die Finanzierung sogar besser als Barzahlen. Beim E90 war sie für mich aber sehr viel schlechter als Barzahlung. Deshalb halt Barzahler.
Wenn ich in der Lage bin eine Anzahlung von 60-70 % zu leisten und ohne meinen Lebensstandard einzuschränken den Rest finanzieren kann- Prima! Das bedeutet doch gleichzeitig, das du es dir ja auch leisten kannst. Nur leider gibt es auch viele, die könnten sich keine Anzahlung leisten, und leben eingeschränkt bis ins kleinste um ihren 50000 Euro-BMW mit kleinen Raten und grossem Zins finanzieren zu können. Dafür hab ich kein Verständnis.
wir haben bei unserem 325i auch 10% direkt bei BMW finanziert und 11,99 % Nachlaß bekommen. Für den Verkäufer war es völlig egal ob wir komplett bar oder komplett finanzieren !!
die relationen müssen stimmen. Rechnet euro monatlichen Belastungen aus (Alles auch einrechnen) und schaut was übrig ist. Die Rate sollte nicht mehr wie 70% des übrigen haben. So habt Ihr noch eine finazielle Reserve.
Grüße
Zonsel
Privat-Leasing günstiger als Barkauf
Eine Beispielrechnung von SIXT zeigt sehr wohl, daß sich
Leasing rentieren kann.
So haben wir gerechnet:
Bei allen drei Möglichkeiten verfügt unser Musterkunde über 22.890 € frei verfügbares Guthaben.
Bei Barkauf und Finanzierung wird unterstellt, dass er einen Nachlass in Höhe von 3.500€ (13,26% des Listenpreises) bei seinem Händler aushandelt.
Der Wert des Fahrzeugs entspricht nach 36 Monaten dem Restwert der Sixt Leasing AG: 12.405 €. Unser Musterkunde ist sich nicht sicher, ob er in drei Jahren das Auto wechselt oder weiterfährt.
Für den Fall, dass der Kunde nach 3 Jahren ein neues Auto fahren möchte, kostet:
BARKAUF
Listenpreis: 26.390 €
./. Rabatt: 3.500 €
= Barpreis: 22.890 €
Davon bekommt der Kunde wieder:
Fahrzeug-Wert nach 36 Monaten 12.405 €
Anlagebetrag als Festgeld - €
Ihr Zinsguthaben - €
Gesamtkosten : 10.485 €
FINANZIERUNG
Listenpreis: 26.390 €
./. Rabatt: 3.500 €
= Barpreis: 22.890 €
Anzahlung: 5.299 €
Kreditaufwand 36 Mte á 649€ 23.364 €
= Summe der Zahlungen 28.663 €
Davon bekommt der Kunde wieder:
Fahrzeugwert nach 36 Monaten 12.405 €
Anlagebetrag als Festgeld 17.591 €
Ihr Zinsguthaben 1.884 €
Gesamtkosten : 14.374 €
LEASING
Listenpreis: 26.390 €
Anzahlung: 5.299 €
Leasingraten 36 Mte á 195€ 7.020 €
= Summe der Zahlungen 12.319 €
Davon bekommt der Kunde wieder:
Den Restwert nach 36 Monaten in
Höhe von 12.405 € musste der Leasing-
kunde erst gar nicht bezahlen
Anlagebetrag als Festgeld 17.591 €
Ihr Zinsguthaben 1.884 €
Gesamtkosten : 10.435 €
Kalkulationseckdaten lt. Sixt Holiday-Leasingspecial Renault Laguna Grandtour – gültig 1.8. – 15.9.2003.
[1] Der Anlagebetrag entspricht dem Betrag, der nach Übernahme des Fahrzeugs von 22.890 € noch übrig bleibt. Dies ist der bei Finanzierung die Kredithöhe bzw. beim Leasing der Betrag nach der Anzahlung. Der Betrag wird für 3 Jahre sicher als Festgeld angelegt – lt. Recherche der ARD (www.daserste.de/plusminus - Stand 8.8.03 ) - mit einem Zinssatz von 3,45% effektiven Jahreszins. Ist das dem Kunden zur Verfügung stehende Guthaben geringer, ist Barzahlung nicht möglich, die Zinserträge bei Finanzierung und Leasing fallen proportional
[3]: Kreditberechnung: 36 Monate Laufzeit, effektiver Jahreszins: 6,98%unserer Partnerbank, ohne Restschuldversicherung.
[4]: So berechnen Sie die Gesamtkosten: Summe aller geleisteten Zahlungen ./. GW-Erlös ./. Zinsguthaben – beim Leasing: Summe aller Raten + Anzahlung ./. Zinsguthaben
[5]: Im Fall, dass das Fahrzeug gefahren wird, erhöhen sich die Kosten je um je 12.405 €, die Unterschiede in den Gesamtkosten bleiben bestehen.
Dabei wurde aber noch nicht berücksichtigt, dass man bei der Rückgabe des geleasten Fahrzeugs immer noch Reparaturen bezahlen muss.
Ich hab das auch mit meinem Freundlichen besprochen und der hat offen zugegeben, dass es so gut wie nie vorkommt, dass man sein Auto einfach so zurück gibt.
D.h. der Restwert beim geleasten Fahrzeug ist nicht 12.405 sondern wohl eher bei 11.800 bis 12.000 (hier ein Steinschlag, dort eine kleine Delle in der Tür vom rücksichtslosen Parkplatznachbarn, evtl. abgefahrene Reifen, usw.) und damit die Gesamtkosten entsprechend höher.
Aber OK:
Für den Fall, man möchte nach drei Jahren schon wieder ein neues Fahrzeug, kann sich Leasing durchaus rechnen. Zumal man keinen Aufwand mit dem Verkauf des alten hat.
Aber hierin liegt der Luxus des Leasings!!!
Ich würd die Rechnung gerne mal sehen für eine Fahrzeughaltedauer von 4 oder 5 Jahren. Ich denke da bietet der Barkauf sehr wohl Vorteile.
Hias
PS: Ausserdem steckt in den Berechnungen für Leasing und für Finanzierung ein logischer Fehler. Der Kunde kann das Geld, das er zunächst nicht ausgeben muss, gar nicht für drei Jahre als Festgeld anlegen, denn er braucht ja monatlich immer wieder Geld um die Raten zu bezahlen, also kommt lediglich ein Tagesgeldkonto mit niedrigeren Zinsen in Frage.
STOP: bevor jetzt die ganz Schlauen sagen "Ja aber ein Erwerbstätiger verdient ja monatlich Geld und davon kann man ja die Raten zahlen!"
Richtig, aber dann müsste man dieses Geld, was man bei Barzahlung anschliessend nicht ausgeben muss, bei der Variante Barkauf gutschreiben zzgl. Zinsen!
Soviel zum Thema gute Recherche der ARD!