Welche Felgen hatte ein 82er Steilheck CL ab Werk?

VW

Hallo,

die Überschrift sagts schon fast: waren es schwarze oder silberne mit schwarzen Mittelabdeckungen?

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die Felgenabdeckung beim Polo waren am Anfang in drei unterschiedlichen Ausführungen, wobei die Felgengrundform und Silberlackfarbe immer die gleiche war. Es handelte sich um Lochscheibenräder mit Tiefbettfelge der Dimension 4 1/2 J x 13. Die Reifengröße betrug beim 40 PS-Modell 135 SR 13, bei den 50 und 60 PS-Modellen 145 SR 13. Optional konnten hier aber auch schon breitere Reifen geordert werden. Ferner gab es als Extra LM-Räder der Dimension 4 1/2 J x 13 (nur in Verbindung mit 155/ 70 SR -Bereifung).

Das Polo-Basis-Modell "C" (complet) hatte eine schwarze Nabenabdeckung, sowie Abdeckung der vier Radschrauben (Bild 2)
Der Polo "CL" (complet luxe) sternförmige Dekorkappen aus schwarzem Kunststoff (Bild 1)
Der Polo "GL" (grande luxe) runde Dekorkappe und blanken Zierring (Bild 3).

Beim später eingeführten Polo Coupe war das Felgendesign anders.
Farblich lackierte Felgen gab es zuerst beim 1984 eingeführten Sondermodell Polo Fox, welches in den Farben "Saimagrün", Felgenfarbe = Wagenfarbe und "Türkis" , Felgenfarbe = weiß, angeboten wurde.
Der "Fox" wurde im Laufe der Bauzeit dann das Basismodell und erhielt dann vollflächige Radblenden in
der jeweiligen Wagenfarbe.
Alle anderen Ausführungen hatten silberfarbene Radvollblenden.

Gruß
Jeanskäfer

Polocl
Poloc
Pologl
146 weitere Antworten
146 Antworten

Zitat:

N Polo ist ja von Natur aus kein Tussi-Magnet.

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 20. März 2015 um 14:31:33 Uhr:



Sch**** ... dann war der Polo wohl n Griff ins Klo. 🙂

Na so pessimistisch darf`ste das auch wieder nicht sehen.

Seit dem ich Polo fahre machen die Weiber zwar `n riesigen Bogen um mich als hätt ich die Krätze . . . .

. . . aber was ich dadurch an "Werbungskosten" gespart habe ist doch recht beachtlich 😁 😁 😁

will auch Keine mehr von mir "nach Hause" gefahren werden, spart nochmal Sprit
(und Kalorien 😁 )

MFG

Zitat:

@perchlor schrieb am 20. März 2015 um 18:06:20 Uhr:



Zitat:

N Polo ist ja von Natur aus kein Tussi-Magnet.

Zitat:

@perchlor schrieb am 20. März 2015 um 18:06:20 Uhr:



Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 20. März 2015 um 14:31:33 Uhr:



Sch**** ... dann war der Polo wohl n Griff ins Klo. 🙂
Na so pessimistisch darf`ste das auch wieder nicht sehen.

Seit dem ich Polo fahre machen die Weiber zwar `n riesigen Bogen um mich als hätt ich die Krätze . . . .

. . . aber was ich dadurch an "Werbungskosten" gespart habe ist doch recht beachtlich 😁 😁 😁

will auch Keine mehr von mir "nach Hause" gefahren werden, spart nochmal Sprit
(und Kalorien 😁 )

MFG

...denn weiss man das es nicht die richtige Madam war /ist 😉

Es gibt da so en Spruch ""

Wer den Polo /Altes Auto nicht ehrt iss die Madame auch nix Wert"""😉😉

So sehe ich des Mittlerweile...

Klar! "No woman, no cry" das wusste auch schon Bob Marley.

Also:
Polo spart Sprit --> weniger Geld für Sprit ausgeben
Günstige Ersatzteile --> weniger Geld für Ersatzteile ausgeben
Typklasse 10 in der Haftpflicht --> wenig Geld für die Versicherung
1L Hubraum --> kaum Steuern zahlen
Frauen bleiben weg --> Frauen kosten unnötig Geld

Hinzu kommt noch, dass man in den Kofferraum, wenn man n Steilheck hat, problemlos ein mit Chloroform betäubtes Weibchen UND einen Kasten Hopfenblütentee untergebracht bekommt.

Volkswagen DAS Auto 😁 😁 😁 😁

MfG
Chris

na gut, überzeugt ! Insbesondere morgens würde aber auch keine Madame mitfahren wollen ... der Gute ruckelt ziemlich. Das gibt sich aber mit jedem Kilometer ... komische Sache.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 20. März 2015 um 22:09:36 Uhr:


Insbesondere morgens ... der Gute ruckelt ziemlich.
Das gibt sich aber mit jedem Kilometer ... komische Sache.

Zweitens tip ich auf Zündgeschirr . . .

Als Erstes aber auf den blauen Temperaturfühler (für Stger.)
der übliche Verdächtige 😁

zieh mal nächsten Morgen den Stecker ab, wenn keine Veränderung haste den Fehler schon gefunden 😁

MFG

Diagramm-blau

Habe vorhin mal die Zündkerzen getauscht: läuft schon besser.

Meine aber auch, dass er mit etwas gezogenem Choke einen Ticken besser läuft.

Was meint ihr denn, was ich noch kriegen würde bei Verkauf? Liebäugel mit einem 1er Cabrio 🙂

Zitat:

@perchlor schrieb am 21. März 2015 um 07:37:34 Uhr:



Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 20. März 2015 um 22:09:36 Uhr:


Insbesondere morgens ... der Gute ruckelt ziemlich.
Das gibt sich aber mit jedem Kilometer ... komische Sache.
Zweitens tip ich auf Zündgeschirr . . .

Als Erstes aber auf den blauen Temperaturfühler (für Stger.)
der übliche Verdächtige 😁

zieh mal nächsten Morgen den Stecker ab, wenn keine Veränderung haste den Fehler schon gefunden 😁

MFG

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 22. März 2015 um 17:11:52 Uhr:



Meine aber auch, dass er mit etwas gezogenem Choke einen Ticken besser läuft.

Oh sorry,

da hatte ich dem Moment gar nicht dran gedacht daß Du ja noch Gaser hast als ich das mit

"dem Blauen"

schrieb 🙄

MFG

ahh, ok. Das heißt, nach nem Temp.Geber muss ich gar nicht suchen?

Zitat:

@perchlor schrieb am 22. März 2015 um 18:07:33 Uhr:



Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 22. März 2015 um 17:11:52 Uhr:



Meine aber auch, dass er mit etwas gezogenem Choke einen Ticken besser läuft.
Oh sorry,
da hatte ich den Moment gar nicht dran gedacht daß Du ja noch Gaser hast als ich das mit "dem Blauen" schrieb 🙄

MFG

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 22. März 2015 um 19:24:26 Uhr:


ahh, ok. Das heißt, nach nem Temp.Geber muss ich gar nicht suchen?

Richtig 😁 das wär vergeblich 😠

guck mal ob:
die Unterdruckschläuche dicht sind, besonders der zum Verteiler !

Prüf mal ob die Unterdruckverstellung funktioniert . . .
Verteilerkappe ab, am Schlauch zur U-Dose saugen, Grundplatte des ZV muß sich sichtbar verdrehen,
Fliehkraftverstellung prüfen, Filz unter dem Vert.-Finger ölen.

Ich glaub ich hab noch i-wo die Solldaten, such ich mal raus.

Was hast Du da für`n MKB ?

MFG

MKB: HB

Was ich beim Wechseln der Zündkerzen gesehen habe ist, dass ein etwas dickerer Gummischlauch, der zum Luftfilter (oder Vergaser?) geht ziemlich brüchig ist. Die Unterdruckschläuche die dahin gehen haben auch schon bessere Zeiten gesehen ... Schläuche zum ZV schau ich mir die Woche mal an. Morgen wird der Tank und Zahnriemen getauscht.

Ist es eigentlich richtig, dass das Polchen keinen Spritfilter am Unterboden, sondern lediglich so ein "Filterchen" vorne im Spritschlauch hat?

Ja, dass ist bei den Schleppheblern richtig.

Meiner war ursprünglich auch ein HB, ich bin den Motor 20.000km gefahren und kenne ihn daher ziemlich gut.

Mach mal folgendes: Du fährst ihn richtig schön warm und dann baust du den Luftfilter aus. Dann sprühst du alles, was undicht sein könnte mit Bremsenreiniger ab (Vorsichtig - nicht auf den Auspuffkrümmer!). Wenn er bspw. beim Absprühen des Vergaserflansches hoch- oder runterdreht, ist er dort undicht.

So eine Ruckelei könnte auch eine Verstopfung einer Vergaserdüse sein. Unter welchen Umständen tritt das genau auf? Teillast-Betrieb? Bei wieiviel UPM?

Und noch etwas: Bau mal dein Leerlaufabschaltventil aus (siehe Anhang - Quelle: Ruddies-Berlin.de) Pos. 37 ist das. Lässt sich bei demontiertem Luftfilter ganz leicht ausbauen. Bau es aus und Steck den Stecker weider drauf. Dann legst du das Gehäuse an Masse, also blankes Metall. Ansaugbrücke z.B.. Dann schaltest du die Zündung ein. Jetzt muss der Stab hörbar und deutlich erkennbar zurückgezogen werden. Falls nicht, ist der Gerät kaputt. Ich habe noch einen übrig, ist kein Problem. Das Ding schaltet die Spritzufuhr beim Ausschalten des Motors aus, damit er nicht nachläuft oder "nachdieselt". Ist er defekt und schaltet sich während der Fahrt ein und aus bekommst du Ruckler.

Ich bin allerdings fast von der Undichtigkeit überzeugt. Er zieht irgendwo Falschluft - das Gemisch magert ab, er ruckelt. Du ziehst den Choke und fettest wieder an. Problem "behoben". Wie ist die Warmlaufphase? Hustet er? Zieht er nicht sauber durch, zögert er?

Und egal was dir irgendwelche Schlauberger sagen, lass die Finger von den Einstellschrauben (Pos. 33a und 34)! Wenn du Glück hast ist eine von diesen Schrauben verblombt oder mit einem Schildchen versehen. Wenn das der Fall ist, hat der Vergaser noch die Werkseinstellung und kein o.g. Depp hat da dran rum gedreht. Falls da was verstellt wurde, ist das kein Weltuntergang. Ich habe es geschafft, den kleinen Vergaser auf den großen 1300er zum Laufen zu bringen und ich hatte vorher gar keine Ahnung von dem Ding.

Der 31 PIC 7 ist eigentlich ein super pfelgeleichter und treuer Wegebegleiter. Ich habe noch einen kompletten davon übrig. Düsen, Drosselklappe usw. ist alles noch da und liegt bei mir nur rum.

Denkbar wäre auch der von Ralph angesprochene Zündverteiler. Die mechanische Unterbrecher Verteiler sind nicht so gut wie ihre etwas moderneren Kollegen. Dort sind auch mWn Verschleißteile verbaut, die man heute nur schwer bekommt. Ich habe allerdings auch noch den Verteiler übrig. Mein 1300er hat eine komplett andere Zündanlage und daher habe ich das vom HB alles fein ins Regal gelegt. Es lief bis zum Ausbau perfekt. Allerdings brauchen wir dazu erst Bilder, weil der Motor dummerweise mit 3 verschiedenen Zündverteilern ausgeliefert wurde. Die Verteiler an sich kann man problemlos tauschen - dem Motor ist das wurscht. Die Peripherie (Kabel, Kerzen, Spule) sind allerdings unterschiedlich. Es wurden Bosch, Ducellier und noch ein dritter Hersteller verbaut. Meine Klamotten sind Bosch. Bei der Zündung kann dir Ralph allerdings besser weiterhelfen, als ich. Meine lief immer und ich brauche sie wie gesagt nicht mehr.

Gruß
Manuel

P.S: Ich würde erst dieser Sache auf den Grund gehen, bevor du den ZR wechselst. Damit kann man, falls was schief läuft den Motorlauf auch negativ beeinflussen. Falls das passiert, wird dir der Hübsche Bauer viele Kopfschmerzen bereiten.

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Spät. am Wochenende werde ich mich, so gut es mir möglich ist, der Sache annehmen. Der Zahnriemen wird morgen jedoch gewechselt werden. Kann das alles leider nicht selber machen und der Termin steht, habe darüber hinaus auch Angst, dass der mir um die Ohren fliegt. Möglicherweise ists noch der erste (33 Jahre/49.000KM).

Das Problem mit den Unterdruckschläuchen kenne ich noch aus meinen Golf 2 Zeiten. Wenn da einer porös war liefen die Dinger echt schlecht, aber irgendwie anders als der Polo jetzt. Der läuft ja nicht wirklich schlecht, im Kalten eben nur etwas ruckelig. Im warmen Zustand ist alles um einiges besser. Die Ruckler sind eher im Teillastbereich, bei Vollgas läuft er besser. Nach dem Wechsel der ZK läuft er ja auch schon besser.

Was mir da aufgefallen ist: 1 Zündkabel (ganz links) ist wohl mal erneuert worden (blau/BERU). Die Kerze war sehr hell an der Elektrode (?), die anderen eher schwarz und verrußt. Mache morgen mal Fotos von den Kerzen. Kann es sein, dass da ein Zusammenhang besteht? Perchlor mutmaßte u.a. ja auch das Zündgeschirr ...

Grüße.

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 22. März 2015 um 22:25:41 Uhr:



Was mir da aufgefallen ist: 1 Zündkabel (ganz links) ist wohl mal erneuert worden (blau/BERU). Die Kerze war sehr hell an der Elektrode (?), die anderen eher schwarz und verrußt. Mache morgen mal Fotos von den Kerzen. Kann es sein, dass da ein Zusammenhang besteht? Perchlor mutmaßte u.a. ja auch das Zündgeschirr ...

Wenn Du das gemacht hast was Laien selten machen . .

die Seiten

richtig

ansprechen . . .

also

in Fahrtrichtung

der ganz linke Zylinder

(Zyl. 4 ) könnte es sein daß Du ein Problem mit dem Bremskraftverstärker hast (oder dem Unterdruckschlauch dahin)

Dadurch bekommt bes. der 4. "falsche" Luft / magert ab.

Tritt einfach mal im Stand bei Leerlauf voll auf die Bremse, wenn der Motor dann ruckeliger läuft / Drehzahlabfall hat ist das ein sicheres Zeichen dafür.

MFG

Natürlich meine ich "davorstehend" Links 🙂

Zitat:

@Noirmoutier schrieb am 23. März 2015 um 10:50:07 Uhr:


Natürlich meine ich "davorstehend" Links 🙂

Das wäre Zylinder Nr. 1

verbraucht er etwas Wasser ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen