welche Fahrwerksfeder ist die Richtige für hinten
Hallo,
ich war heute mit meinem A4 B6 Kombi mit der AVF Maschine zur HU. Bemängelt wurde eine gebrochene Feder hinten links und eine defekte Kennzeichenleuchte.
Das Fahrwerk ist ein normales Serienfahrwerk, muss man für den Kauf einer neuen Feder auf bestimmte Kriterien/Hersteller achten oder ist geht was beliebiges?
18 Antworten
Komisch wenn angeblich stärkere Federn (Sachs) nach der Hälfte der Zeit brechen wie die Originalen. Wahrscheinlich kann man sich heute auf nichts mehr verlassen (Marke=teuer=besser). Ich hab jetzt Maxgear bestellt in verstärkter Ausführung, obwohl ich als "Anhänger" nur einen Fahrradträger benutze.
Auf der Verpackung Sachs und Monroe beide steht Made in Niederlande.)))) Aber optisch beide unterscheiden sich im Form.
Ich möchte jetzt Monroe ausprobieren wegen 5 Jahre Garantie. Mal sehen.
Hab auch schon die vierten Federn hinten drin, das 2. weiß ich nicht mehr aber 3. und 4. ist aktuell Sachs (verstärkt).
Wenn die wieder nach 3-4 Jahren durch sind probier ich vielleicht auch die Monroe.
Standard-Fahrwerk war ja Monroe bei meinem B7, ob die Federn auch kA, aber das war ganz ok (9-10 Jahre funktioniert, danach präventiv mitgetauscht bei den Lenkern)
Die Bilstein Federn vorn die ich 2016 präventiv mit gewechselt habe sehen auch FURCHTBAR aus, die originalen sahen mit 1-2 Jahren mehr viel besser aus, Lackschicht fast vollständig intakt. Aktuell reiner Roststahl...
Also wenn die Federn wie die Dämpfer auch Monroe waren ab Werk (was anzunehmen ist) waren die top!
Meine Erfahrungen mit Sachs decken sich mit dem was hier beschrieben ist. HA ist nach 3 Jahren/35t km, die vordere rechts nach 4 Jahren, 40tkm gebrochen. Ich hab jetzt Mubea drin.