Welche Drosselklappe?
Mein S60, EZ 01/04, geht mit der Leerlaufdrehzahl manchmal so weit zurück, dass man den Eindruck hat, er geht aus.
Habe ich auch eine italienische, oder habe ich schon ne Bosch drinne?
Da steht auch nix drauf.
Gruss Ingo
22 Antworten
Allgemeiner Hinweis Drosselklappe ersetzen bzw. reinigen
MIt grossem Interesse und Freude lese ich immer wieder die Beiträge über die Reinigung, UPdate und Ersatz von Drosselklappe bzw. deren Anbauteile.
Ich habe nun gedacht - ich bau mir diese doch auch mal aus und seh mir diese mal an bzw. werde diese reinigen!
Nun mein V70II 2,4T AWD hat 245000KM! Und ich sage Euch die Drosselklappe ist zwar nicht einfach zum ausbauen, wer aber mal eine saubere sehen will darf meine gerne anschauen kommen! Also von Rückständen keine Spur. Also Volvo Spezialist erlaube ich mir hier noch die Bemerkung gegen Volvo - Arbeitsbeschaffung. Ich habe mir dann auch die schon im Forum zitierten Drehpotentiometer angeschaut. Als Mechaniker hat mich da die Freude am Messen gepackt...
In den 240000 KM ist der Verschleiss der aufgetragenen Schicht gegenüber dem Neuteil ab Werk weniger als 0.15% (wir sprechen vom 1/1000 Bereich - und zwar dort wo sich die DK am häufigsten befindet (im unteren 1/3 des Drehbereichs).
Was ggf. ein Einfluss haben könnte (wohlwollend gemeint) ist die eingefüllte Ölqualität! Da spare ich nicht, wechsle dafür alle 30000 öl und filter. (Volvos Empfehlungen sind manchmal schwer nachzuvollziehen, haben wir doch in Europa soviele verschiedene Klimazonen.....).
Also spart euch die Sch ... beim Ausbau der Klappe! Dafür selber Hand anlegen im Service und wirklich die wichtigen arbeiten ausführen!
So ganz einheitlich scheint der Hersteller der eingebauten DK nicht zu sein - und wahrscheinlich vom Bestimmungsland des Fahrzeuges abzuhängen.
In meinem V70 Bi MY05 ist MagnetiMarelli ´reingebastelt und nicht Bosch, wie für dieses MY scheinbar üblich. Das Wägelchen ist aber auch ReImport aus Italien.
Gruß,
Stefan,
Zitat von Eric.L: Wo nicht MM drauf steht, geht auch nichts kaputt!
Jeder Autohersteller hat für praktisch jedes Ersatzteil 2 oder mehrere Lieferanten - aber nach seinen Spezifikationen... Hat was mit Abhängigkeit und Liefersicherheit zu tun. MM ist aber ganz sicher Bosch ebenbürtig ... die aufgedampfte Schickt im elektronik Teil ist gar zwischen 2-4 tausendelstel Milimeter grösser was für eine längere Lebensdauer elementar ist, dafür hat das Gehäuse Kunstoff einen andere Zusammensetzung (kann leider nicht sagen was aber der Flamm/Fliesspunkt des Materials liegt rund 23 Grad Celsius tiefer .. Du siehst ich habe mal etwas Zeit investiert - bei DK fragen nicht verzagen Roman fragen!
Zitat:
Original geschrieben von romanpeter
Nun mein V70II 2,4T AWD hat 245000KM! Und ich sage Euch die Drosselklappe ist zwar nicht einfach zum ausbauen, wer aber mal eine saubere sehen will darf meine gerne anschauen kommen! Also von Rückständen keine Spur. Also Volvo Spezialist erlaube ich mir hier noch die Bemerkung gegen Volvo - Arbeitsbeschaffung. Ich habe mir dann auch die schon im Forum zitierten Drehpotentiometer angeschaut. Als Mechaniker hat mich da die Freude am Messen gepackt...
In den 240000 KM ist der Verschleiss der aufgetragenen Schicht gegenüber dem Neuteil ab Werk weniger als 0.15% (wir sprechen vom 1/1000 Bereich - und zwar dort wo sich die DK am häufigsten befindet (im unteren 1/3 des Drehbereichs). etc.....
Hej !
Das ist wirklich erstaunlich. Könnte man fast annehmen, dass ein Benziner mit einem gut funktionierenden Turbo, die DK nicht- oder fast nicht verschmutzt. Habe aber in den Direkteinspritzer- vorallem Diesel Versionen Drossel- oder Saugrohrklappen gesehen mit fast einen halben Milimeter Öl/Kohle Schicht, und die haben immer noch gut gefunzt. Kann mir deshalb immer noch nicht recht vorstellen, wie eine Reinigung dieser Klappe einen positiven Einfluss bringen kann, speziel in einem Benziner. Die Drehpotentiometer reinigen bringt ja nicht viel oder gar nix, da einmal abgenützt, kannst nicht mehr reparieren. Wie in einem alten Radio, das wohlbekannte "crack-crack-crack" Geräusch hervorgerufen durch das Drehen des Audio-volumen mit eben abgenützte Drehpotentiometern, die reinigen nützt auch nichts, kannst sie abbauen und ersetzen.
Die eingefüllte Motoröl-Qualität hat sicher nicht nur einen Einfluss auf das DK-System, aber auch auf das einwandreie Funktionieren des Motors im allgemeinen, des Turbos und auf die Kurbel-Gehäuse-Entlüftung. Aber Öl-Wechsel alle 30000 ? finde ich zu lang.
🙂
Ähnliche Themen
Ja die 30000 sind lang aber für Europa /CH/DE absolut genügend. Diskussionswürdig wäre der Intervall vermutlich nur im Kurzstreckenbereich bzw. z.B. Italien (Staub, Hitze, Treibstoffqualität etc.).
Aber eben nicht das billigste sondern das günstigste Öl verwenden!
Ich bliebe dabei die Schleifkontakte beim Poti werden nur abgeschliffen wenn an der Lagerung der DK was nicht mehr stimmt - sonst kann man sicher über 500000KM damit fahren.
Mit den Ablagerungen sprichst Du einen zentralen Punkt an - sicher ist es natürlich wichtig dass beispielsweise Kurbelgehäuse Entlüftungen richtig funktionieren, Turbolader dicht sind und kein Öl in den Ansaug bzw. Druckkanal blasen ... etc. und vor allem auch und das möchte ich betonen die Einlassekrümmer bzw. Ansaugkollektoren absolut dicht sind da sonst ein Strömungsabriss entsteht bzw. die Verwirbelungen im Ansaug und damit auch in der DK nicht gleichmässig sind - das gibt dann die Ablagerungen nach typischen Muster (fast alles am gleichen Ort!!)
Die Hersteller investieren eine umenge Zeit um die Strömungen zu simulieren - das ergibt Leistungseffizienz!.
Also wenn einer den Krümmer ausbaut bitte Dichtung wechseln und Krümmer und Kopf planschleifen - geht auch von Hand!! Was sind denn schon die 5 Fränkli ...
So fertig Monolog - macht Spass Riwax- bist Du immer am polieren??
Hallo,
wir stehen vor dem selben Problem. Nun hat unser Volvo-Händler gesagt, die Klappe sei nicht zu reparieren.
Ein andere Händler sagt, er hätte damit schon Probleme gehabt.
Wie zufrieden sind Sie/bist Du mit der Reparatur denn nun ?
Viele Grüße
Ansche
Zitat:
Original geschrieben von Prince69
Hallo Ingo,
schick mir mal deine Em@iladresse per PN zwecks Anleitung.Gruß Patrick
hallo kannst du mir auch die Anleitungen senden hir meine email
petermueller15@hotmail.de
Hallo,
ausser Magneti Marelli und Bosch wurden im Modelljahr 2000 noch Denso DK verbaut! Es könnte natürlich sein das ich ein Bastel-V70II habe, aber im Vadis ist das Denso-System auch komplett erklärt!!
Hat hier jemand Erfahrungen mit der Denso Steuerelektronik?